
Alfetta GTV V6
-
-
Manchmal sind es die kleinen Dinge ......
... manchmal dann wiederum die Größeren
-
War heute morgen beim Sattler und hab die traurigen Reste abgeholt. Im Gegenzug einen der neuen Sitze dagelassen. Der wird jetzt angepasst und dann ist auch dieses Thema vom Tisch.
Vielleicht find ich noch einen Verrückten, der Lust und Zeit hat, sich wieder original Sitze aufzubauen.
Ist alles noch vorhanden und schon fachgerecht auseinander gebaut
-
Ein weiterer Abschnitt der Überholung ist abgeschlossen. Die GTV wechselte somit das Gewerk und ihren Standort. Abteilung Karosserie Instandsetzung ist Geschichte und ein Haken dran. Somit verliess auch Kollege Rost den Chat.
Mittlerweile ist die GTV beim Lackierer des Vertrauens eingezogen. Auch hier muss man der Wahrheit ins Auge blicken und weitere Rückschläge sind zu verzeichnen. Wie schon vermutet, bestätigte mir der Lackierer, dass das ehemalige Schiebedach sich gesetzt hat und eigentlich einer Katastrophe gleicht.
Ein kurzer Exkurs in die Geschichte dieser GTV. Vor ca. 20 Jahren, als die GTV umgebaut wurde, hat man damals das Schiebedach verschlossen, zugeschweißt und zugspachtelt. Leider wurde da nicht mit Spachtelmasse gespart. Im Laufe der Zeit setzte sich das Ganze... and now we have the salat.
Die hässliche Dachantenne ist endlich in den ewigen Jagdgrünen und da kann nun auch der Rest des Daches noch etwas Liebe erfahren.
Hier nun ein paar Bildchen aus dem Epizentrum der Farbenlehre und des Schleifpapiers:
Alle unnötigen Löcher zugeschweißt, anschließend plan geschliffen. Nähte nachgeschweißt und zusätzliche Verstärkungen angebracht
....by the way, das bisschen Flugrost, an der Stelle unterhalb des BKV wird noch entfernt.... bevor hier jemand meckert
Untere Heckpartie instand gesetzt, die Blechfalz komplett neu gefertigt
Das ehemalige Schiebedach
Hat ein bisschen was von Starwars, oder ?
Wie gehts nun weiter ? Erstmal viel schleifen und füllern. Dann hat der Füller etwas Zeit zum stehen ( was jeden Lackierer anscheinend freut ). Dann warte ich noch auf ein paar Teile, mit etwas längerer Lieferzeit. Die müssen noch verbaut werden, bevor es zu einem Zwischengewerk geht und dann zurück zum Lackierer. Halleluja, wenn mir das jemand vor einem Jahr erzählt hätte, ich hätte es nicht geglaubt.
stay tuned
tbc...
-
Danke für den sehr ausführlichen Zwischenbericht zur skelettierten GTV V6 und zu Deiner Gemütsverfassung ob der nur langsamen und mühsamen Fortschritte und Rückschläge.
Ich hoffe, dass Dich die Videobegleitung von Jeff Micklem (Alfarrari, Frankenhauler) genügend Geduld, Durchhaltevermögen gelehrt hat.
-
Schön das es sichtbar vorwärts geht.
Ein Schritt der Genugtuung bringt und man weis man ist auf dem richtigen Weg.
Schiebedach war damals der Knaller.
Heute will man das auf Erhaltungsgründen nicht mehr haben.
Bei der Alfetta meinen Bruders haben sie seinerzeit ein Faltdach eingebaut und nie dicht bekommen
Das verflucht er heute noch.
Wie wir die 70% Fläche wieder zu machen soll wissen wir auch noch nicht.
Wahrscheinlich das komplette Dach auswechseln, aber das ist eine andere Geschichte.
-
Ausführlich ist es nicht wirklich. Könnte eigentlich zu jeder Schraube eine Geschichte schreiben, aber dafür fehlt mir einfach die Zeit.
Rückschläge bedeuten meistens mehr Zeit und leider auch mehr Geld. Gesetzte Budgets und ihre Puffer kenne ich nur zu gut. In diesem Fall ärgert mich die Nummer mit den Sitzen am meisten. Durch das neue Gestühl und die dadurch erforderlichen Zusatz Maßnahmen hinkt der Zeitplan gewaltig. Leider reden wir hier von Monaten und nicht Wochen.
Da es aber gut werden soll, muß ich mich in Geduld üben. Eine meiner Lieblingsdisziplinen
Wo Licht ist, ist auch Schatten und irgendwann gibt es auch wieder positive Sachen zu verkünden.
Was Jeff angeht, da ziehe ich meinen Hut, aber das ist ein ganz anderes Level. Da komm ich nicht hin.
-
Wahrscheinlich das komplette Dach auswechseln, aber das ist eine andere Geschichte.
Das ist genau der Grund warum ich nach "Schlachtern ohne Schiebedach" gesucht habe
Das raustrennen und einschweißen der gesamten Dachhaut ist anscheinend einfacher, wie das zurecht biegen und dengeln des vorhandenen Daches.
-
im falschen Thread gelandet, deshalb gelöscht
-
Wow Micha. Was für ein Projekt. Hut ab.
Hätte letztes Jahr nicht gedacht (als ich die Bilder gesehen hatte) das du so viel so schnell machen willst. Die sah doch Recht schick aus. Wird aber bestimmt ein absolutes Träumchen wenn fertig.
Was für eine Farbe bekommt sie denn ? Jetzt sag nicht Grau 🤣
Das Grün stand ihr schon ganz gut. 😉
-
Der Wagen sah gut aus und war technisch gesehen auch ok. In Summe waren aber viele Kleinigkeiten zu machen, die sich addierten.
Da diese GTV seit meiner Kindheit mein Traum war und ich es nun endlich geschafft habe, wollte ich nicht in einer Wanderbaustelle rumfahren.
Die Geschichte mit dem Rost musste erledigt werden, bevor die braune Pest sich weiter ausbreitet. Motor und Getriebe erhalten eine Revision, das Fahrwerk wird modifiziert und der Innenraum bekommt auch ein Upgrade.
Im Zuge dessen sollte die Karosserie versteift werden.
Die Geschichte mit dem Dach und der Lackierung waren so nicht geplant.
Ist vergleichbar mit einer Hausrenovierung, man sieht erst was kommt, wenn der Putz runter ist
Der Plan der komplett Überholung stand dann relativ schnell fest. Hab recht schnell angefangen mit dem recherchieren und Teile besorgen.
Wollte den letzten Sommer mit dem Auto genießen und weiter schauen, wo was genau zu machen ist. Im Herbst ging es dann planmäßig los.
Zum Thema Farbe, da wurde ich gestern auch schon mehrfach gefragt.
Keine Sorge, wird definitiv nicht grau
-
Zum Thema Farbe, da wurde ich gestern auch schon mehrfach gefragt.
Na nun sach schon 😜
Mein Tipp liegt auf Rot
-
Micha,
Harry Metcalfe, ehemaliger Chefredakteur, Herausgeber(?) des EVO Automagazins, hat seinen Lancia Fulvia aufwändig restaurieren lassen. Er hat die Restaurierung mit einigen Besuchen in der Werkstatt und Videoaufnahmen dokumentiert und legt am Ende die Kosten der Restaurierung offen. Auch da hat sich während der Arbeiten ein größerer Aufwand als notwendig/sinnvoll herausgestellt. Die Arbeiten haben sich über zwei Jahre erstreckt.
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Alfalyrix , ich werd definitiv kein YT Chanel zu dem Projekt machen.
Vor meinem eigenen Projekt hab ich einige solcher Dokumentation und Projekte gesehen.
Ich hab mich schon drauf eingestellt, das mich die ein oder andere böse Überraschung erwartet.
Wenn die GTV irgendwann mal fertig ist, wird es definitiv die ein oder oder Ausfahrt mit ausgiebiger Fotosession geben.
Tributo : ich liebe rot
Können ja ein Ratespiel draus machen.
Erster kleiner Tip, der Name der Farbe fängt mit Z an, what else …,
und jetzt ihr
-
schade, ICH würde ihn in dem originalen Farbton grün met. wieder lackieren...
war was Besonderes
-
Zitronengelb
Ich wäre auf Faggio umgestiegen
-
schade, ICH würde ihn in dem originalen Farbton grün met. wieder lackieren...
war was Besonderes
Als die GTV ausgeliefert wurde, war die GTV Nero metallizzato. Das Grün ist zwar eine zeitgenössische Alfa Farbe aus den 70igern, war aber nicht die original Farbe.
Als die GTV umgebaut wurde und die Alfetta GT Front bekam, war diese ursprünglich rot.
Ist also ein bunter Hund gewesen.
-
Erster kleiner Tip, der Name der Farbe fängt mit Z an, what else …,
Zorro Schwarz 😂
-
Zorro, Zora … geht schon in die richtige Richtung
-
schade, ICH würde ihn in dem originalen Farbton grün met. wieder lackieren...
war was Besonderes
schade, ICH würde ihn in dem originalen Farbton grün met. wieder lackieren...
war was Besonderes
Rot würde ich definitiv nicht machen, ist zu gewöhnlich.
Das lindengrün met, gab es nur in der ersten Serie GT 1.8 und GTV 2.0 bis Bj. 1978.
Diese Farbe passt perfekt zu einem Auto mit Chrom Stossstangen. Das Auto bleibt ja optische ein Chrommodell, auch wenn es ein GTV6 ist.
Al Pacino ist Im Film Bobby Deerfield - Alfa Romeo Alfetta GT mit Marte Keller 1976 in einer GT in dieser Farbe gefahren.
Diese Farbe ist inzwischen sehr selten. Auf jeden Fall müsste das Auto zwingend eine Farbe bekommen, die es nur bis Bj. 1980 gab.
Bei den metallisierten Farben waren das Rot met. Blau met. Lindengrün met, und Champagner met.
Eine erst später eingeführte Farbe, auch wenn es eine originale Alfa Romeo Farbe ist, fände ich schade.