Brauche Infos von Giulia und/oder Stelvio QV Fahrern

  • Moinsen.


    Demnächst soll Nachwuchs angeschafft werden. Auf was ist bei der Giulia QV oder der Stelvio QV zu achten?


    Danke im vorraus :AlfaFahne:

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

    • Offizieller Beitrag

    Mit oder ohne OPF ist interessant.

    Ohne hast du den besseren Sound und die geringeren KFZ Steuerkosten.

    Ansonsten musst du wissen ob du den neuen Innenraum und das neue Entertainment brauchst oder nicht.

    Ebenso die neuen LED Lampen oder nicht.


    Was auch interessant ist, der Zustand der Bremsen und Reifen. Da fallen ordentlich Kosten an.

    Und generell kostet für eine QV alles das mehrfache einer normen 2.0 oder 2.2 Version.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ohne OPF. Hatte das Glück mir mal beide Varianten anhören zu dürfen. Und ich persönlich finde ohne auch besser.

    Was mich an für sich gestört hatte bei der Giulia die dort gebraucht stand, war ein leichtes Rasseln aus dem Motor zu hören. Der Wagen soll 1 Monat gestanden haben und wurde bei mir erstmalig wieder gestartet. Da der Motor aber nach 5 Minuten laufen leiser wurde und der Zustand des Autos nicht dem entsprach wie er auf dem Bild aussah fiel der eh erstmal aus der Auswahl.


    Gibt es da einige Schwachstellen was die QV Speziell betrifft außer die Sache mit dem Frontradar als Einladung für Diebe?

    Einige Probleme hab ich ja schon hier raus/mitgelesen aber es waren nicht die QV Modelle.


    Die Motoren der QV haben ja die Selektive Zylinderbankabschaltung bei denen jede Zylinderbank ein eigenes Steuergerät besitzt. Hat jemand damit schon Erfahrung? Kann man die generell deaktivieren? Der Verkäufer konnte mir da nicht so direkt weiter helfen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Der Wagen soll 1 Monat gestanden haben und wurde bei mir erstmalig wieder gestartet. Da der Motor aber nach 5 Minuten laufen leiser wurde und der Zustand des Autos nicht dem entsprach wie er auf dem Bild aussah fiel der eh erstmal aus der Auswahl.

    Meine Erfahrung ist, dass die Quh "längere" Standzeiten ohne jeglichen Motorlauf gar nicht mag. Da ich nun häufiger mit der kleinen Bella unterwegs bin, bleibt die Quh auch mal zwei, drei Wochen stehen. Da klingt die Quh dann nach dem Start auch wie ein Diesel. Und je länger die Standzeit war, desto länger braucht es bis sich gefühlt alles wieder "eingespielt" hat. Das kann auch mal ein, zwei Kilometer oder eben ein paar Minuten dauern.


    Die Motoren der QV haben ja die Selektive Zylinderbankabschaltung bei denen jede Zylinderbank ein eigenes Steuergerät besitzt. Hat jemand damit schon Erfahrung? Kann man die generell deaktivieren?

    Für das Deaktivieren reicht es wohl aus den Fahrmodus einfach auf "N", "D" oder "Race" zu stellen, da die Zylinderabschaltung nur in "A" aktiv ist. Und das auch nur bei "optimalen" Rahmenbedingungen wie gleichbleibende Geschwindigkeit bei Landstraßentempo.

    Von daher würde ich keine Notwendigkeit sehen, dieses durch einen zusätzlichen Eingriff zu deaktivieren.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Da es vom Thema her ganz gut passt. Gibt es eigentlich Infos ob die Giulia QV auch über 2025 weiter produziert wird?


    Ich stehe gerade vor der Entscheidung bzgl. eines neuen Autos und langfristig möchte ich auf jeden Fall gerne eine haben.


    Hab ein wenig Angst, dass mir die Zeit da sonst wegläuft.


    LG

  • Als Neu kannst du sie dir so lange bestellen wie diese noch produziert wird und die „Bestände“ vorhanden sind. So wurde es mir indirekt gesagt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Moin,


    ich schließe mich hier interessiert gerne mal an.

    Eine gut gebrauchte Fahrmaschine mit etwas Alltagstauglichkeit steht dieses Jahr noch an. Es eilt nicht und nur wenn alles passt, würde ich auch kaufen. Eine Giulia mit dem wohl sehr potenten V6 Turbomotor ist auch in der näheren Auswahl.


    Die Preise im web sind teils sehr unterschiedlich und schwer auf realistisch gezahlte Preise zu identifizieren.

    Kann hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?

    Es muss nicht das neueste Modell sein....ich brauche kein LED und sonstigen Schnick-Schnack an Entertainment, sondern zuverlässige Leistung und Fahrspass.

    Wie wird so eine getarnte Fahrmaschine z.B. bei den Versicherern tatsächlich gesehen. Ich bin nicht bereit utopische Versicherungsprämien im Bereich von 1000€ bei SF>30 zu zahlen.

    Tatsächlicher Verbrauch bei normaler Alltagsfahrt im Mix. jeweils 1/3 Stadt, Land/AB?


    Dann natürlich wie von Fabri gefragt die fahrzeugspezifischen Schwachpunkte, welches jedes Fahrzeug mehr oder weniger hat...


    Gruss

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin jetzt mit der Q 1800 Urlaubskilometer gefahren und habe dabei einen Durchschnitt von 10.1l auf 100km.

    So gesehen ein sparsames Auto, wenn man will.

    Versicherung mit SF21 sind in der Vollkasko bei der HUK24 knappe 1900€ im Jahr.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Versicherung mit SF21 sind in der Vollkasko bei der HUK24 knappe 1900€ im Jahr.

    Da kannst du für 2025 schon mal mindestens 20-25% draufrechnen. Falls die Typklassen stabil bleiben...

    Auch noch im Fuhrpark: BMW 530xd Touring donington grey, Alfa Junior Veloce in D angekommen!, Lancia Fulvia bianco/bordeaux :joint:

  • Ich bin jetzt mit der Q 1800 Urlaubskilometer gefahren und habe dabei einen Durchschnitt von 10.1l auf 100km.

    So gesehen ein sparsames Auto, wenn man will.

    Versicherung mit SF21 sind in der Vollkasko bei der HUK24 knappe 1900€ im Jahr.

    Versicherungstechnisch sollte das passen. Da kann man aber ja zur not immer bei seiner aktuellen Versicherung nachfragen was die kosten würde.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hat einer von euch die Carbon Bremsanlage verbaut? Bzw wie lange ist in etwa die Haltbarkeit von diesen? Die sollen ja bei normaler Fahrweise bis zu 300000km halten. 🤨

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • moin

    Ich habe nach einigen Monaten Überlegen bewusst auf die keramik bremsen verzichtet.

    Zum einen die Kosten zur Erneuerung sind 5 stellig, zum anderen braucht man die eher nur, wenn man auch Rennstrecke fahren will.


    Dass die 300k km halten sollen, wage ich zu bezweifeln. Da muss einer mit erste Hand Erfahrung her.

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Die Preise für die Q Modelle werden ab dem Zeitpunkt wo in Italien die Bänder nicht mehr anlaufen fix steigen. Ist ja bei der Giulietta ähnlich verlaufen, weil es kein Nachfolgemodel mehr gab. Wenn ich Kohle hätte würde ich mir eine MY20 holen und ne Supersprint Komplettanlage drunter schrauben ;-)

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Brauchen tu ich die auch nicht. Leider sind die beim aktuellen zur Auswahl getroffen verbaut. Aber bevor ich hingehe und die bei Fälligkeit erneuere tu ich die lieber auf die „normale“ Variante umrüsten. Der Preis ist definitiv nicht zu verachten was die Bremsen kosten.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hallo Fabri

    Ich möchte jetzt auch meinen Senf dazugeben. Es ist lustig, dass jene die keine solche Bremse haben diese auch nicht empfehlen würden. Ich habe Keramikbremsen auf welche ich nicht mehr verzichten möchte. (Habe vor dem Kauf beide Autos getestet und man spürt den Unterschied)

    Vorteile: 3m weniger Bremsweg 100 - 0, 20kg weniger ungefederte Masse (entspricht ca 100kg Fahrzeug Gewicht), bessere Beschleunigung, besserer Grip und Kurvenverhalten.

    Nachteil: €13000 für 4 Scheiben mit Beläge. ( Umrüstung von Keramik auf Stahl ca. 8000 )

    Wenn du sie einmal hast, wirst du sicher nicht mehr umrüsten.

    LG Max

  • Die 13k Schrecken mich schon ab.

    Wir steht es denn um die Haltbarkeit?

    Auf meiner veloce ti war nach 47500km Interviews der erste Satz bremsen vom Werk...

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

    • Offizieller Beitrag

    Kann mir schon vorstellen, dass die Keramikbremsen sehr geil sind. Die Seriendinger sind jetzt auch nicht wirklich der Hit.

    Manchmal kommen sie mir schon hin und wieder etwas überfordert vor.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Danke für dein Feedback. Ich denke die Entscheidung wird fallen wenn ich die etwas gefahren hab und den Unterschied merken werde was mich durchaus nochmal zum umdenken bringen würde. Wie ist die Haltbarkeit der Bremsen in etwa?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Kann mir schon vorstellen, dass die Keramikbremsen sehr geil sind. Die Seriendinger sind jetzt auch nicht wirklich der Hit.

    Manchmal kommen sie mir schon hin und wieder etwas überfordert vor.

    wie meinste das ?

    Wennde mehrfach aus 200km/h "deftig" runterbremst oder was meinst ?


    Ich hatte anfangs bei meinem 2.1Tonnen SUFF ( Jeep Grand Cherokee SRT 6.4L V8 500-PS performed by JP )

    immer ein "leichtes" schwammiges Bremsgefühl, mann konnte sie "schwer" dosieren...mal biß sie zu, das andere

    mal musste mann schon härter "rein treten"..

    Fading hatten sie aber nie.......nur halt, komisch "weich"...


    Habe dann meinen bekannten gefragt, der u.a. die 24h NOS fährt, und er empfahl mir, wie auch schon bei

    früheren Fahrzeugen, die EBC green stuff.

    Gesagt, getan, nach dem einfahren, bin ich begeistert...es bremst wie es soll und Alpenpässe rauf-und runter haben sie

    ohne "murren" alles mitgemacht..

    Von daher...evtl. Beläge tauschen....


    Habe vorne 8 Kolben Brembo Anlage mit 380er Scheiben, hinten 4-Kolben mit 330er Scheiben..

    Ach ja, die Scheiben halten bei meinem "Suff" ca. 90.tsd km, die Beläge so ca. 50.tsd km.


    Zurück zu den Karbon Bremsen...die sind schon mega. haltbarkeit, hängt halt vom Fahrstil ab..

    Wichtig ist vor allem, beim Reifenwechsel, dürfen sie keinen "milimeter" beschädigt werden, da sie sonst

    sofort kaputt gehen..

    Also, mal ebend mit der Felge, beim ab-und aufziehen gegen die Scheibe kommen ist ein NoGo.

    Weiterer Nachteil, sie müssen i.d.R., um das volle BremsPotential auszuschöpfen, "warm" gebremst werden,

    erst Recht wenns Feucht ist..

    D.h. wenn die Bremse kalt sind, dann ist der Bremsweg länger als bei den Stahlscheiben..


    Auf der anderen Seite, wer "sportlich" unterwegs ist, der wird sie, wenn warm, nie wieder "her geben"..

    Immer perfekter Druckpukt und Bremsleistung..

  • ...ich habe die Keramikbremse am Porsche Turbo mit knappe 100.000km live gesehen und diese sahen neuwertig aus.

    Also optisch kein Verschleiß erkennbar.

    Aber wie der Vorredner schon bemerkt hat...Reifenwechsel ist dann mehr denn je Vertrauenssache.

    Nicht umsonst gab es bei den ersten Porschebremsen Verlängerungsstäbe für die Radbolzen über welche das Rad von der Nabe angezogen wurde.

    Mir ist jedoch nicht bekannt, ob wie meist bei Porsche der Hersteller Brembo auch die Scheiben am Alfa fertigt oder nur die Sättel.

  • Ja der Reifenwechsel ist dann eine echte Vertrauenssache wenn man es in einer Werkstatt machen lassen muss.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Die Bremsleistung der Stahlbremse ist für dieses Auto eigentlich völlig i.O.

    Der Verschleiß ist ebenfalls akzeptabel und vor Allem sehr ausgewogen. Die Scheiben und Beläge sind bei meiner Quh nach ca. 53kkm rundum fällig für den Wechsel.

    Nervig ist die elektronische Ansteuerung....der (vorgetäuschte) Druckpunkt ist niemals exakt gleich und das ganze ABS-System sowie die damit zusammenhängenden Helferlein, wie ASR usw. sind einfach minderwertiger Schrott.

    Glaube, der (selbsternannte) weltbeste Zulieferer Conti ist dafür verantwortlich...