Keilrippenriemen schon wieder abgesprungen und teilweis aufgespleist.

  • Auch neu.


    Ich baue jetzt den alten Riemen wieder ein.

    Der hat zwar gequietscht, aber wenigsten die letzten 15.000 Km gehalten

    Und irgenwie sieht der zuverlässiger aus.

    Obwohl ich alten und neuen mit der selben Nummer bestellt habe, beim selben Lieferant/Hersteller.

    Gruß


    HWQ

  • Hab schon mal vor 1 - 2 Monaten darauf hingewiesen, es gibt 3 verschiedene Durchmesser der Umlenkrolle! Wenn da mal einer die falsche montiert hat stimmt die Riemenlänge nicht mehr

  • Motor laufenlassen und mit einem Laserpointer die vordere Kante der Riemenscheiben von der Seite her anleuchten. So kann man sehen ob die eiern ...

    Mit dem Laserpointer erkenne ich kein Eiern.

    Morgen ziehe ich den alten Riemen wieder drauf.

    Kann ich im Motorstillstand erkennen, durch wackeln von Hand, ob da was nicht in Ordnung ist?


    Die Längen aller bisher eingebauten Riemen sind übrigens gleich.

    Gruß


    HWQ

  • Mit dem Laserpointer erkenne ich kein Eiern.

    Morgen ziehe ich den alten Riemen wieder drauf.

    Kann ich im Motorstillstand erkennen, durch wackeln von Hand, ob da was nicht in Ordnung ist?


    Die Längen aller bisher eingebauten Riemen sind übrigens gleich.

    Die Längen aller bisher eingebauten Riemen sind übrigens gleich

    Jetzt sag ich nichts mehr zu der Umlenkrolle :(

  • Grund gefunden, Fehler nicht.


    Ich weiß jetzt warum sich bei unserem 147er die Keilrippenriemen verabschieden.


    Der Riemen springt schon beim ersten Anlassen um 2 Rillen auf der Antriebsscheibe nach innen.


    Auf den anderen Rillenscheiben sitzt er einwandfrei.


    Alles überprüft, Riemen nochmal sorgfältig aufgezogen von Hand durchgedreht, sitzt prima.


    Motor gestartet und schon isser wieder übergesprungen.


    Wie schon erwähnt, Spannrolle und Umlenkrolle sind neu.


    Hat jemand eine Lösung?


    Schade um den 147er.


    Aber ich schaue mir auf jeden Fall morgen in der Nähe einen MINI R56 mit 120.000 Km auf der Uhr an.


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Gruß


    HWQ

  • Der rutsch um zwei Rilen auf der KW Riemenscheibe nach innen?

    Sind alle Riemenscheiben, von allen Agregaten in der Flucht?

    Ist die Umelnkrolle gerade eingebaut?

    Könnte mir vorstellen, dass der Riemen wandert weil die Umlenkrolle schief steh oder ein Agregat nicht in der Fflucht zur KW Riemenscheibe steht.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Wegen der Drehrichtung kann eigentlich nur die Flucht der Wasserpumpe nicht mehr stimmen oder die der Kw-Scheibe !? :fail:

  • Also,

    eine Umlenkrolle schräg einzubauen schaffe nicht mal ich.


    Und, vielleicht habe ich ja ein Sondermodell.

    Aber die Wasserpumpe wird bei unserem 147er immer noch vom Steuerriemen angetrieben.

    Kann sich jemand vorstellen, dass die Antriebswelle rauswandert???

    Die Riemenscheibe sitzt auf jeden Fall fest auf dem Kurbelwellenstumpf.

    Der Riemen sitzt auf Umlenkrolle,Spannrolle und Antriebsscheibe versetzt nach innen.

    Auf allen anderen Scheiben sitzt er astrein.

    Gruß


    HWQ

  • Oder ein Lager von einem der Aggregate frißt bei anfänglicher Belastung ( hier Start) um dann bei höherer Drehzahl wieder frei zu laufen - würde auf seitliches Spiel deuten ...

    VLG

  • Oder ein Lager von einem der Aggregate frißt bei anfänglicher Belastung ( hier Start) um dann bei höherer Drehzahl wieder frei zu laufen - würde auf seitliches Spiel deuten ...

    Von Hand lassen sich alle Verbraucher leicht drehen und haben nur minimales axiales Spiel. Max gefühlt 0,2mm.


    Von oben drauf geschaut, sieht man ganz deutlich, dass der Riemen vom Klimakompressor zur Umlenkrolle schräg verläuft.


    Ich habe zwar langsam keine Lust mehr, aber ich werde nächste Woche noch mal Umlenkrolle und Spannrolle ausbauen uns inspizieren. Vielleicht habe ich da ja Schrott verkauft bekommen.


    Eigentlich dürften die ja keinen Einfluss haben, da sie keinerlei axiale Führungsaufgabe haben.

    Gruß


    HWQ

  • Von oben drauf geschaut, sieht man ganz deutlich, dass der Riemen vom Klimakompressor zur Umlenkrolle schräg verläuft.

    Also nach meiner Erfahrung erzeugt das alleine schon Reibung - der Klimakompressor kostet ja auch einige Motorleistung, also hat er einigen Widerstand. Versuch mal die Befestigung in Fluchtlinie auszurichten, das müsste es dann gewesen sein ...

    VLG

  • Also nach meiner Erfahrung erzeugt das alleine schon Reibung - der Klimakompressor kostet ja auch einige Motorleistung, also hat er einigen Widerstand. Versuch mal die Befestigung in Fluchtlinie auszurichten, das müsste es dann gewesen sein ...

    Erstmal Danke für die rege Beteiligung.


    Was soll ich da ausrichten?


    Der Kompressor wird angeschraubt und das wars. Ausserdem sitzt der da so seit 22 Jahren.


    Oder sehe ich das falsch?


    Ich versuche einen neuen Start ohne eingeschaltete Klimaanlage.

    Gruß


    HWQ

  • Problem vielleicht gelöst?


    Ich habe jetzt mir die ganze Flucht nochmal angesehen.


    Dann habe ich unter die Umlenkrolle (die sollte eigentlich einbaufertig sein) eine 3mm Scheibe untergelegt und den "alten Riemen" eingebaut.


    Nach dem Anlassen hats dem gleich die äussere Rippe abgesägt.


    Danach habe ich eine Scheibe mit nur noch 1,5 mm Dicke hinterlegt und den nächsten Riemen eingebaut. Davon habe ich ja jetzt genug rumliegen.


    Ergebniss: Nix quietscht, nix springt über.


    Mal sehen wie lange.


    Demnächst steht der Kleine übrigens in der Rubrik >BIETE<


    Schaumermal.


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Gruß


    HWQ