Alfa Romeo 145 powered by Busso V6

  • Mit welchen Preisen muss man da Rechnen bei einem Satz Felgen?

    Ich lasse die Felgen Hochglanzverdichten und anschließend mit Acrylpulverklarlack beschichten. Kostet in Summe 'nen Tausender. Sofern erforderlich, erfolgt vorab eine Rundlaufinstandsetzung. Kostenpunkt 50,- pro Rad, d.h. am Ende irgendwas zwischen 1.000 und 1.200 Euro.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Hi Servus, ich würde gerne auch einen v6 Motor bei meinem 145er 2.0ts Einbauen.

    Würde auch ein v6 2.5 aus eineim 156 Passen?


    Könnt ihr mir behilflich Werden was ich alles dazu benötige zum umbau um auch die Eintragung zu bekommen. Grüße Hako

  • Könnt ihr mir behilflich Werden was ich alles dazu benötige zum umbau um auch die Eintragung zu bekommen.

    Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen VOR dem Projektbeginn mit einem Prüfer, welcher auch das Projekt begleitet, Verbindung aufzunehmen und erste Eckdaten zu besprechen. Dabei sollte dann schon grob geklärt werden was zulassungstechnisch realisierbar bzw. zwingend zu beachten ist.


    Würde auch ein v6 2.5 aus eineim 156 Passen?

    Dazu kann ich leider keine validen Auskünfte geben, da ich den 156er im Detail (z.B. Motor-/Getriebeaufnahmen am Vorderwagen) nicht kenne. Grundsätzlich würde ich behaupten ist technisch alles möglich.


    Es ist halt immer die Frage nach dem Aufwand den man betreiben möchte. Hier nur ein paar Schlagworte.

    - Motor-/Getriebehalter anpassen

    - Leitungen, Schläuche oder Kabelbäume anders legen bzw. anpassen

    - Änderung der Luftansaugung erforderlich

    - Umstellung auf E-Gas ja/nein

    - Klima ja/nein

    - Kühler-/Lüfterpaket anpassen

    - Schaltung i.V.m. Getriebe anpassen


    Es empfiehlt sich - auch aus eigener Erfahrung - das Spenderfahrzeug komplett zu haben und nicht alle Komponenten einzeln zusammenzusuchen. Soll heißen Motor, Motorsteuergerät(e), dazugehörige Kabelbäume, Getriebe, Antrieb, ggf. auch Lüfter sollten möglichst von EINEM Spenderfahrzeug kommen.

    Und gaaaanz wichtig - zumindest war es das für mich - Stromlaufpläne beider Fahrzeuge (145 und 156) haben. Sonst wird das vermutlich sehr sehr schwierig die Kabelbäume miteinander zu verheiraten.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Hast du deinen Umbau eingetragen problemlos?

    Die 21er Abnahme steht noch aus. Im Moment bin ich da zuversichtlich, dass das klappt. Wie gesagt, der Prüfer war von Anfang an mit im Boot und hat die kritischen Punkte zum Thema Abgasanlage bereits abgenickt.

    Ein Showstopper könnte am Ende ggf. das Gewicht auf der Vorderachse werden. Das konnte ich bis jetzt nicht ermittelt. Da wird sich wohl erst am Tag der Abnahme zeigen, ob es reicht.


    P.S.: Problemlos würde ich behaupten gibt es bei einem solchen oder ähnlichen Umbau nicht...irgendwas ist immer ^^.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Problemlos ist selten


    Meinen Golf1 Umbau auf 1.8t habe ich auch mit einem TÜVer besprochen. Aus diversen Gründen dauerte das ganze gut 4 Jahre.

    Als ich fertig war, wollte er nichts mehr davon Wissen. ( inzw. Dienststellenleiter geworden)

    Ganz ehrlich : bei den Fragen, die Du stellst, glaube ich nicht, dass so ein Umbau was für Dich ist.


    So etwas macht man, weil man Bock drauf hat. Dann lassen sich ALLE Probleme auch lösen.

    Meine Erfahrung ... such Dir für die Eintragung nen Tuner in der Szene, die haben meist auch die entsprechenden Konnektions.

    Kostet Geld, spart Nerven.


    Die Tipps komplettes Schlachtauto kann ich nur unterstreichen, Du brauchst auch die Bremse, Teile des Auspuffs und etlichen Kleinkram.

    Ich übernahm bei solchen Umbauten immer den kompletten Kabelbaum des Spenders und passte den an die Schalter etc. des Nehmers an. Gerade wenn es viel moderner wird, gibt es so viele Sensoren und CAN Bus etc , die im alten Kabelbaum einfach fehlen.


    Und auch wenn Du nen Spender für 900 findest, rechne mit Umbaukosten in Höhe von 6k€ , auch wenn Du fast alles selbst machen kannst

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Hier mal wieder ein kurzer Blick auf den aktuellen Stand.


    Die Vorbereitungen für den Lackierer sind in vollem Gange. Alle Scheiben sind rausgeschnitten bzw. ausgebaut, alle Kabelbäume sowie Schlösser aus den Türen und der Heckklappe ausgebaut, alle äußeren lichttechnischen Einrichtungen demontiert und die Dichtungen entfernt. Jetzt folgen noch ein paar Karosserieanpassungen :schrauber: und Ende Februar soll es dann zum Lackierer gehen.


    145 V6 Umbau.jpg


    Zwischenzeitlich wurden die Innenraumteile beim Sattler abgegeben. Leider hat er durchblicken lassen, dass das mit der Fertigstellung bis März nichts wird und auch April wollte er mir nicht zusagen ;(. Vermutlich ist das Rind noch in der Aufzucht und hat noch nicht genug Quadratmeter. Naja, müssen wir halt auf Holzkisten fahren Tino. Und vermutlich wird es dann aufgrund fehlender Türverkleidungen etwas luftiger im Innenraum ^^.


    Zumindest werde ich wohl zum Ende des Monats die aufgearbeiteten Felgen wieder abholen können. Ich bin gespannt. Neue Logos für die Nabendeckel liegen schon bereit.


    Im Innenraum hatte ich jetzt noch den alten Bowdenzug zum Öffnen der Heckklappe entfernt und auf elektrischen Öffner umgebaut. Also Stellantrieb rein, Kabelsatz inkl. Relais anpassen und die Einheit in der Mittelkonsole mit dem Öffnungstaster modifiziert.


    So dann mal wieder ab in die Garage, die Bella ruft.


    Fortsetzung folgt... :popcorn:




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Farbe wird noch nicht verraten ? Bin schon gespannt.

    Das ist kein Geheimnis :Geheimnis: .

    Es soll der Originalfarbton (195A wenn ich das richtig im Kopf habe :kopfkratz:) meines damaligen 145er werden...siehe Signatur. Auf einigen Fotos im Fred sieht man schon den lackierten Motorraum. So soll das Kleid der Bella auch lackiert werden.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)


  • Das ist kein Geheimnis :Geheimnis: .

    Es soll der Originalfarbton (195A wenn ich das richtig im Kopf habe :kopfkratz:) meines damaligen 145er werden...siehe Signatur. Auf einigen Fotos im Fred sieht man schon den lackierten Motorraum. So soll das Kleid der Bella auch lackiert werden.

    Rosso Proteo Metallic verrät mir Tante Google.

    Bilder vom Motorraum hab ich gesehen👍


    Rot ist ja meine Lieblingsfarbe 😍

    Alfa, was sonst ...


  • Rosso Proteo Metallic verrät mir Tante Google.

    Dazu gibt es übrigens eine "Historie": In der Modellbeschreibung / Entstehungsgeschichte des 916 steht, dass dieser Farbton vom einem Prototypen des 916er in die ab 94 anlaufende Serie übernommen wurde. Und dann wohl auch bei anderen Modellen verwendet wurde.

    Ist m.M.n. der schönste Rotton, den Alfa je verwendet hat (s. mein Avatar)

  • Rosso Proteo Metallic verrät mir Tante Google.

    Ja genau. Ich habe eben mal auf den Aufkleber an der Heckklappe geguckt, weil ich mir auch nicht mehr ganz sicher war hinsichtlich der Farbnummer.

    Und ja...rot ist auch meine Lieblingsfarbe :love: .


    20240120_120807.jpg




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Der muss rot werden, passt dann auch viel besser zum Stelvio :like:


    Aber das heißt dann wir werden ein Seifenkistenrennen machen? ^^

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Aber das heißt dann wir werden ein Seifenkistenrennen machen? ^^

    So sieht's aus. Und 'nen Halter für die Bierflasche bastel ich Dir auf jeden Fall an eine der Kisten :joint: .




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Soo...bevor ich in der kommenden Woche die "neuen" Schuhe für die Bella abholen kann, hat mir der Aufbereiter schon mal Fotos der ersten Felge zukommen lassen.

    Mein erster Eindruck, top Arbeit... :love:.


    IMG-20240207-WA0005.jpgIMG-20240207-WA0006.jpg


    Ich bin auf das Endergebnis nach Anprobe gespannt :P.


    P.S.: Die Radzierschrauben werden noch eingesetzt.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Wahnsinn, sieht echt top aus. 👍

    Du hast geschrieben, dass die mit Klarlack noch überzogen werden ? Am besten noch versiegeln lassen von deinem Dtailer, oder selber machen. Damit der Bremsstaub nicht so gut haften bleibt.

    Alfa, was sonst ...

  • Soll das Auto am Ende fahren oder nur rumstehen :kopfkratz:

    In meinen Augen ist die Bella ein FAHRzeug. Zumindest soll sie das werden. Ansonsten hätte ich ja nichts vom Busso :joint: .

    Außerdem würde ich ja gerne in diesem Jahr mit Tino die Ausfahrt 2.0 machen ^^.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • In meinen Augen ist die Bella ein FAHRzeug. Zumindest soll sie das werden. Ansonsten hätte ich ja nichts vom Busso :joint: .

    Außerdem würde ich ja gerne in diesem Jahr mit Tino die Ausfahrt 2.0 machen ^^.

    Hab mir aber auch schon gedacht, dass die Felgen fast zu schade zum montieren sind. ^^

    Sind die Hochglanzverdichtet?

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Sind die Hochglanzverdichtet?

    Ja.

    Nur leider wird das mit dem geplanten Klarlackpulvern nichts werden. Der Aufbereiter hat Bedenken, dass sich - durch die z.T. offenporige Oberfläche - Luftblasen bilden würden und das Ergebnis eher nach Streuselkuchen aussieht. Deshalb wird es am Ende auf eine Keramikversiegelung hinauslaufen.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Klarlack wäre im Vergleich zu Pulver vermutlich zu trüb oder?

    Ich vermute es auch. Bin da aber zu wenig Fachmann, um das beurteilen zu können. Aus der Erfahrung mit den "alten" Felgen weiß ich, dass damals die Lackschicht zu Teilen unterwandert wurde und die Felgen an den Stellen oxidierten. Dann war ein aufpolieren nicht möglich. Ich hatte gehofft, dass man das durch das Pulvern verhindern könnte, da das Pulver ja eingebrannt wird und dadurch einen vermutlich besseren Schutz im Gegensatz zu Lack bringt.

    Der Detailer meines Vertrauens wird mir die richtigen Mittel für die Felgenpflege schon sagen :Geheimnis: .




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)