Mein neuer Dayli Driver 166er 2,4 JTDM FL Luxury

  • Den gab es mit 180 oder 185PS so ab 2005 oder 2006 und hatte ein anderes Steuergerät, Injektoren, usw. mit einer Ansaugbrücke die Swirlklappen aufweist, aber noch keinen DPF verbaut hatte, somit damals optimal für grüne Euro4 Zonen und das ganze ohne dem anfälligen DPF.


    Viele Fahrzeuge wurde davon wohl nicht mehr verkauft , mein 08/2004 noch als Euro 3 hat als Fgnr.: 942xx und insgesamt wurden bis Ende 2006 nur um die 96500 Fahrzeuge gebaut. Die 20V sind aber ohnehin alle mJet, das gab es auch schon bei 175PS

    Das klingt ja gar nicht so uninteressant, falls ich doch auf Schaltung umrüsten muss, wäre das ja ne vernünftige Alternative mit grüner Plakette.

    Vermutlich nicht ganz einfach zu finden, wenn es nur so wenige davon gab.


    Muss man aber auch nicht verstehen warum sie den Euro3 weiter gebaut haben obwohl sie schon Euro4 konnten !? Oder waren die für andere Märkte bestimmt ?


    LG

    Udo

  • Neee, ist nicht normal.


    LG Chris


    20210710_170622.jpg20210710_170704.jpg20210710_170714.jpg20210821_153313.jpg20210821_153318.jpg

  • Vielen Dank Chris !

    Der sieht aber auch sauber aus unten rum ! :like:


    Was muss ich denn innen zerlegen um an die Handbremsseile zu kommen ? Muss die Konsole raus oder kommt man da von hinten irgendwie ran ?

    Die haben es auch hinter sich und die Schrauben für die Halter in den Alulenkern hat auch einer abgedreht und mit Kabelbindern fixiert, muss ich wohl ausbohren :fail:


    LG

    Udo

  • Servus Udo, nein da kommt man nicht ran.


    Ja Alukorrosion ist ein Thema bei den Laschen, musste ich auch an einer Seite ausbohren und neues Gewinde rein.


    Ich versuche es mal möglichst vollständig.


    Die seitlichen Leder Tunnelverkleidungen vorne sind hilfreich, aber es sollte auch ohne möglich sein, ich hatte diese aber weg

    Geklipste Schaltsackabdeckung (2x Kabel)

    4x verschraubten U Kunstsoffrahmen bei ICS zum Mitteltunnel demontieren

    li-re je eine Schraube Mitteltunnel zu Mittelkonsole

    Handbremsmanschette

    Aschenbecher raus (Kabel), ich glaub darunter war auch eine Schraube oder in diesem Bereich

    beide Lüftungsdüsen als gesamtes hinten raus nehmen, da rein fassen in die Öffnungen, es lösen sich aber ev. gerne einzelne Teile, kann man aber wieder zusammen setzen.

    Da drinnen sind zwei lange eloxierte Schrauben die die Mittelarmlehne halten sowie den Mitteltunnel an einem großen Alukörper befestigen

    Der schwarze Luftkanal verläuft in den großen Aluhalter und den Mitteltunnel bekommt man so nicht raus, da gibt es im vorderen Bereich zwei Nieten die den Tunnel mit dem Luftkanal verbinden, diese entfernen, damit der Luftkanal im Auto verbleiben kann

    Jetzt ist der Tunnel hinten nur etwas geklipst, löst sich aber relativ einfach beim ruckartigen hochziehen, Handbreme hoch gezogen, dann sollte man den hoch bzw. nach hinten über die Handbremse gezogen, ausgebaut bekommen.


    Zu den Seilen kommt man kaum, gaaaanz wichtig hänge die Seile hinten von den Bremssatteln aus, sonst hast du keine Chance und blutige Finger beim werkeln, da sind ohnehin scharfe Kanten und kein Platz ;-) Das kurze Handbremsseil von der Handbremse lösen (Schraube entfernen), damit man etwas Luft zum Ein-Aushängen der Seile hat, denn das T-Stück bzw. die Seile muss man um 90° drehen, damit man diese am kurzen Handbremshalteseil Ein-Aushängen kann. Erst danach wieder hinten beim Sattel das Seil einhängen und kontrollieren, Handbremse einstellen, schauen ob die Seile vorne unter dem Teppich auch vernünftig in den offenen zwei Haltern stecken, denn da können diese gerne auch raus rutschen, bei den ganzen Arbeiten.


    LG Chris

  • Puuhhh Chris, Perfekte Anleitung ! Vielen Dank !

    Die könntest du eigentlich so wie sie ist zu den Rep Anleitungen packen :like:


    Ach Blutige Hände sind mir inzwischen egal, hab ich eh noch vom Dämpfer Ausbauen hinten :ueberzeug:


    Hab eben doch noch alle 4 Wagenheberaufnahmen Amputiert, sehen nicht mehr so Vertrauenserweckend aus :schrauber:


    Die neue Konstruktion wird ein Gebilde aus 3 Edelstahlrohren ineinander, ohne Hohlraum und Gammelecken, in das kleinste Rohr passt genau der Aufnahme Gummi für den Wagenheber oder die Bühne.


    16645.jpg16646.jpg16647.jpg


    VG und Frohe Weihnachten !

    Udo

  • Ich empfehle ja immer die hier:


    IMG_5248.png

    Hatte mir schon überlegt in das kleine Rohr ne Mutter ein zu schweißen, dann stehen mir alle Möglichkeiten offen.

    Wo sind die Teile her, gibt es die fertig oder made by self ?

    Hab auch schon mal daran gedacht, die Rohre etwas länger zu machen, hab aber Bedenken das sie im Betrieb oder beim Auffahren auf Bühnen und Hänger evtl. im Weg sein könnten, muss mir nochmal ansehen, wo der tiefste Punkt ist...


    VG

    Udo

  • Die vertreibt jemand bei kleinanzeigen. Super stabile Ausführung! Ist aber im Moment damit nicht mehr online. Anbieter heisst „Martin“ aus 90478 Südstadt und ist aber noch mit anderen Artikeln online.

    Den aus Nürnberg, der ist mir schon öfter aufgefallen.... und was hat es mit dem Gewinde auf sich ? Einschrauben geht ja nicht ohne Mutter auf der Gegenseite :kopfkratz:

  • Den aus Nürnberg, der ist mir schon öfter aufgefallen.... und was hat es mit dem Gewinde auf sich ? Einschrauben geht ja nicht ohne Mutter auf der Gegenseite :kopfkratz:

    Da geht es auch nicht um hineinschrauben, sondern die dicke Gewindestange wurde ja nur im Holz verschraubt und die andere Seite soll ja nur als Zentrierung dienen, hab bei meinen damals ein Rundholz am Holzklotz verschraubt, dann die Drehteller der Bühne hochgeschraubt und mit der Zentrierhilfe kann da nichts mehr verrutschen und um mehr geht es hier auch nicht.


    Wie ich dir schon erwähnt habe, verwende ich inzwischen Aluaufnahmen die etwas höher sind als die schwarzen von deinen Bildern mal, aber da war der Zentrierdorn etwas zu groß und musste ich daher mit einem kleinen Dosenbohrer verkleinern.


    Ich glaub die meinen wären für einen Tesla M3 und der Gummiring da drauf, sollte ja das Teil nur provisorisch am Fahrzeug oben halten, wenn man die Arme der Hebebühne ausrichtet, da gehts auch nicht darum, die am Fahrzeug dauerhaft zu belassen.

  • Da geht es auch nicht um hineinschrauben, sondern die dicke Gewindestange wurde ja nur im Holz verschraubt und die andere Seite soll ja nur als Zentrierung dienen, hab bei meinen damals ein Rundholz am Holzklotz verschraubt, dann die Drehteller der Bühne hochgeschraubt und mit der Zentrierhilfe kann da nichts mehr verrutschen und um mehr geht es hier auch nicht.


    Wie ich dir schon erwähnt habe, verwende ich inzwischen Aluaufnahmen die etwas höher sind als die schwarzen von deinen Bildern mal, aber da war der Zentrierdorn etwas zu groß und musste ich daher mit einem kleinen Dosenbohrer verkleinern.


    Ich glaub die meinen wären für einen Tesla M3 und der Gummiring da drauf, sollte ja das Teil nur provisorisch am Fahrzeug oben halten, wenn man die Arme der Hebebühne ausrichtet, da gehts auch nicht darum, die am Fahrzeug dauerhaft zu belassen.

    Dann bleibe ich bei denen für den Tesla, die Passen bei mir perfekt in das kleine Edelstahlrohr, das hab ich extra nach den Auflagen ausgewählt, den Satz Auflagen kommen in Kofferraum, dann kann ich sie bei Bedarf aufstecken...

    Falls ich für die Bühne Zuhause noch höhere brauche, bau ich mir halt passende, ist ja kein Hexenwerk.


    16648.jpg


    Der Übergang vom Kotflügel zum Schweller war auch ganz leicht von Rost befallen, da sammelt sich leider auch der Schmodder....

    Inzwischen sollten ich alle Stellen bearbeitet haben, ganz schön Zeitaufwendig die ganze Geschichte aber es lohnt sich :schrauber:


    16649.jpg16650.jpg16651.jpg

    VG

    Udo :wink:

  • Weiter geht's, leider kommen noch paar Kleinigkeiten dazu...

    Aber wer A sagt, muss auch B sagen.


    Hab die Leitungshalter unten alle abgenommen, bei den meisten fängt es um jede Befestigungsschraube zu gammeln an und alle Gummistopfen und sonstige Durchführungen sind auch betroffen, sieht man leider erst wenn man sie entfernt hat.

    Aber es neigt sich dem Ende zu und für irgendwas müssen die Feiertage ja auch gut sein... :schrauber:


    16652.jpg16653.jpg16654.jpg16655.jpg16656.jpg16657.jpg16658.jpg16659.jpg16660.jpg16661.jpg


    LG Udo

  • Hey Udo,


    und schau dir die zwei Bremsleitungen hinten genau an, die sind ja fast überall ummantelt, aber beim Knick direkt bei deinen rostigen Haltern und dann der vollständige Verlauf oberhalb des Tanks da ist nur normaler Lack drauf.


    Ich hatte ja alles runter und somit auch den Tank, beim ersten Knick direkt nach dem Halter hatte sich der Lack gelöst und etwas Rost und beim zweiten 90° Knick zur Oberseite des Tanks ebenfalls eine Stelle mit Rost, hat sich aber zum Glück vorsichtig überschleifen lassen, Zinkspray und dann Seilfett oder Wachs drauf.


    Auch haben sich bei mir an den angehefteten Blechen und Flächen in der Tankmulde zahlreiche Unterwanderungen des UBS gezeigt, war jetzt noch nichts schlimmes, aber es wird ja nicht besser ;-) Bei mir natürlich kein Thema, wurde ja eh alles zerlegt und gemacht, aber schau mit einer Lampe einfach mal in den schmalen Freiräumen zwischen Tank und Karosserie, sollten sich da schon einige wenige Stellen zeigen, wird es wohl auch unter dem Tank etwas geben ;-)


    LG Chris

  • Hi Chris,


    schau ich mir an, Danke für den Tipp !

    Tank muss ich eh lockern, weil ich die Fangbänder Strahlen und Pulvern muss, bevor sie sich auflösen...


    Das schlimme ist, viele Stellen die von Rost unterwandert sind, denen sieht man von außen nichts an und wenn du dann mit dem Schleifer ran gehst, kommt es Braun drunter hervor.

    Grundsätzlich ist JEDER Schweißpunkt betroffen, hatte ich aber auch bei allen anderen Fahrzeugen bei denen ich den UBS entfernt habe, egal ob verzinkt oder nicht.


    Aus den paar Pickeln wurde doch ne ganz schöne Fläche... Aber seht selbst, alles nicht schlimm aber halt ein Anfang.


    16662.jpg16663.jpg16664.jpg16665.jpg16666.jpg16667.jpg


    VG

    Udo

  • Hey Udo,


    naja, das Blech wurde zwar mal auf der Rolle verzinkt, aber die ganzen Anbaubleche werden nachträglich verschweißt und dann ist genau da nichts mehr mit verzinkt, das ist ja das Problem und daher findet man gerne an diesen Punkten die Probleme.


    Vorne im Dom gaaaaanz wichtig, da hat man im unteren Bereich (Innenseite Dom bei gelben Fettband rundum im letzten Foto) extrem viele Schweißpunkte, wurden vor Jahren mal deshalb gefettet und vor zwei Jahren beim Neuaufbau mit der Flex überschliffen, Zinkspray, über die Kante das Mike Sanders Fettband gezogen und versiegelt. Hier noch ein Foto vor dem zerlegen, alles mit Seilfett total versaut und man bekommt es nicht mehr ganz ab und hinterher dann mit HiTemp Wax transparent versiegelt, aber da wäre wohl Optisch zwecks Seilfettreste doch das Bernsteinfarbene Wax besser gewesen, so sieht es leider nicht so perfekt aus, aber Hauptsache es passt und kein Rost ;-)


    Ich lackiere in der Regel solche Stellen nicht mehr, die Erfahrung zeigt, man bekommt es nicht 100% weg und dann gammelt es versteckt, daher gibts bei mir nur noch maximal Zinzspay und dann Seilfett oder Wachs drauf, da sieht man zumindest frühzeitig etwas, sollte es zu Problemen erneut kommen.


    Das flache Fangband lässt sich Abnehmen, das Runde hab ich nur Notdürftig am Tank bearbeitet, denn dieses war bei meinem Tank verpresst und konnte nicht demontiert werden. Keine Ahnung ob der Aluträger stört, den hatte ich eh raus, aber der Tank selbst geht problemlos raus, über den Kofferraum alles abhängen und den ganzen Einfüllschlauch dran lassen, damit der sicher nicht undicht wird ;-)


    DSC00115.JPG20210727_114852.jpg20210730_083555.jpg20210730_085515.jpg


    LG Chris

  • Und zu dem LWR Xenon Sensor, das Kabel war bei meinem gaaanz doof verlegt, das liegt mehr oder weniger beim runden QL und daher wird dieses beim ein-ausfedern immer wieder bewegt und hatte daher auch Kabelbrüche, ich hab den Kabelsatz neu gemacht und diesen etwas besser verlegt und am Aluträger mit Kabelbinder fixiert, egal ob aus oder eingefedert, dem Kabel ist es nun egal.

  • :AlfaFahne:

    Junge Junge bezweifle ob der 166er dann dein Winter Daily wird bei der Liebe die du im zuwendest ;-) ... Geiles Projekt alle mal das du hier durchziehst

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • :AlfaFahne:

    Junge Junge bezweifle ob der 166er dann dein Winter Daily wird bei der Liebe die du im zuwendest ;-) ... Geiles Projekt alle mal das du hier durchziehst

    Doch auf jeden Fall wird der auch im Winter laufen, natürlich werde ich versuchen ihm so wenig Salz wie möglich zu geben, an solchen Tagen muss dann der Passat ran.

    Grade eben wegen dem Winterbetrieb ist der ganze Blödsinn notwendig, sonst kann ich ihn in paar Jahren aufkehren...

    Aber langsam geht's voran :schrauber::wink:


    16668.jpg

  • Du machst wie gewohnt gute Arbeit. Kann sich sehen lassen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Absolut 🙂👍

    Du machst wie gewohnt gute Arbeit. Kann sich sehen lassen.

    Vielen Dank euch Beiden, so ein bisschen Bestätigung tut immer wieder gut ! :wink::knutsch::AlfaFahne:

    Chrisd79 unterm Tank ist alles Bene, habe ihn nur etwas abgesenkt um besser ran zu kommen.

    Das verpresste Fangband habe ich heute rausoperiert, ist mit einer Scheibe an der Unterseite verpresst, die eine Seite hab ich aufgebohrt und die andere Seite mit der Powerfeile weggeschliffen, jetzt kann ich beide Strahlen und Pulvern, ist mir lieber so.


    Die ersten paar Ecken sind bereits das erste mal beschichtet.

    Ich mach den Ganzen Unterboden und die Radhäuser komplett und das bleibt dann auch Schwarz , Wgenfarbe mach ich jetzt nicht mehr, sonst werde ich gar nicht mehr fertig...


    16670.jpg16669.jpg

  • Die hinteren Domlager sehen aber Gott sei Dank noch rettbar aus!

    Kleiner Insider: Die innere Gummilagerung entspricht den vorderen Domlagern! Man könnte also die Schweisspunkte auftrennen, strahlen & lackieren/versiegeln und wieder mit neuem Lager die beiden „Hälften“ verschweissen (nachversiegeln) und dann wieder montieren….

    ich werde deinem Rat folgen und die Hinteren auch gleich mitmachen, wenn ich die Dinger jetzt eh schon in der Hand habe und der Rest auch alles neu kommt, macht es keinen Sinn die alten Lager wieder einzubauen...


    VG Udo :wink: