Kurz vor Jahresende nochmal ein kleiner Schreck.
Dachte schon Zündspule hinüber aber dann bei der Kontrolle festgestellt,
dass nur der Stecker lose war an der Spule.
Kurz vor Jahresende nochmal ein kleiner Schreck.
Dachte schon Zündspule hinüber aber dann bei der Kontrolle festgestellt,
dass nur der Stecker lose war an der Spule.
35W D3S 8000K Brenner verbaut.
NEU
ALT
Vergleich
Meine Frontschürze hatte ja vom Vorbesitzer vorne rechts einen Treffer, wobei auch immer, wodurch Risse im Lack vorhanden waren und
die Halterungen links und rechts gebrochen sind. Deswegen saß sie nicht mehr ordentlich an den Übergängen zu den Kotflügeln und rechts über der Lampe war sie auch immer leicht gestaucht.
Vor einiger Zeit deswegen schon eine neue Stoßstange gekauft, plus ein paar Anbauteile und neuen Unterboden.
Nach dem zerlegen der Front und aller Abdeckungen zusammen mit Waschi kam dann folgendes zum Vorschein.
c002b76e-6b9b-4dc6-a6f4-456beeac07da.jpeg
Doch ein wenig mehr als gedacht und so zusammengeschustert, dass es halbwegs gut aussah.
Aufnahme vom Träger wieder gerade gedängelt, neuen Träger verbaut und siehe da, die Kotflügelaufnahmen konnten wieder wie ab Werk positioniert
und verschraubt werden.
Demnächst werde ich dann den Umbau der St0ßstange zeigen, das war auch ein kleines Drama.
So wie es aussieht, ist es nicht vorgesehen, dass man die Anbauteile weiterverwenden kann.
Auch die edle Adresse damals beschützt einen nicht vor Ungereimtheiten. Ich hatte es im Pi...
Hatte heute auch eine nicht so nette Bekanntschaft bei meinem Schätzchen. Auch Erbstücke vom Vorbesitzer.
Hier nun meine Erfahrungen mit der Frontschürze bei der QV.
Auf diesem Bild kann man den Aufbau der Stoßstange von hinten sehen.
Oben befindet sich von hinten gegengeklebt ein großes Stück Stützkunststoff, damit die beiden "Schwingen",
die über den Lampen sitzen in Form bleiben.
Ohne dieses Teil verwinden sie sich in sich. Wichtig, dieses Teil ist nicht bestellbar.
Es muss demontiert und auf die neue Stoßstange übernommen werden.
Das Teil ist an mehreren Stellen geklebt, geschweißt und muss abgedremelt werden.
Was noch interessant ist. Zwischen Benziner / Diesel und QV gibt es einen Unterschied. Die Stütze der anderen Modelle passt nicht.
Hier kann man mehr oder weniger etwas die Unterschiede erkennen.
Links und Rechts findet man die Luftleit"bleche". Sie dienen dazu den Fahrtwind auf die Bremsen und Reifen zu leiten.
Diese kann man bestellen und nachkaufen, oder man übernimmt die vorhandenen, diese sind ebenfalls wieder geklebt.
Wer sie nachbestellt muss drauf achten, dass mit dem Facelift sich dieses Bauteil auch verändert hat, es wurde überarbeitet.
In der Mitte befindet sich das Scudetto, dieses ist mit 4 Schrauben und einer Mutter festgeschraubt und kann simple entfernt werden.
Die Waschdüsen sind ebenfalls geschraubt. Schlauch und Kabelbaum ist geklipst und schnell entfernbar.
Der beste Teil sind die beiden Gitter unten und die eine Zierleiste. Die Gitter sind zwar nur geklipst aber mir war es unmöglich die dort
wieder abzubekommen ohne etwas zu zerstören. Deswegen musste auch hier der Dremel ran. Jede Gitterseite ist wie ein Sandwich
aufgebaut. Das Gitter geklipst, darauf geklebt eine Abdeckung und darauf geklebt ein Teil der unteren Zierleiste.
Um an die Klipse des Gitters zu kommen muss man sich also von oben nach unten "durchdremeln" und hat dann am Ende alles in
Einzelteile zerlegt.
Wer sich den Spaß sparen will kann die Gitter mit Abdeckung und die Zierleiste beim Freundlichen auch nachbestellen.
So sieht das ganze dann zerlegt aus.
Die originale Stoßstange ist nun unbrauchbar. Die Halterunge zu den Kotflügeln waren bereits gebrochen und schlecht versucht zu reparieren
und nun sind auch noch die Klipse für die Gitter zerstört.
Der Umbau auf die neue Stoßstange ging dann relativ fix. Gitter einklipsen. Abdeckungen draufkleben und dann die Zierleiste ankleben.
Luftleitteile einkleben. Scudetto anschrauben. Wischwasserdüsen anschrauben, Wasserschlau und Kabelbaum verlegen und einklipsen und zu guter Letzt
den Stützkunststoff einkleben.
FERTIG
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Das nächste Mal, wenn eine halb volle Flasche auf der Autobahn in meinem Gitter landet, weiß ich jetzt wohin.
Versteh jetzt auch, warum das so ein Akt ist die Gitter da rauszubekommenden.
Alles anzeigenHier nun meine Erfahrungen mit der Frontschürze bei der QV.
Auf diesem Bild kann man den Aufbau der Stoßstange von hinten sehen.
Oben befindet sich von hinten gegengeklebt ein großes Stück Stützkunststoff, damit die beiden "Schwingen",
die über den Lampen sitzen in Form bleiben.
Ohne dieses Teil verwinden sie sich in sich. Wichtig, dieses Teil ist nicht bestellbar.
Es muss demontiert und auf die neue Stoßstange übernommen werden.
Das Teil ist an mehreren Stellen geklebt, geschweißt und muss abgedremelt werden.
Was noch interessant ist. Zwischen Benziner / Diesel und QV gibt es einen Unterschied. Die Stütze der anderen Modelle passt nicht.
Hier kann man mehr oder weniger etwas die Unterschiede erkennen.
Links und Rechts findet man die Luftleit"bleche". Sie dienen dazu den Fahrtwind auf die Bremsen und Reifen zu leiten.
Diese kann man bestellen und nachkaufen, oder man übernimmt die vorhandenen, diese sind ebenfalls wieder geklebt.
Wer sie nachbestellt muss drauf achten, dass mit dem Facelift sich dieses Bauteil auch verändert hat, es wurde überarbeitet.
In der Mitte befindet sich das Scudetto, dieses ist mit 4 Schrauben und einer Mutter festgeschraubt und kann simple entfernt werden.
Die Waschdüsen sind ebenfalls geschraubt. Schlauch und Kabelbaum ist geklipst und schnell entfernbar.
Der beste Teil sind die beiden Gitter unten und die eine Zierleiste. Die Gitter sind zwar nur geklipst aber mir war es unmöglich die dort
wieder abzubekommen ohne etwas zu zerstören. Deswegen musste auch hier der Dremel ran. Jede Gitterseite ist wie ein Sandwich
aufgebaut. Das Gitter geklipst, darauf geklebt eine Abdeckung und darauf geklebt ein Teil der unteren Zierleiste.
Um an die Klipse des Gitters zu kommen muss man sich also von oben nach unten "durchdremeln" und hat dann am Ende alles in
Einzelteile zerlegt.
Wer sich den Spaß sparen will kann die Gitter mit Abdeckung und die Zierleiste beim Freundlichen auch nachbestellen.
So sieht das ganze dann zerlegt aus.
Die originale Stoßstange ist nun unbrauchbar. Die Halterunge zu den Kotflügeln waren bereits gebrochen und schlecht versucht zu reparieren
und nun sind auch noch die Klipse für die Gitter zerstört.
Der Umbau auf die neue Stoßstange ging dann relativ fix. Gitter einklipsen. Abdeckungen draufkleben und dann die Zierleiste ankleben.
Luftleitteile einkleben. Scudetto anschrauben. Wischwasserdüsen anschrauben, Wasserschlau und Kabelbaum verlegen und einklipsen und zu guter Letzt
den Stützkunststoff einkleben.
FERTIG
Danke für diese umfangreiche Info, irgendwann wird auch ne Giulia bei mir einziehen
Alles anzeigen35W D3S 8000K Brenner verbaut.
NEU
ALT
Vergleich
Habe in meinem Stelvio die Osram XENARC Cool Blue Intense verbaut und bin sehr zufrieden damit.
466144163_10161828787254708_4167056538601074864_n.jpg465604062_10161828787049708_3970926250806981568_n.jpg
Die Nightbreaker, die du verbauen willst, haben die beste Ausleuchtung, sind aber wieder eher gelblich.
Endlich mal ein bisschen Farbe an dem grauen Vogel
Schaut super aus
Was kosten die?
Schaut super aus
Was kosten die?
Ich glaube da standen 400€ im Raum
Waren relativ easy zu tauschen.
Aber.... sind theoretisch auch relativ ************ 🙈
Ich hab nix gesagt.
Waschi, psssssst. Klappe halten. 😁
Die köööönichlige Quh
Kleines optisches Update im Innenraum
Koshi Carbon Tacho von italo-welt.de
Passt wie angegossen.
Sieht absolut top aus 👍
Sieht mega aus!!!
Gab wieder was zum Basteln. Anhand der Bilder kann man auch verfolgen wie man den Diffusor abmontieren kann.