Beiträge von Berto

    Unter der von dir abgebildeten schwarzen Kartonabdeckung ist eigentlich das Motorsteuergerät platziert! Dann hat da wohl einer was umgebaut😁

    Ich kenne ja den guten 147er nicht ganz genau! Dass die Lufteintrittsöffnung in den Motorraum verlegt ist kann nicht wirklich org. sein :/ Was meinen denn da andere 147er Fahrer dazu?

    Das Rohr saugt ja leider schon von Werk aus die warme Luft aus dem Motorraum an. Das kommt unterm Kotflügel in den Motorraum gerichtet raus. Hätte man vielleicht richtung Stoßstange verlegen sollen. Hatte auch schon mal überlegt das mal so zu machen, bisher aber nicht die Lust gefunden.

    Ja! Aber unter dem Kotflügel herrscht bei weitem nicht die Temperatur wie im Motorraum! ich denke ob hinter der Stoßstange oder hinter dem Kotflügel angesaugt wird macht keinen großen Unterschied zur Ansauglufttemperatur

    Das mit deinem abgebildeten Luftschlauch ist alles in Ordnung so! Manche Leute installieren sogar statt dem org. Luftfilterkasten einen KN Filter der dann die heiße Luft aus dem Motorraum saugt was eigentlich kontraproduktiv ist :(Mit den Jahren sieht der Sack halt etwas gammelig aus aber er erfüllt trotzdem seinen Zweck wie gesagt.. dient als Isolierung für den darunter liegenden Schlauch

    Der von dir genannte Luftsack dient als Isolierung für den darunter liegenden Luftschlauch vom Luftfilterkasten ins Radhaus! Hiermit wird ermöglicht durch die Isolierung und der Ansaugung im Radhaus so viel wie möglich kühle Luft zur Ansaugung zu transportieren!

    Gruß 👋 👋 Berto

    Diese Meldung poppt regelmässig auf und verschwindet irgendwann wieder.

    Der Motor läuft nach wie vor einwandfrei.

    Sensor habe ich bereits gewechselt.

    Gibts eigentlich ein weiteres Signal im Cockpit, das mir anzeigt wenn wirklich mal kein Öldruck mehr aufgebaut wird?

    Das hab ich mich auch schon gefragt!

    Ich könnte mir vorstellen dass bei zu wenig Öldruck die gelbe Motor Kontrolllampe angeht :wink::wink:

    Auch wenn du nur eine Koppelstange wechseln willst müssen immer beide Räder entlastet sein da durch den Stabilisator Spannung auf die eine Koppelstange entsteht und es schwer wird dann die Koppelstange zu entfernen! Und wie oben schon beschrieben wurde wenn die Gewinde und der Innensechskant verrostet ist kann das zum Problem werden! Dann hilft nur noch die Flex =O

    Hallo,


    an welcher Stelle der Vorderachse eines Alfa Romeo 147 2.0 TS kann ich einen Rangierwagenheber ansetzen, damit beide Räder in der Luft hängen?


    Grüße.

    Rein theoretisch kann man in der Mitte des Achsschemels das Auto anheben so dass es beidseitig hoch kommt! Allerdings ist es ein No-Go wenn du an der Vorderachse etwas arbeiten willst! Das ist nicht nur für dich gefährlich sondern auch für deinen Alfa! Stell dir mal vor der Achsschemel rutscht seitlich auf deinem in der Mitte positionierten Wagenheber weg ||

    Beide Schweller waren bei meinem GTA komplett durch. Reparaturbleche gab es nur für den normalen 147er und mussten angepasst werden... Alles zusammen 4000€, angeblich noch viel zu günstig.

    Glaube ich Dir gerne! Mit 1000€ hab ich nur mal das eine hintere Stück angedacht! Aber ich denke mal, eine Hinterhofwerkstatt macht das auch für die Hälfte!

    Gruß 👋 👋 Berto

    Kann nur dazu raten, die Radkästen alle 1-2 Jahre mal abzubauen, und den ganzen Dreck rauszuholen. Habe bei meinem damals noch Wachs rein, bis heute kein bisschen Rost, obwohl er auch im Winter bewegt wird.

    Das sehe ich auch so! :thumbup: Ich habe zu diesem Zweck an den beiden Radhausschhalen eine schraubbare Klappe zum öffnen installiert wonach ich mit einem verlängerten Staubsaugerrohr den ganzen Mist regelmäßig raussaugen kann! O.K. nicht original aber der Zweck heiligt die Mittel! Dann ist immer alles schön trocken und sauber! Dort wo immer Sand u. Wasser reingespült wird wie an der exponierten Stelle vorne am Schweller finde ich jetzt Hohlraumschutz nicht so gut! Weil darauf der ganze Staub und Sand picken bleibt!

    Gruß 👋 👋 Berto

    Wenn er sonst wirklich noch gut ist, dann muss man halt den Schweller machen lassen.

    Kostet jetzt auch kein Vermögen.

    Aber ob diese ganzen Fachleute bisher das Auto wirklich mal genau angeschaut haben, lässt sich nicht sicher sagen, sonst hätten sie diese Stelle auch gesehen. Das ist ja kein Geheimtipp, dass der 147 da gerne rostet.

    Ja schon! Aber auf der Mängelliste steht doch noch einiges! Allein schon die Schwelle Reparatur mit Beilackierung kostet gut und gerne mal 1000 € hinzu kommt noch dass der Schweller vorne oder auf der anderen Seite wohl auch bald eine Reparatur ansteht:wink::wink:

    Was ich noch vergessen habe: du musst natürlich so exakt wie möglich mit einer Schiebelehre die Position des alten spurstangenkopf ermitteln und auf den neuen spurstangenkopf übertragen! Und besser: zuerst die neuen Reifen drauf!

    :wink::wink:

    Also! Beim ÖAMTC oder ARBÖ kostet eine Spureinstellung 135 €

    Dass mich jetzt niemand steinigt bei dem was ich hier schreibe! Aber wenn die Spur an deinem Fahrzeug stimmt kannst du dir mit einem faulen Trick die 135 € sparen! Fahr auf einer ebenen geraden Straße und merk dir wie das Lenkrad steht Wechsel dinen Spurkopf fahr wieder dieselbe Straße und stell den Spurkopf an der Spurstange so dass das Lenkrad wieder auf derselben Position steht. Wenn du einen zweiten Spurkopf zu wechseln hast machst du das auf der anderen Seite genau gleich! Eineinhalb Umdrehungen am spurkopf sind ca. 5 Minuten am Lenkrad! Wie gesagt nicht exakt aber ich habe das in meinem Leben schon öfter gemacht und es hat immer funktioniert!

    Immer schwierig mit Ferndiagnosen :/Da kommt einiges in Frage! Geber/Nehmer Zylinder? Ausrücklager korrekt montiert? Kupplungsscheibe korrekt rum eingesetzt? Hast du auch die Teile vor dem Einbau neu gegen alt genau verglichen? Was auch noch ein Thema ist...warum ist die alte Kupplung so zerstört?

    Gruß 👋 👋 Berto