Beiträge von vonLeon
-
-
Hätte mich auch gewundert, wenn in dem Conti Paket nicht noch mehr Geschenke drin sind
-
Was man nicht so alles Sparen kann an so einer Teuren Blechkiste, Unfassbar!
-
Doppelpost
-
Nach der Kappe kommt direkt, Wasser oder Luft. Der Anschluss ist bei meiner Giulia mit der Ausgleichs Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter belegt.
Die Beiden Flügelchen anheben und ziehen, bei meiner Diesel Giulia hat die Ausgleichsleitung am Behälter den gleichen Verschluss, mein Diesel Stelvio hat eine andere Verriegelung der Leitung am Ausgleichsbehälter.
-
Für die Auspuffgummis gibt's nicht umsonst ein Extra Werkzeug
Ob das allerdings anwendbar ist bei den Platzverhältnissen, probieren.
-
Wenn das mein Auto wäre, würde ich das Blech plus minus ausrichten und zurecht "biegen" wie auf der anderen Seite und dann von einem der das schonmal gemacht hat, die alte Schweissnaht abschleifen und da ne saubere Naht drüber ziehen lassen. Schwarz anmalen fertig.
Alles andere würde ich mir und meinem Eigentum ersparen
-
Habe das eben mal geprüft, an meinem 17er Q4 Stelvio sind beide Seiten komplett durch geschweißt.
-
Kosten Nutzen stehen beim 10er in absolut keinem Verhältnis nicht mal annähernd.
-
Ja Ja Optisch schön sind die zusammengesetzten, geschweissten Bauteile auf keinen Fall! Aber schön müssen die auch nicht sein, aber solide verarbeitet sollte das ganze schon sein und das ist bei Deinem Achsträger definitiv nicht der Fall!
Bei Gelegenheit schaue ich mir die an meinen Giorgios nochmals ganz genau an, insbesondere die Schweissnaht die bei Deinem Quasi gar nicht vorhanden ist.
KRASS
-
Das sieht wirklich Mangelhaft verarbeitet aus
Die hinteren Achsträger meiner Giorgios habe ich nochmals mit Schwarzer Farbe gestrichen, da ist mir nichts aufgefallen wie auf Deinen Bildern.
-
Der Achsträger sieht völlig normal aus.
-
Das habe ich schon öfter gelesen das der Schalter ausgelöst hat, ist nichts unbekanntes.
Vielleicht durch ein unbewussten abprupptes anhalten.
Es gibt so Leute die vor dem anhalten die Hand auf dem Wählhebel haben den Freigabeknopf drücken, und bei der Stillstandsbremsung den Hebel (aus versehen) nach vorne in P schieben. Unter 5-8 km/h rastet dann Gnadenlos die Sperrklinke im Getriebe ein und die Karre steht auf einen Schlag das könnte so einen Schalter schon auslösen zum Bsp.
-
Das Problem ist das eine Reparatur beim Hersteller das Problem nur verschiebt und in keinster Weise löst, weil die Dichtlippe der Ansaugleitung der gleiche Müll bleibt.
Desweiteren ist diese Reparatur für Ottonormalverbraucher gar nicht bezahlbar, Quasi Sinnlos einfach mal 4-6K, in einen Quasi Neuwagen zu investieren.
Und darauf zu hoffen das sich bei der neuen Ölpumpe die Deckelschrauben nicht lösen! Weil einkleben tut die Schrauben keiner, es werden nur Bauteile umgesteckt!
Von der Defektanfälligkeit der Bosch CP/4 ganz zu schweigen, die da auch noch über den 2,2Jtdm Kreist!
Eine Baustelle von unglaublichem Ausmaß und unglaublichen Kosten, im Fall der Fälle!
-
An der nächsten 2,2Liter Diesel D Segment Generation von Alfa Romeo denkst Du schon beim Neuwagen über diese Operation nach, Achsträger raus, Getriebe raus, wegen
-sich lösende Schrauben an der Ölpumpe
-Ölansaugleitung Dichtung
- sich lösendes Zwischenrad an der Ausgleichswelle
-einlaufende Lagerungen an den Ausgleichswellen
Wenn sonst alles funktioniert am Öldruck, sonst bist Du da noch mehr am suchen.
-
Natürlich auch eine Überlegung wert
Bevor ich alles Ausbau und es danach immer noch nicht geht wahrscheinlich zu probieren.
Was sich beim Ausbau anschließen würde, wäre der Ausbau der Einstiegsleiste um die Verkleidung im Fussraum raus zu bekommen - kann die Einstiegsleiste einfach nach oben ausgeclippst werden oder bricht da alles ab 😂?
Den Bowdenzug zum Fanghaken hin ausklippen an den 2 Klippsen, dann wird der beweglich und kann gut ausgefädelt werden am Fanghaken, Den Haken kann man dann gut auf gängikeit prüfen.
Am Bowdenzug das kleine Kondom nach oben schieben eine Lage Klebeband um die Ummantelung, das Silikonspray am Einlauf der Seele stehen kann Sprayen und die Seele bewegen das Silikon einsickern kann.
Gerade wiederholt an meinem, die Arbeit geht ganz gut, und der Zug flutscht.
-
Die Steuerzeiten kann man ja einfach Prüfen, mit der blockierten Nockenwelle und dem Kurbellwellen Werkzeug. Die Dieselpumpe Bosch CP4 darf nicht verdreht werden, diese hat auch eine fixe Position.
-
-
Die Bowdenzüge habe ich an den Enden ausgegangen, angehoben und mit Silikonspray geflutet. Das flutscht perfekt.
-
Ich hab den Titel nun auch angepasst.
Der TE
nicht Du