Super, vielen Dank.
Also alles richtig gemacht...
Und mein Getriebespüler alles falsch ![]()
Super, vielen Dank.
Also alles richtig gemacht...
Und mein Getriebespüler alles falsch ![]()
da bin ich auch mal verspannt...
Wenn die wirklich eine Empfehlung aussprechen und das auch noch mit einer Anleitung hinterlegen.....
....dann würde das bedeuten, dass sie ihren Kunden massiv widersprechen....
Aber bei Alfa und auch Opel sind die eh raus....Da ist jetzt ZF angesagt, wie fast überall...
Ich hatte doch einen Link zu einem PDF von Aisin weiter vorne, da steht was von Wechsel alle 20.000
Sodele,
ich habe jetzt Aisin selber angeschrieben, mit der Frage, ob es eine Anleitung für Wechsel bzw Befüllung des TF80SC gibt.
Auf deren Homepage wird ja der Wechsel empfohlen, bei Alfa gäbe es keine Anleitung, da es ja nach denen keinen Wechsel braucht.
Mal sehen, was da kommt...
Kubische Ausdehnungskoeffizient für
Öl ist 9,4 x 10 hoch -4 x K hoch -1
Mathe ist nicht so mein Beritt... Vlt kann das hier jemand ausrechnen...
Na ja, bei mindestens 60 Grad und laufendem Motor befüllen, bis es aus dem Steigrohr tropft. Motor aus, Steigrohr verschließen und dann 0,5 ltr hinterher kippen.
So steht es geschrieben; frag mich nach Sinn und Zweck, ist halt so.
Alles anzeigenDie identische Menge ATF einzufüllen macht wenig Sinn, eventuelle Verluste werden dann nicht berücksichtigt.
- Wagen warmfahren, ATF min. 80°, Unterfahrschutz demontieren, kleine Torx rausdrehen, warten, Überlaufrohr entfernen, warten.
- Überlaufrohr und Torx wieder reindrehen. Mit Gefühl btaucht's keinen Drehmomentschlüssel.
- Frisches ATF oben einfüllen, mindestens 3 Liter, besser 3,5 - 4 Liter z.B. Fuchs 4400.
- Öltemperatur messen. Soll zur Korrektur 35° bis 45° Grad. Das dauert. Vorzugsweise mit MES, statt Laser, die Temperatur auslesen.
- Bei 40° die Torx rausdrehen und wenn überschüssige ATF weniger wird, die Torx wieder reindrehen. Nicht warten, bis nix mehr kommt.
Das war's...
Leider war es das dann doch nicht... bei 60 Grad ATF Temperatur kommt noch ein halber Liter on top. Weiß kaum jemand.
Wie gesagt:
Obwohl es nicht ging sprich überhaupt kein Strom im Cockbit ankam nichts ging lagen 12,56 V an der Batterie an und nach dem Wiedereinbau/Laden der Batterie ging es als wäre nix gewesen. Auch jetzt in der Werkstatt sagten sie er startet zu jedem Zeitpunkt. Und auch sonst keine auffälligkeiten.
Ich hoffe wirklich wirklich wirklich es liegt an einer Verbindung. Die Sicherungen scheinen auch alle in Ordnung zu sein (Heile und nicht Oxidiert)
Wie gesagt: Ich bin der Meinung, dass die Batteriepole nicht richtig angezogen wurden... schraub die mal fest...
Moin!
meine Brera mag kaum noch gerade aus fahren... Die Buchsen der VA sind soweit iO - bis auf die hinteren großen.
Im englischen Forum ist es gang und gäbe, einfach nur dieses Lager zu tauschen.
Ist das ein Akt? Bekommt man das mit einem handelsüblichen Abzieher raus? Muss der Querlenker dafür ab?
LG
Amir
Muss das Thema nochmals aufgreifen,habe den Stecker vom Absender Blockieren abgemacht und mit Kontaktspray geflutet, Batterie 10 Minuten abgeklemmt alles wunderbar solange der Wagen kalt ist bzw noch nicht so eine lange Strecke gefahren ist.
Heute morgen aus der Garage raus Abs Lampe und rote Warnlampe Bremse blieben aus,kurz zur Tanke ca 5 km nach dem Starten dort Lampen blieben aus ?
Pinkelpause in Holland ca 80 Km.ca 1 Stunde gefahren beide Lampen an und bleiben es danach auch.
Bin etwas ratlos??
Gesendet von meinem moto x4 mit Tapatalk
Ich würde vlt nochmal den Stecker der ABS Einheit säubern, am besten mit Teslanol..
Also bei mir ist das auch. Es ist aber eindeutig Wetter abhängig. Nass kalt am schlimmsten. Wenn der DPF im letzten 1/3 vor der Regeneration ist dann wird das wellenförmige auch gedämpfter. Wenn ich etwas langsamer Gas gebe springt der ladedruck auch nicht. Also ich kann Vollgas auf der Bahn fahren ohne schwanken. Das ansprechen des Laders ist auch einwandfrei.
Spricht ja für die Theorie feuchter Luftfilter. Die Frage ist nur, warum wird der nass? Vielleicht sollte der Ansaugschnorchel verlegt werden? Ist auch blöd, dass der Luftfilterkasten so tief montiert ist.
aus meiner Motoradzeit kenne ich noch den Spruch:
"K&N ist gut gegen Pflastersteine"
Vielleicht sollte man die Polizei damit ausrüsten vor dem nächsten G20 Gipfel?!?
Meine Lösung, die ich hier auch gepostet habe, war Wechsel von Luft- und Dieselfilter. Jemand anderes, entweder hier, im Archiv oder im Aggroforum, hat das auch so lösen können. Der Luffi wird wohl gerne feucht und setzt sich zu. Das nächste Mal kommt ein K&N rein, die reagieren auf Feuchtigkeit nicht so empfindlich.
Ich bin mit denen hier nach vielen Versuchen mit Abstand am zufriedensten. Narva ist eine Tochter von Philips, die sich auf Rennsport spezialisiert hat.
Leider noch nicht... Hat im Mom aber alles nicht so die Prio, eher der mich peinigende Qualitätsbandscheibenvorfall. Das einzige, was beim Brera fahren im Moment nicht wehtut, ist das drücken des Startknopfes, quasi. Ist aber egal, seit heute weiß ich wie ein BtM Rezept aussieht und was du im Tausch dafür in der Apotheke erhältst, nämlich allumfassende Glückselig- und Fahruntüchtigkeit. Der Zustand kann sich was ziehen, die Herrschaften Neurochirurgen jetten bis Anfang Januar alle mondän durch die Welt. Also erst am 7.1 Op... Wo war noch mal der Abkotzthread...?!?
Hi Leutz,
ich hatte Probleme mit schwankendem Ladedruck bei Vollgas. Nach Wechsel der üblichen Problemkinder, LMM, LDS blabla blieb das Problem bestehen.
Hab jetzt mal den Diesel- und den Luftfilter wechseln lassen. Letzterer sah gar nicht mal so gut aus, auf jeden Fall ist der augenscheinlich ewig nicht mehr getauscht worden.
Jetzt schäm ich mich fast schon, dass ich die Filter nicht unmittelbar nach dem Kauf neu gemacht habe.
Also das Problem mit Ladedruck hat sich erledigt, Ursache banalst.
Ich hab die 19" Ti Felgen mit 235ern drauf. Dunlop Winter Sport. Fahren sich sehr gut, fast schon besser als die Sommer Hankooks. Lenkt sehr willig ein und die pappen gut, auch bei Nässe. Einziges Manko ist das Abrollgeräusch, sind schon ziemlich laut
Ha! Ich weiß wer er ist!!! Ja dann, willkommen, Herr E.! ![]()

Schön, Sie (dich) hier zu wissen...
Ich bin übrigens der mit dem weißen Brera und der Gattin mit dem Stelvio. 
Moin allerseits,
so langsam komme ich wieder dazu, was am Brera zu machen. Ich habe mir also den Satz Blindplatten für das AGR nebst Überbrückung dessen Kühlers geholt. Die Platte am AGR selber ist nicht mein Problem. Die unten am Turbo aber schon... Wie komme ich da am besten dran? Was muss alles raus dafür?
Schönes Wochenende euch allen
Könnte aber auch eine Antriebswelle sein?!? Die sind anfällig für sowas. I.d.R verursachen die eine Unwucht beim beschleunigen, inners Gelenk als Ursache, aber das das Knacken bei eingeschlagener Lenkung könnte auf ein kaputtes Gleichlaufgelenk hinweisen.
Bei der Tüte kein Wunder... Außerdem soll das ja gleichgültig machen, aber das ist mir sowas von egal... 
Kommt ja auch darauf an, wie die das sanktionieren wollen, wenn du ohne gültige Umweltplakette in die Zone fährst.
Im Moment sind das 10€ und kein Punkt. Außerdem habe ich noch keinen von der Rennleitung das kontrollieren sehen (Düsseldorf).
Bei einer Umrüstung für ~1000€ kannst du dich also 100 mal erwischen lassen, nach Stand der Dinge... ![]()
Seufz...
CN+ funktioniert jetzt mit Can Bus - und will einen Code haben. Der Verkäufer vom Brera hat den natürlich nicht. Es gibt da einen Trick mit den Canbus Leitungen, der klappt bei mir nicht. Jetzt habe ich noch die Möglichkeit auf Sw Version 9.8 upzudaten. Da entfällt wohl die Codeabfrage. Hat die hier vlt noch jemand?
Zum freundlichen könnte ich auch noch gehen, aber das wäre der letzte Weg, kostet um die 50 Ocken.
Verdreckte Sensoren; was ich allerdings auch mal hatte, war ein gimmiliger Kammstecker der ABS Einheit