Keilrippenriemen schon wieder abgesprungen und teilweis aufgespleist.

  • Hallo,


    nach 1500 Km ist jetzt schon wieder der Keilrippenriemen abgeprungen, war einer von Ridex.


    Habe das den gerade auf einem Parkplatz wieder aufgelegt und bin 15 Km problemlos nachhause gefahren.


    Ich bin inzwischen bereit nahezu jeden Preis für so ein Ding auszugeben, Hauptsache er hält jetzt.


    Kennt einer das superduper, unkaputtbare Teil und kann mir eine Empfehlung geben?

    Gruß


    HWQ

  • Ich habe schon bei allen möglichen Autos werweiswas alles verbaut und nie Probleme gehabt.

    Egal ob Billig- oder Markenware.


    Der vorherige Riemen, ein Ridex, hat irgendwann angefangen zu quietschen und zu jammern.

    Ist aber nicht abgesprungen.


    Die neuem haben alle keinen Ton von sich gegeben und sich nach und nach verabschiedet.


    Der Febi schon nach 300Km.


    Die Verbraucher drehen alle leichtgängig.


    Irgendwas stimmt da doch nicht.

    Gruß


    HWQ

  • Stimmt die Flucht? Irgend etwas ausgeschlagen oder hat Spiel?

    Riemenlänge stimmt?


    Ist doch komisch, wenn der nicht länge hält.

  • Ich nehme nur Conti oder Gates und hatte da am 166 2x nach nicht mal einer Tankfüllung schon Rippenriemen die starke Geräusche gemacht haben. Die Beschichtung an neuen Riemen ist an der Oberfläche etwas aufgeraut damit dieser nicht rutschen und Geräusche machen kann, diese bleibt auch bei höheren Laufleistungen teilweise erhalten.


    Bei mir wurde diese zweimal nach sehr zurzer Zeit abgerubbelt/abgefressen. Damals wurde der 166 nur im Winter bewegt und die Riemenscheibe der Lichtmaschine hat in der feuchten Garage über die Sommermonate gut gammeln können und die einzelnen Rillen hatten an der Oberfläche deutlichen Lochfraß, der Riemen konnte somit unter starker Ladeleistung etwas Durchrutschen und wurde somit abgeschält, ev. gibt es bei dir ähnliches Problem.


    Nach dem Tausch der Lichtmaschinen Freilaufriemenscheibe gab es seither kein Problem mehr.

  • War die Klima an? Ist gut möglich dass das am Klimakompressor liegt. Denn hier kann man ja nur die Freigängängigkeit im Ausgeschalteten Zustand prüfen.

    Meine andere Vermutung wäre, wie Rund läuft die Riemenscheibe auf der Kurbeelwelle? Hab die schon einmal recht ausgeleiert gesehen sodass diese sehr unrund läuft.


    Ich hatte ja auch am Anfang das Problem mit dem quietschenden Kamoka Riemen. Habe dann im Frühjahr einen von SKF draufgeschnallt, jetzt ist soweit ruhe..... Wenn du willst kann ich nochmals nachsehen welchen ich genau eingebaut habe.

  • Riemen runter und alle Rollen auf Beschädigungen prüfen.


    Die Riemenscheibe gibt es in 1K und 2K Version. Bei 2K wird Dämpfungsmaterial in der Scheibe mit der Zeit porös / zerbröselt und die Scheibe fängt unter Belastung zu eiern. ( Das ist Drehzahlabhängig )

    Die Riemen selbst sind selten Schuld.

  • Riemen runter und alle Rollen auf Beschädigungen prüfen.


    Die Riemenscheibe gibt es in 1K und 2K Version. Bei 2K wird Dämpfungsmaterial in der Scheibe mit der Zeit porös / zerbröselt und die Scheibe fängt unter Belastung zu eiern. ( Das ist Drehzahlabhängig )

    Die Riemen selbst sind selten Schuld.

    Das mit der eiernden 2k Riemenscheibe könnte ich mir vorstellen.

    Obwohl die von Hand geprüft eigentlich sich fest anfühlt.

    Wozu dient eigentlich die 2k Ausführung?

    Gruß


    HWQ

  • Erhöhter Verschleiß der Nebenagregate , des Zahnriemens bzw Steuerkette usw

    Bei einigen Lkwmotoren kann das bis zum Schwingungsbruch der Kurbelwelle gehen :wink:

  • Danke für Deine Erläuterungen.


    Steuerkette hat unser Kleiner nicht.

    Warum der Zahnriemen was abkriegen soll versteh ich auch nicht.

    Der ist sowieso starr mit Antriebsritzel und Nockenwelle verbunden und dem sollte piepegal sein was weiter vorne am Keilrippenriemen abläuft.

    Mit dem erhöhten Verschleiss der Nebenaggregate, warum auch immer, muß ich dann halt leben.

    Ich bin schon zufrieden, wenn der Riemen jetzt mal mehr als 1500 Km drauf bleiben würde.


    Und ein LKW Motor ist der 1600er TS auch nicht.

    Gruß


    HWQ

  • Bei einem kleinen 1600er liegen die Resonanzfrequenzen der Kw außerhalb der genuzten Drehzahlen;aber ich möchte in der Hinsicht an die

    frühen 2,o und 2,3 l 6zyl. Motoren von BMW erinnern die die ZahnRiemen fast schon gefressen haben. :wink:

    :AlfaFahne:

  • Motor laufenlassen und mit einem Laserpointer die vordere Kante der Riemenscheiben von der Seite her anleuchten. So kann man sehen ob die eiern ...

    VLG

  • Auch neu.


    Ich baue jetzt den alten Riemen wieder ein.

    Der hat zwar gequietscht, aber wenigsten die letzten 15.000 Km gehalten

    Und irgenwie sieht der zuverlässiger aus.

    Obwohl ich alten und neuen mit der selben Nummer bestellt habe, beim selben Lieferant/Hersteller.

    Gruß


    HWQ

  • Hab schon mal vor 1 - 2 Monaten darauf hingewiesen, es gibt 3 verschiedene Durchmesser der Umlenkrolle! Wenn da mal einer die falsche montiert hat stimmt die Riemenlänge nicht mehr

  • Motor laufenlassen und mit einem Laserpointer die vordere Kante der Riemenscheiben von der Seite her anleuchten. So kann man sehen ob die eiern ...

    Mit dem Laserpointer erkenne ich kein Eiern.

    Morgen ziehe ich den alten Riemen wieder drauf.

    Kann ich im Motorstillstand erkennen, durch wackeln von Hand, ob da was nicht in Ordnung ist?


    Die Längen aller bisher eingebauten Riemen sind übrigens gleich.

    Gruß


    HWQ

  • Mit dem Laserpointer erkenne ich kein Eiern.

    Morgen ziehe ich den alten Riemen wieder drauf.

    Kann ich im Motorstillstand erkennen, durch wackeln von Hand, ob da was nicht in Ordnung ist?


    Die Längen aller bisher eingebauten Riemen sind übrigens gleich.

    Die Längen aller bisher eingebauten Riemen sind übrigens gleich

    Jetzt sag ich nichts mehr zu der Umlenkrolle :(

  • Grund gefunden, Fehler nicht.


    Ich weiß jetzt warum sich bei unserem 147er die Keilrippenriemen verabschieden.


    Der Riemen springt schon beim ersten Anlassen um 2 Rillen auf der Antriebsscheibe nach innen.


    Auf den anderen Rillenscheiben sitzt er einwandfrei.


    Alles überprüft, Riemen nochmal sorgfältig aufgezogen von Hand durchgedreht, sitzt prima.


    Motor gestartet und schon isser wieder übergesprungen.


    Wie schon erwähnt, Spannrolle und Umlenkrolle sind neu.


    Hat jemand eine Lösung?


    Schade um den 147er.


    Aber ich schaue mir auf jeden Fall morgen in der Nähe einen MINI R56 mit 120.000 Km auf der Uhr an.


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Gruß


    HWQ