Beiträge von alficionado
-
-
ps der Kühler ist mit Dichtungen auf das Getriebegehäuse 'aufgesteckt' und verschschaubt. Da müßte man eine komplette Adapterplatte bauen.
Die es wohl gibt, weil mehrere Fzg Hersteller diese Variante der Kühlung am Aisin - warum auch immer - verbaut haben... die Q-Tronic ist kein Einzelschicksal
-
ich habe das in Straelen bei einer großen, freien Werkstatt machen lassen (PKW u. LKW, kenne da einige Leute)
…. da könnte ich Dir den Kontakt vermitteln.
oder halte Dich an Jürgen...
Die machen das nach der Eckart Methode? Adapter für den Öl-Wasser Wärmetauscher gibt es wohl für das Aisin...
Kontakt nach Straelen wäre echt gut, danke.
-
Ok, kann man machen - wenn man nicht wie ich gerade aus dem Krankenhaus kommt. Schrauben ist nicht, leider. Auch bekommt man so nur 3 Ltr gewechselt.
Davon ab hätte ich es gerne gereinigt und gespült, so Tim Eckart mäßig. Das Equipment dazu hat man auch nicht unbedingt im Hobbykeller ?
-
Reinigen und Spülen lassen habe ich das schon letztes Jahr. Allerdings bin ich seitdem schon wieder 30.000 km gefahren, ist also wieder fällig.
Gibt es denn in der Nähe Kempen eine vernünftige Werkstatt dafür? Die Klitsche in Neukirchen-Vluyn, wo ich letztes Mal war, wirkte recht inkompetent...
-
So, was lange währt...
Ich habe jetzt seit ca 1000 Km die ItaloEcu Sw drauf. Das Ergebnis lässt sich in sehr wenigen Worten zusammenfassen: Geil, geil, geil!!!
Was ich erwartet habe ist erfüllt - er geht jetzt hervorragend, wirklich hervorragend. Verbrauch auf der "Normrunde" zur Arbeit um ca. 1 ltr weniger.
Was ich allerdings nicht erwartet habe, ist zum Einen die Laufruhe im Stand und zum Anderen die Laufkultur beim Fahren. Der Sound, vor allem wenn man auf den Pinsel tritt, ist einfach nur schön. Ich hätte nie gedacht, dass der Fünfender sich so schön anhören kann. Alleine bei den Schaltvorgängen, da geht er mal kurz in den Bass um dann wieder den geilen Fünfzylindersound fortzusetzen. Das Getriebe schaltet wie neu; und ich Depp hatte schon überlegt, das revidieren zu lassen.
Wer also mit dem Gedanken spielt, das durchführen zu lassen: Macht es! Jeder Cent ist gut angelegt.
Ich habe selbst ausgelesen und das File nach Berlin geschickt und dann modifiziert zurückbekommen und aufgespielt. Ich hatte das vorher noch nie gemacht, ist aber kein Hexenwerk.
In diesem Zusammenhang auch noch mal meinen heissen Dank an André, der meine häufigen wie auch teilweise dämlichen Nachfragen immer geduldigst beantwortet hat...
-
Wir haben unseren 2.0 200 PS seit Februar 18 und schon 30.000 runter. Alles absolut tadellos und ich freue mich immer noch riesig da einzusteigen. Sehr, sehr geiles Teil.
Nur: Durch HH damit zu fahren ist eine Zumutung. Hier kleben ja jetzt überall so Sticker von den Gretinisten, F*ck SUV, dementsprechend hagelt es auch sehr viele Unmutsbekundungen von der alternaiven Bevölkerung. Zum
wohne ich ländlich. In der Stadt würde ich zZt keinen mehr fahren wollen. Man bekommt ja förmlich Angst, demnächst an irgendeinem Windrad am Strick zu baumeln
-
Dann werde ich in 1/2 Umdrehungsschritten probieren ob sich langfristig etwas verändert/verbessert/verschlechtert.
Halbe Umdrehungen ist zu viel, versuche es lieber mit 1/8 Umdrehungen.
Ich tue hier auch deswegen so oberlehrerhaft, weil ich mich selbstverständlich auch nicht entblöden konnte, jene Schraube zu befummeln. Aber glaub mir, die Werkseinstellung ist die einzig wahre.
Mit rumprobieren ging da nix. Was dann aber funktioniert hat, war, bei gut warmen Motor im Leerlauf - alle Verbraucher aus - den LLR vorsichtig (damit er bzw das Poti sich nicht verdreht) abzunehmen und dann mit der Anschlagschraube die Leerlaufdrehzahl auf ~600-700 U/min einzuregeln. LLR wieder dran, Adaption rücksetzen, Leerlauf neu anlernen. Dann war wieder alles schick...
-
Tja... ich hatte die auch nicht im Sinn. Aber sie war auch leicht undicht wie sich herausgestellt hat und seit dem Wechsel ist das quietschern wech...
In diesem Zusammenhang: Ich hatte mit dem Brera ein Teilekonvolut gekauft, da war ne Servopumpe bei - allerdings blöderweise nicht für den 2.4 JTDM, sondern für den 2.2 JTS. Dh ich habe eine über. Wer also eine flimmflammneue Servopumpe von ZF für nen JTS braucht, mal melden. Ich stelle das aber auch in den Markt ein.
-
Jut, aber passen die Ti Felgen jetzt oder nicht? ??
Also von Lk passt das, Et auch, der Stelvio ist gerade mal einen Zentner schwerer als der Brera, also müsste die Traglast auch stimmen... Hab ich was übersehen?
-
Danke,
mach ich morgen.
Das Hochdrehen bei kaltem Motor gefällt mir aber nicht !
Ich habe die Min Öffnung der Drosselklappe verstellt.
Auf wieviel Grad soll die optimal stehen ?
Auf der Werkseinstellung... Werden auf der Fließbank kalibriert. Rumfummeln ist da sehr kontraproduktiv
-
Kleine Frage dazu: Ich habe noch 8 Ti Felgen vom Brera. Passen die auf den Stelvio?
Ansonsten fahre ich den Stelvio regelmäßig im Gelände. Gibt es gute Reifen, die im Winter was im Schnee taugen und im Sommer im Schlamm? Und trotzdem noch auf der Straße gut fahrbar sind?
-
Ich hatte auch so ein quietschen im kalten Zustand. Ich hatte die Riemenscheibe bzw Schwingungstilger in Verdacht. War aber die Servopumpe...
-
Ich wollte mal nachfragen welche Erfahrungswerte ihr bei der Motorisierung habt. Ich empfinde den Momentan Verbrauch auf der Autobahn sei es bei 120, 150 oder schneller als recht hoch. Ich glaube bei 150 zeigt meiner schon über 8 Liter momentanverbauch an und bei 120 sind es auch nur knapp unter 7 . Will jetzt nich meckern aber hab gehört dass andere bei den Vorgaben weniger verbrauchen oder liegen alle so? Danke schonmal
Das ist mit dem Automatikgetriebe leider so. Wenn man nicht gerade am Steuer einschlafen will, sind unter 7l nicht drin
-
Wenn ich eine Wette abgeben sollte, ist mein eindeutiger Tipp Kabelverbindung Sensor zu Motorsteuergerät, eindeutig. Was soll denn noch übrig sein? Hast doch schon alles an Peripherie getauscht.
Stromlaufplan in die Hand nehmen und alles Gaspedalrelevante durchmessen bzw nachverfolgen.
-
Also, ich glaube immer noch, dass die Reise hierhin geht:
https://www.hella.com/techworl…ren/Gaspedalsensor-3851/#
Schau mal in die Rubrik Symptome, da findest du dich wieder, meine ich...
-
Oder aber es sind Antriebswellen für einen Schalter. Die unterscheiden sich in der Länge, wenig zwar, aber immerhin.
-
Die Frage ist nur, ob er ein Vfl oder Fl hat...
-
Hab das gefunden...
Ist die Blende ab, kann man die Instrumenteneinheit abschrauben
-
Wenn man die Einheit mit den Instrumenten in der Hand hat, sind die Birnchen einfach zu wechseln. Irgendwo hier oder im Archiv gibt's ne Anleitung um da dran zu kommen.
Bin z Zt in HH, könnte dir auch zeigen, wie es geht, kein Hexenwerk