"Zu hohe Kühlmitteltemperatur" bei Stelvio Bj. 2018 Diesel

  • Heute auf Nachfrage die Rückmeldung erhalten, daß der 3. Zylinder einen Riss hat, der nicht repariert werden kann.

    Der Motor muss ersetzt werden. Hierfür gibt es aber noch keine Freigabe.

    Mal schauen, wie entschieden wird.


    Da es nun scheinbar eine längere Nummer wird, gibt's dann doch einen Leihwagen.


    Nach der heutigen Info und den Preisangaben von Pasel für den Motorenwechsel bin ich nochmal froher, daß das Ganze während der Garantie passiert ist ...

  • Nein, einen irgendwie gearteten Beweis gibt es nicht.

    Und ehrlich gesagt, ist es mir fast ein bisschen egal, so leid mir die Aussage in Bezug auf den Stelvio tut.

    Hintergrund dafür ist, daß das Leasing über meine Firma nächstes Jahr im März endet und wir den Winter aufgrund anstehender neuer Winterreifen über ein anderes Fahrzeug, das noch auf Winterreifen steht, gestalten.

    Aus reiner Kostensicht wäre ein festgestellter Totalschaden, der zum Ende des Leasings führen würde, die beste Variante.


    Emotional natürlich nicht, da der Stelvio ein schönes Auto ist, obwohl wir Alfa Romeo und SUV eigentlich nicht unbedingt als DIE Kombination gesehen haben.


    Nichtsdestotrotz werde ich nach dem hoffentlichen erfolgreichen Ende dieser Reparatur nochmal nachhaken bzw. einen "Nachweis" des neuen Motors erfragen.

    Spannend wäre, wenn der Fehler danach wieder auftreten würde, weil es, wie weiter oben im Thread schonmal abgeklungen, dann doch "nur" ein elektronisches Problem ist.

    Bei mir ist der Fehler der Anzeige nämlich immer nach spätestens einer Minute verschwunden und während der Fahrtzeit auch nicht wieder aufgetaucht.


    Mir ist durchaus bewusst, daß die Rahmenbedingungen, die ich glücklicherweise habe, nicht Standard sind. Wenn das alles privat und vor allem ohne Garantie laufen würde, wäre ich definitiv nicht so entspannt...