Die Kuh musst Du dann schon dazu Schreiben
Beiträge von vonLeon
-
-
Die Giorgios haben keine Unterdruckpumpe und auch keine Systeme die mit Unterdruck gesteuert werden.
-
Es gibt einige Befehle die das MES nicht ausführt.
Der Wartungsmodus funktioniert im Infotainment sehr gut.
-
Am besten hast Du einen Lap Top den Du mit zum Auto nehmen kannst.
Dort presst Du die 50€ Vollversion drauf, kaufst ein passendes ELM 327 und dann kanns losgehen.
-
Meine BEST Investierten 100€ die es gibt. Besser wäre das wohl nur mit Bitcoin gegangen
vor ca 18 Jahren.
-
Googelst Du MultiEcuScan, 50€ invest + Kabel, damit kann man den Raildruck auslesen.
-
Der Xenon SW stellt die Höhe der Linse immer her und richtet auch ständig aus, auch wenn das Licht ausgeschaltet ist, damit es beim Licht anschalten schon ausgerichtet ist. Einfach vor das Auto stellen und eine zweite Person schiebt den Schlüssel ein. Licht einschalten und den Lichtkeil beobachten geht natürlich auch, wenns dunkel genug ist.
-
Durch die Aktivierung im Menü fährt hinten nur der Mechanismus das Gewinde in Stellung gelöst, der Bremskolben selber muss von Hand in Stellung gelöst gedrückt werden.
Das Gewinde kann den Kolben nur Drücken, aber nicht ziehen.
-
Die 3 Jahre Gratis Updates haben in jedem Auto funktioniert. Die Bezahlupdates funktionieren nur noch in dem Auto für welches das Update gelöst wurde.
-
Deshalb sollte der Ölstand immer am Maximum sein, um ein Luftziehen aufgrund der Fliehkräfte zu vermeiden. Was natürlich ohne Ölmeßstab wunderbar einzustellen geht!
Was macht man bei Alfa Romeo, man reduziert die Füllmenge in den kleinen Dieseln von 3,9Liter auf 3,3Liter, Gesamtmenge. Ganz grosses Kino, wirklich! Pfui Teufel fällt mir da nur ein!
Benjamin Du hast hoffentlich nach Deinen Ölwannen OP's die Ölwanne 12h am Motorblock ruhen lassen, am besten noch mit einem Heizlüfter angewärmt, damit das Silikon sauber abbindet, bevor neues Öl aufgegossen wird?
-
Mit dem Anzugsdrehmoment komprimierst Du ja in erster Linie die Kopfdichtung und fügst die Bauteile zueinander. Den Elastischen Bereich der Zylinderkopfschrauben benutzt dann der Verbrennungsdruck.
Klingt völlig plausibel das die Schrauben nach 2 mal 90grad schon locker sind.
-
Den ÖldruckUMSCHALTER hast Du ja sicher geprüft beim 2ten Pumpentausch, das der 100% sauber ist?
-
Aus Dämmmaterial das kein Wasser zieht habe ich eine "Glocke" gebaut die den Stecker in Fahrtrichtung vor auftreffendem Spritzwasser schützt.
Nach hinten offen das im Fall der Fälle ein abtrocknen möglich ist. Den Originalen Befestigungspunkt habe ich nicht mehr verwendet, sondern den Stecker ca 15cm nach oben verschoben. Da mir die originale Stelle viel zu exponiert ist für Spritzwasser Zutritt.
Die Stecker schützen so gut es eben geht gegen Spritzwasser, aber das die Salzwasserdicht sind da habe ich wirklich meine Zweifel.
Das ist der Kabelstrang für das AT8, wenn der Stecker unter Wasser steht oder innen gar vergammelt, dann gehen im Getriebe sprichwörtlich die "Lichter" aus!
-
Wenn die Geschichte stimmen sollte, das der Wagen wegen eines LÄHREN Tanks aufgegeben wurde ist das harter Tobak!
Wie viel invest wurde dann sonst in den Wagen investiert, wenn es schon an 30-70 Litern Diesel scheitert?
LÄHR gefahren und einfach so stehen lassen, über Monate, wer bitte ist so Dumm. Die Innereien des Kraftstoffsystem sind nicht dafür ausgelegt im Sauerstoff zu stehen, für längere Zeit.
Da wird wohl mehr gewesen sein als nur der Tank leer, das klingt zu einfach.
-
Den Stecker habe ich Spritzwassergeschützt, Salzwasser traue ich keinen mm. Besser man hat, als man hätte
-
Das Diesel an den Injektoren ankommt, heisst nicht das die Injektoren auch genug Druck aufbauen können um den Motor zu starten. Die Nadeln der Einspritzventile werden vom Kraftstoffdruck angehoben. Ein defekter Injektor genügt damit alle Injektoren zu wenig Krafstoff bekommen, weil der Krafstoff durch den defekten Injektor in den Rücklauf läuft und somit alle Injektoren zu wenig Druck und Kraftstoff bekommen.
Ein Diesel der alle Sensorwerte hat aber zu wenig Raildruck aufbaut um zu starten, dort muss man einen Rücklaufmengentest durchführen.
Diesel die diese Art defekt zeigen, springen an mit Starthilfe Spray und laufen danach Problemlos. Aber anspringen ohne Fremdeinwirkung tun die nicht.
Einer hier im Forum hatte mal einen Defekten Raildruck Sensor, der wohl plausible Werte anzeigte aber der Diesel lief nicht. Den Sensor hat er provisorisch getauscht von einem anderen Fahrzeug.
-
-
Das Geräusch war vom Ton her, wie Ventiklackern kam aber eindeutig aus dem Unterbau des Motors und war deutlich unreglmässig aber ständig vorhanden.
Beim Hochdrehen wurde es nicht lauter nur häufiger und blieb ungleichmäßig. Es war eher weich und lange nicht so hart wie Pleuellagerschaden oder Steuerkettenschlagen.
Der Klang war auch nicht ungesund oder hörte sich nach schwerem Schaden an. Oder als würde demnächst was Schaden nehmen. Es war einfach ein klackern was nicht dazu passt.
Im Inneraum vernehmbar bis knapp über 2000giri und neben einer Wand rechts vom Auto wurde es deutlich reflektiert.
Wie gesagt ich habe nicht lange gefackelt und die alte originale Scheibe wieder eingebaut, Geräusch sofort verschwunden.
Einen Neuen Keilriemen hatte ich auch schon der hat gesungen wie Sau. Die Oberfläche auf der glatten Seite war deutlich Plastisch hart und nicht Gummi wie bei den Originalen Keilriemen. Habe sofort einen Originalen bestellt und den Neuen aus dem Zubehör wieder ausgebaut, der wird nun als Werkzeug in der Garage misshandelt
-
Hört man ganz deutlich bei offener Haube, wenn man das Ohr über die Riemenscheibe hält, wo das Geräusch ca herkommt. Aber das dies von der Riemenscheibe verursacht wird, kommst Du niemals drauf wenn Du die nicht selber an den 6 Schrauben festgemacht hast, die es nur im 5er Pack gibt bei Alfa.
Die Riemenscheibe klappert sicher nicht selbst, die bringt etwas zum schwingen was dann klappert.
Keine 100km bin ich mit dem klackern gefahren, furchtbar. Hier noch die Bilder von dem Neuteile Schrott
-