Alfa romeo 159 2.4 Jtdm kriegt nicht wirklich Leistung

  • Hallo Zusammen, ich hoffe euch allen gehts gut.


    Seit Wochen treibt mich mein Alfa in den Wahnsinn. Ich fahre einen Alfa Romeo 159 2.4Jtdm 20V mit ca. 250tkm.


    Es begann mit einem starkem verlust an Leistung in allen Gängen.


    Motor dreht sehr langsam hoch, Ladedruck steigt fast kaum, dann kommt eine kure Sekunde Leistung, danach fällt sie sofort wieder. Nach einer Zeit wiederholt sich das von Anfang an.




    Im Stand startet der Motor super und läuft ohne Probleme




    Teile die bisher erneuer/getauscht wurden:


    Turbolader (130.000km)


    Ladedrucksensor


    DPF Reinigung


    Differenzdrucksensor


    Injektoren (Instandsetzung)


    Einspritzleiste


    Luftmassenmesser


    Luftfilter


    Drosselklappe gereinigt


    AGR auf Funktion geprüft


    ALLE Schläuche abgezogen und geprüft


    Ladeluftkühler ist nicht beschädigt und pfeift nicht wirklich




    Jetzt ist mir vor kurzem Aufgefallen, dass nachdem ich die Sensoren an der Leiste gewechselt habe, ist ein wenig Diesel in den Schacht runtergeflossen, in welchem sich die Drallklappen befinden. Darauf hin habe ich den Motor gestartet und bemerkt, dass an manchen Drallklappen sich Bläschen bilden, also das Luft entweicht.


    Könnte das noch eine mögliche Fehlerquelle sein? Und wenn nicht gibt es noch andere Quellen?


    PS: Ansaugbrücke ist "ziemlich verdreckt"


    Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt


    Ich würde mich sehr über eure Ideen und Lösungsvorschläge freuen:):)

  • Als erstes Mal AGR deaktivieren und verschließen!! Dann Drallklappen fixieren! ...und als erstes mit Andre in Verbindung setzten, der kann das alles machen!!!

    Es ist schön ein kleiner Teil des ARP's zu sein!:knutsch:

  • Guten Morgen.

    Hast du MES, da kannst du Soll und Ist Werte vergleichen oder womit hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?

    Das sich Luftbläschen an den Drallklappen bilden ist meiner Meinung nach nicht normal.

  • Das die Konstruktion der Drallklappen nicht Dicht ist, ist leider normal meiner wirft dort auch fleissig blasen seit fast 2 Jahrzehnten. Aber das ist so wenig davon bekommt der zwovierer keinen Husten.

  • Ansaugleitungen mit z.B. Nebelmaschine abdrücken (lassen). Eventuell ist ein Ladeluftschlauch bzw. Ein Schlauch im Ansaugsystem undicht. Da pfeift oder zischt im Stand absolut nix, nur unter Last. Meiner lief damit im Stand absolut problemlos, hat beim beschleunigen aber meine Leistung und mein Ladedruck aufgebaut. Bei langsamer Beschleunigung lief er unauffällig. Bei stärkeren beschleunigen hat er gequalmt wie eine Dampflok.

  • Ich würde vor allem die Drallklappen in der offen Stellung fixieren.

    Hinten das Gestänge zwischen Klappen und Stellmotor raus und dann das Gestänger der Klappen (welches Du von oben an der Ansaugbrücke siehst) mit Kabelbinder oder ähnlichem fixieren.

    Die Drallklappen müssen quasi entgegen der Uhr gedreht werden, offen sind sie in 10-11 Uhr Stellung.


    Kein großer Aufwand, sollte sich aber sofort bemerkbar machen. Ist zwar erstmal provisorisch, hilft aber das Problem einzukreisen.


    Hatte einen 2,4 der überhaupt nicht aus dem Quark gekommen ist. Klappen fixiert und er lief wieder wie eine Eins

  • Ah oke danke für die ganzen Antworten.

    Ich bin zurzeit schon am Ansaugbrücke ausbauen, gibts da Tipps und Tricks wie das am besten geht?

    Muss ich die Dieselpumpe fixieren oder ist die Position irrelevant?

    Und beim wieder zusammenbau, wie entlüfte ich diese am besten?

    Ihr seit eine große Hilfe <3

  • Ich hatte die Dieselpumpe dran gelassen und den Träger samt Pumpe abgeschraubt und das ganze nach hinten gedrückt, so konnten die Leitungen dran bleiben

    Hatte dafür aber auch den Zahnriemen runter, der dann gleich neu gemacht wurde.


    Habe aber bei YouTube gesehen das man die Pumpe auch ohne ZR Demontage rausbekommen hat. Dazu hatte er das Rad entsprechend fixierert.


    Am Ende ein Fleißarbeit, da doch recht viel abgeschraubt werden muss.


    Wichtig, wenn die Arbeit erledigt ist, dass Du das AGR verschließt und die Drallklappen entfernst und durch Stopfen ersetzt. Dann hast Du Ruhe. So läuft meiner schon seit gut 200 tkm, ohne Stress.

  • Oke passt. Welche Vorteile und Nachteile hat das verschließen der Drallklappen?

    Hab da einige Meinungen gehört, die nicht wirklich aufklären.

    Und AGR abschließen kann ich dann einfach so, ohne an der Software etwas zu ändern?

  • Soweit ich weiß haben die Drallklappen Einfluss auf die Abgaswerte. Die genaue Funktionsweiße kann ich Dir leider nicht erklären.

    Aus eigener Erfahrung, alleine nur durch offen Stellung der Klappen, ist der Wagen besser angesprungen, im unteren Drehzahlbereich ein deutlich besseres Ansprechverhalten, kein Ruckeln. Viele "Probleme" haben sich erledigt. Nachteile, keine die mir bekannt wären.


    Fahre seit mittlerweile fast 10 Jahren in dem Setup ohne Probleme. TÜV und AU nie Thema. Vorher einmal über die Bahn und Wert in Ordnung.


    AGR muss Du Softwareseitig ausprogrammieren, da kann man gleich das ein oder andere "Feature" mit machen lassen. Andre hier aus dem Forum kann da weiterhelfen. Klare Empfehlung die Dinge mit Drallklappen und AGR anzugehen.

  • Das habe ich auch schon gemacht. Auch mit Zahnriemen runter. Die Dieselpumpe mit dem Träger abgebaut , die muss ganz nach hinten an die Spritzwand gedrückt werden(Bild), der Ölabscheider muss auch aus dem Weg, selbst dann wird es noch eine chirurgische Herausforderung(man hätte gerne 6 zusätzliche Gelenke im Unterarm gehabt) aber es geht.


    Viel Erfolg

  • Oke passt. Welche Vorteile und Nachteile hat das verschließen der Drallklappen?

    Hab da einige Meinungen gehört, die nicht wirklich aufklären.

    Und AGR abschließen kann ich dann einfach so, ohne an der Software etwas zu ändern?

    Drallklappen ist eigentlich der Falsche Begriff, Mercedes benennt das Richtig, Ekasa Einlasskanal Abschaltung.


    Es sind zwei separate Einlasskanäle, davon wird einer verschlossen, durch den verbleiben Einlasskanal tritt die Luft schneller ein mit mehr Turbulenzen diese Turbulenzen dienen aber weniger der "Gemischbildung" sondern dienen nur zur besseren Faulgasvermischung im Teillastbereich. Faulgase=Abgasrückführung


    Kurzum, alles Dinge die bei der Erfindung des Verbrennungsmotors absolut keine Rolle gespielt haben. Und ohne diesen Müll laufen die Motoren viel besser und vor allem Zuverlässig.


    Das beste was ich je gemacht habe, diesem ganzen Scheissdreck das Licht auszuknippsen!!!

  • Das beste was ich je gemacht habe, diesem ganzen Scheissdreck das Licht auszuknippsen!!!

    Dito. :joint:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Servus, ich habe bei mir auch das AGR ausprogrammieren lassen und die Swirl klappen deaktivieren lassen, das ist das Software seitige, das AGR kannst du dann noch mechanisch mit einer Blechplatte verschließen und das Swirl Gestänge aushängen und auf 10 Uhr Stellung fixieren.

    Beides hat mich ca 200 Euro gekostet, setz dich einfach mal mit Andre in Verbindung.


    Wie oben schon andere geschrieben haben, Tüv merkt nix, da es auch Softwareseitig deaktiviert ist.

    Vorher eimal Autobahn paar Kilometer das er gescheid warm wird und gut is.


    Verbrauch kann ich dir jetzt gar nicht sagen, müsste aber gleich sein oder. bisschen niedriger.