Ecu Repa 147/156 GTA (GT 3.2) ?

  • Und auf Alublech noch so ne selbstklebende Abschirmfolie eventuell


    https://www.ebay.de/itm/3mm-Hi…JjIjoxMDcwNjN9&rmvSB=true


    Ich werd mal bischen was bestellen zum basteln

    Ich hatte da eher an das Reflect-A-Gold gedacht.

    Ein 30x30cm großes Stück davon bekommt man schon für nen 20er aus Amiland inkl. Versand und Steuer fällt bei dem Preis auch nicht an.

    https://www.ebay.de/itm/332495…X%3AIT&fromMakeTrack=true

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Das man freiprogramiertes Steuergerät nicht eintragen lassen kann stimmt nicht ganz. Bei meinen Turboumbauten habe von von KMS das MP35 benutzt. Welche auch nach Lamda Regeln kann. Und das hatte ich sehr wohl eingetragen. Und selbst beim neuen Besitzter macht der Tüf kein Stress. Ist alles nur eine Kostenfrage. Fertige ECU Einstellungen kann man als Basis von KMS bekommen und aufspielen. Den rest kann man per Abstimmingsfahrten einstellen


    Ist aber nicht billig . Steuergerät und Lamdakit sowie alle nötigen sensoren und Regler fressen schon 2500-2700 €. Aber wenn Ihr eure Bellas Retten wollt weil es keine ECU mehr gibt ne super Lösung. Das MP35 kann auch mit dem Canbus umgehen. So das alle Steuergeräte auch ausgelesen werden können, oder mit einander Kommunizieren könnten.


    Kleiner Nebeneffekt ist das Ihr euch auch gleich das Chipen Sparen könnt wenn Ihr euch in die Software einarbeitet und Verständniss von Kenfelsern Gemisch und co habt

    Sehr schön !!!!!!!!:like::like::like::like::like::like::like:

    • Offizieller Beitrag

    Sieht top aus.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ich frage mich ja ganz im ernst wieso noch keiner ein Stecker Set anbietet um die Ecu z.B. auf die Batterie zu verlegen.


    Hab selber vor ein paar Tagen ein defektes Steuergerät geöffnet und staunte nicht schlecht da wirklich nur 1 Teil locker war. Konnte man super löten. Nur sollte man genau auf die ganz dünnen Leitungen achten welche man fast gar nicht sieht, diese beschädigt man schnell wenn man etwas Gummi weg zieht.

  • Leider hab ich dafür momentan überhaupt keine Zeit wegen neuer Arbeit. Aber wieso holt ihr euch nicht einfach selbstklebende Hitzeschutzmatten und beklebt damit die komplette Ecu?

    Ist der selbe Effekt!

  • Aber wieso holt ihr euch nicht einfach selbstklebende Hitzeschutzmatten und beklebt damit die komplette Ecu?

    Weil das mbMn kontraproduktiv ist.

    Guck dir das ECU mal an, es hat kleine Kühlrippen am Gehäuse, weil da Leistungstransitoren drin sitzen und die werden warm und wollen gekühlt werden.

    Wenn du jetzt das ECU in der Folie einpackst, kommt zwar evtl. keine externe Hitze mehr ans ECU, aber das ECU selbst kann seine Wärme auch nicht mehr an die Umwelt abgeben.

    Deswegen halte ich sone Lösung für nicht gut.


    Wenn ich Zeit habe im Urlaub schaue ich mir die Sache mal an.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Das ist nicht ganz richtig..die Ecu würde niemals soviel Wärme produzieren wie die extremen Temperaturen im Motorraum..wenn sie also ungeschützt im Motorraum ist, nimmt das Gehäuse die Hitze der Umgebung an..hast du sie vor der Aussentemperatur geschützt wird sie nur so warm wie die Bauteile Wärme produzieren und das ist ein rieeeesen Unterschied! Vorher konnt ich nen Ei drauf backen und jetzt ist sie nur noch Lauwarm...an meiner sind übrigens keine Kühlrippen!

  • Klar nimmt das ECU die Hitze von der Umgebung an, deswegen ja hier und bei alfaowner.com die Überlegungen ;)


    Meine ECU hat kleine Kühlrippen.

    Aber ist schon richtig, die bekommt mehr Hitze ab, als sie selbst produziert.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Nobbi meint bestimmt die kleinen Rippchen in der Mitte.


    Bildschirmfoto 2018-07-12 um 11.13.24.png

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

    • Offizieller Beitrag

    Die Woche eine GTA ECU wieder erfolgreich zum Leben erweckt. :AlfaFahne:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

    • Offizieller Beitrag

    Si Si.

    Hab jetzt den richtigen Lötkniff raus und auch die passenden neuen Bauteile.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

    • Offizieller Beitrag

    Nope.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Da hier schon ein paar Beispiele vorhanden sind oder angeregt wurden, möchte ich mal meine Lösung zu einer Abschirmung kurz vorstellen.

    Material ist ALU-Blech 1,6mm. Der Grundgedanke ist ja klar, eine Abschirmung der Hitze von den Krümmern hinzubekommen. Deswegen auch vorne das doppelte Blech. Bin zudem am Überlegen, das zweite Blech noch mit einer Hitzeschutzmatte zu bekleben...für den Start sollte das aber so erst mal reichen.


    Grüße


    IMG_20200421_175648901.jpgIMG_20200421_175703011.jpgIMG_20200421_175719278.jpgIMG_20200421_173212171.jpgIMG_20200421_173200646.jpgIMG_20200421_173148541.jpg

  • Sehr schön umgesetzte Lösung. Das Problem stellt jedoch die Hitze dar die sich nach abstellen des Motors unter der Haube sammelt. Deine Abschirmung ist aus meiner Sicht für den , nennen wir es mal , Autobahnspurt sehr gut geeignet um die Strahlungshitze des Krümmers noch besser abzuschirmen. Beim Abstellen des warmen Motors werden die Bleche nur bedingt helfen da die Umgebungstemperatur das so oder so von allen anderen Seiten drankommen wird.


    Auch die Lösung mit einer zusätzlichen Hitzeschutmatte an der Unterseite deiner Konstruktion ist aus meiner Sicht sinnvoll , im Fahrbetrieb, jedoch nach dem Abstellen des Motor nur bedingt hilfreich.


    Um die Wärme nach Abstellen des Motors schnellstmöglich aus dem Motorraum rauszubekommen, sollte das Dichtgummi zwischen Spritzwand und Haube entfernen. Durch den Spalt kann denn die Wärme entweichen . Technisch gesehen könnte man ein Gebläse einsetzten welches Frischluft direkt aufs Steuergerät bläst. Nach Möglichkeit mit einer Zeitschaltung von 5-10 min. Die dann automatisch abschaltet.


    Ich bin kein Freund von irgendwelchen Blecharbeiten an der Haube um dann Lüftungsgitter von Fremdfabrikaten einzusetzen.

    Auch wenn diese hier bereits gezeigten Umbauten sauber durchgeführt wurden passen sie meiner Meinung nach nicht zum Fahrzeug . Aber Hier kommt es auf die individuellen Geschmäcker an und diese sind ja bekanntlich verschieden.


    Ich würde zb bei deiner Lösung an der Rückseite des stehenden Bleches eine Öffnung reinmachen mit einer Luftführung hoch zu dem Gummi an der Spritzwand welches ich angesprochen hatte. In diese Luftführung einen kleinen Lüfter rein und das Steuergerät direkt anblasen. Das Gummi müsste man nur an der Stelle in der Breite des Luftkanals aufschneiden.

    Würde dann sogar eine Art Box draus machen also links und rechts auch noch zu. Nur einenÖffnung zur Kabelbaumdurchführung. Wenn das Musterstück fertig ist evtl mal bei nem Hersteller für Carbonteile oder Kunststoffdrucker nachfragen was die Produktion kosten. Das Kunststoffteil dann mit Hitzeschutzmatten bekleben und fertig . Dann könnte man eine Kleinserie auflegen. 10-15 Fahrzeuge sollten hier zusammen kommen 150-200€ würd ich für sowas locker in die Hand nehmen.

  • Habe einige Seiten betreffend ECU Hitzeproblem durchstöbert. Grad im englische sprachigen Raum gibts die Vermutung, daß es gar nicht an der Temperatur sondern an der Vibration liegt!