Was habt ihr heute an / mit eurer Bella gemacht? Teil 4

  • Eigentlich wollte ich auch zum ogp kam aber was dazwischen zumindest konnte ich heute meine Heckklappe vom 156er komplettieren nachdem ich gestern den Kontakt der Heckscheibenheizung mit kaltlot wieder abgeklebt habe mal schauen wann ich da zu komme den Motorkabelbaum zu wechseln hoffentlich sind dann die lambda und Zündungsfehler weg

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Programm heute:

    - B Säulen Dichtung Fahrerseite mit Halteleiste erneuert

    - Alfa Enblem vorne erneuert

    - Motor Antenne eingebaut

    - Stopfen für Kofferraumdichtung


    Beim Keramiker abgegeben ;-)


    Wegen der alten Schlappen maximal 150 auf der Bahn gefahren, die Kleine schnurrt wie ein Kätzchen ... :)


    :schrauber:   :AlfaFahne:

    VLG

  • Am Samstag am 156 JTD 20V die linken Vorderachse demontiert,

    die Antriebsachse entfernt und die Dichtung gewechselt.

    Hatte dafür 4 - 6 Stunden angesetzt und glatt 7,5 benötigt.

    Getriebeeinfüllschraube hatte kein Bock und die Ablassschraube noch weniger.

    Konnte die Einfüllschraube überreden und habe über die Simmerdichtung das öl abgelassen und den rest abgesaugt.

    => ist bis heute dicht


    Vor 2 Wochen ein kleinen Riss in der Ölwanne Oberseite mit 2 k und Fasergewebe mehrschichtig und großflächig geklebt.

    => derzeit auch dicht


    Eine Ersatzölwanne hab ich zwar da aber dort fehlen die Bohrungen für den Ölmessstab/ Ölstandsensor/ Öleinlauf Turbolader/ . Deshalb bleibt es noch als Ersatz falls es mal wirklich Wichtig wird ;-)


    Am zweiten JTD 20V - Motoröl und Filterwechsel/ linken ABS Sensor gewechselt und nun auf der Fehlersuche beim VDC System.

    Der Geschwindigkeitssensor gibt einen höheren Wert als die ABS Sensoren an die Steuerung.

    Fehlercode C1215 (Verkabelung geschweige den Sensor selbst konnte ich lokalisieren


    vermute er sitzt am Motor unterhalb Ölstandsensor zum Getriebe/ Schwungrad

    aber naja, nächsten Samstag neue Suche und vielleicht auch dann eine Lösung.


    Dann allen eine Störungsfreie Woche ;-)

    das Leben leben und wenn möglich alle Ereignisse darin überleben, ist doch viel besser als nach Unsterblichkeit zu streben

  • Heute mal versucht die Ursache für die starken Leerlaufvibrationen beim 147 JTDM zu finden, aber es gestaltet sich schwerer als gedacht. Habe alle Motorlager schon länger getauscht, das hat es noch schlimmer gemacht. Bin mit meinem Latein am Ende. Gibt’s 147/ GT/ 156 Fahrer, die ähnliche Probleme haben oder hatten? Neue Motorlager sind von Meyle und Corteco.

    Die Vibrationen vor allem im Kaltstart sind echt heftig, das Ganze Armaturenbrett bebt und das Lenkrad zittert. Wenn ich minimal mehr Drehzahl geb im Leerlauf werden die Vibrationen viel besser, während der Fahrt sind die sehr moderat also eher Diesel typisch.

  • Heute mal versucht die Ursache für die starken Leerlaufvibrationen beim 147 JTDM zu finden, aber es gestaltet sich schwerer als gedacht. Habe alle Motorlager schon länger getauscht, das hat es noch schlimmer gemacht. Bin mit meinem Latein am Ende. Gibt’s 147/ GT/ 156 Fahrer, die ähnliche Probleme haben oder hatten? Neue Motorlager sind von Meyle und Corteco.

    Die Vibrationen vor allem im Kaltstart sind echt heftig, das Ganze Armaturenbrett bebt und das Lenkrad zittert. Wenn ich minimal mehr Drehzahl geb im Leerlauf werden die Vibrationen viel besser, während der Fahrt sind die sehr moderat also eher Diesel typisch.

    Das ZMS eventuell ? Wieviel hat sie gelaufen?

  • ZMS ist von Valeo mit dem Kupplungskit, hat 20tkm gelaufen nicht mal, wenn ich die Kupplung trete ändert sich nichts, daher kann ich es eigentlich ausschließen.

    Mal unabhängig von der Laufle5und dem Hersteller. Meins hat keine 600km gehalten. Aber das würde sich halt eh nicht im Stand bemerkbar machen.

  • Ich habe heute meine Bremsleitung vorne Rechts gesprengt! Mitten im Stadtverkehr! JIPPIEEEE!!!



    Spaß beiseite, Bremsleitung durch, n halbes Dutzend Nahtoderfahrungen bis ich zum stehen gekommen bin, sonst alles ok. Kann mir jemand sagen, welche Stahlflexleitungen für den 2.4er Brera handgerissen gut sind? Hat da wer Erfahrungen?

  • Jetze muss ich ja nur noch das Zeug zusammenkaufen und dann aufm Parkplatz der Uni Lautern eben schnell Bremsleitungen wechseln und bremsen entlüften.


    Hurra :D


    Immerhin, heute Morgen ist ein Pirmasenser 159er in schwarz an mir vorbei, der hat freundlich gewunken :>

  • Jetze muss ich ja nur noch das Zeug zusammenkaufen und dann aufm Parkplatz der Uni Lautern eben schnell Bremsleitungen wechseln und bremsen entlüften.


    Hurra :D

    Und warum lässt Du Dir das Auto nicht nach Hause bringen ?

    (ADAC, natürlich sollte man Mitglied sein, dann ist sowas KOSTENLOS)

  • Und warum lässt Du Dir das Auto nicht nach Hause bringen ?

    (ADAC, natürlich sollte man Mitglied sein, dann ist sowas KOSTENLOS)

    Nach Hause ist nur für die Level über der "normalen" Mitgliedschaft kostenfrei. Kostenfrei für mich ist das Schleppen zur nächsten Werkstatt, das ist aber der Vergölst Kaiserslautern und um Die mache ich einen grooooooßen Bogen, nach den Aktionen, die Die schon gedreht haben.

  • Mal unabhängig von der Laufle5und dem Hersteller. Meins hat keine 600km gehalten. Aber das würde sich halt eh nicht im Stand bemerkbar machen.

    Ne während der Fahrt passt alles, ist wirklich nur im Stand, und auch 0,0% Änderung wenn ich die Kupplung trete. Ich denke es werden die neuen Motorlager sein, und was ich oft gelesen habe, dass es mit AGR off häufig im Stand auch zu erhöhten Vibrationen kommt, kann das jemand bestätigen? Die neuen Motorlager sind auch definitiv härter als die alten, aber ich bekomme die originalen nicht mehr her. Eventuell ist es ne Kombination aus mehreren Ursachen…

  • Kann mir jemand sagen, welche Stahlflexleitungen für den 2.4er Brera handgerissen gut sind? Hat da wer Erfahrungen?

    Die Stahlflex vom Alfisti Shop hab ich auch (gerade erst vor 2 Monaten eingebaut).

    Wenn Du es "perfekt" haben willst, kann ich Dir dazu auch noch einen Tipp geben:


    Die "normale" Bremsschläuche haben bei meinem 916 hinten so "Abstandshalter" dran (s. Bild 1) und vorne Klammern, mit denen das Kabel vom Bremsbelag-Verschließ Kontakt am Bremsschlauch fixiert ist (s. Bild 2).

    Da die Stahlflex aber deutlich dünner sind als die "normalen" Leitungen, halten die Dinger da drauf natürlich nicht.

    Ergo habe ich kurze (2,5cm) Stücke von einem (ich glaube Benzinschlauch) abgeschnitten, der einen Innendurchmesser wie die Stahlflex außen hat,

    die Teile längs geschlitzt, also "aufgeschnitten", damit man sie über die Stahlflexleitung stülpen kann, und über die kleinere, der beiden Verschraubungen 3cm lange "Schrumpfschlauch" Stücke geschoben und die dann über die geschlitzten Benzinschlauchstücke.


    Per Feuerzeug fixiert und DA DRÜBER kann man dann die Abstandshalter (hinten) und Klammern (vorne) wieder normal fest clipsen.

  • Ja, beim 939 sieht das bisschen anders aus, für mich sieht es so aus, als wären die Bremsleitungen vorne nicht in den dafür vorgesehenen Bremsleitungshaltern eingeclipt worden? Muss mir da mal ne Montageanleitung suchen um das nachzuvollziehen, die kaputte Leitung ist jedenfalls durch Reibung an der Antriebswelle kaputtgegangen, und das kann ja nicht "normalzustand" sein. Abstandsplaste hab ich bei meinem jetzt nirgends gesehen, hinten sind Sie in so Blechhaltebuchsen eingerastet, vorne hängen zwei Buchsen pro seite verdächtig leer :/

  • bremsleitung1.jpg Hier sieht man den Sabschigen Sabsch

    bremsleitung2.jpgDer Knubbeligge Bubbel an aufgeriebener Bremsleitung.


    Irgendwie hab ich dat Jefühl, die hätte sollen links in den beiden Aussparungen im Blech, sichtbar auf Bild Nummero 1 verklemmt sein, aber ich weis et nischt.


    Wie dem auch sei, Hier ein Frosch zur Belustigung


    Walter Frosch - YouTube
    Zijarettn!!!