Ölverbrauch

  • Vielen Dank

    Nein ich fahre Max 500 km im Monat Kurzstrecke.

    Da ist der Verbrauch minimal.

    Aber so 2-3 mal im Jahr fahren wir in Kurzurlaub und da können in einer Woche schon mal um die 1500 km zusammen kommen.

    Bei so einer Strecke letzte Woche ist mir der hohe Verbrauch auch aufgefallen.

    Temperatur max 90 crad eher darunter.

    Korrekt messen?

    Am messstab war es viel zu wenig.

    Grüße

  • Beim ts-Motor ist die Entlüftung in der Zylinderkopfhaube integriert und nicht separat austauschbar.

    Im Zweifelfalle würde ich die komplette Zylinderkopfhaube erneuern, bzw. die Teile reinigen.


    Ich weiß nicht, ob diese wie bei so vielen anderen Systemen funktioniert. Hierbei werden die Öldämpfe einfach vom Luftstrom

    im Ansaugtrackt vor der Drosselklappe angesaugt.


    Normalerweise ist die Kurbelgehäuse-Entlüftung davon getrennt.

    In einem einfachen Ventil befindet sich eine Metallkugel, welche durch die Schwerkraft die Entlüftung verschließt.

    Eingeleitet werden die Öldämpfe hinter der Drosselklappe.

    Durch den entstehenden Unterdruck hinter der DK, bei Leerlauf oder Teillast, wird die Kugel angehoben und die Dämpfe werden angesaugt.


    Eine separate KGE finde ich bei den ts-Motoren nicht.

  • Vielen Dank

  • Zur Entlüftung: Kannst nur den kompletten Ventildeckel ersetzen.


    Zur Motorspülung: Bringt nichts, außer dem Vertieb.


    Im TS bitte kein OW40, 5W30 oder 10W40. Ein gutes 5W40 oder am besten 10W60, was anderes kommt da nicht rein. Die ersten beiden sind viel zu dünn, sei es im Kaltstartverhalten oder bei Wärme. 10W40 setzt den Motor zu, da Mineralöl

  • Zur Entlüftung: Kannst nur den kompletten Ventildeckel ersetzen.


    Zur Motorspülung: Bringt nichts, außer dem Vertieb.


    Im TS bitte kein OW40, 5W30 oder 10W40. Ein gutes 5W40 oder am besten 10W60, was anderes kommt da nicht rein. Die ersten beiden sind viel zu dünn, sei es im Kaltstartverhalten oder bei Wärme. 10W40 setzt den Motor zu, da Mineralöl

    Vielen Dank

  • Wie wird bei den ts-Motoren das Kurbelgehäuse entlüftet ?


    Falls es nur die Entlüftung oben in der Zylinderkopfhaube gibt, so sollte es doch eine interne Verbindung vom Zylinderkopf, oben,

    zum Kurbelgehäuse geben.


    Wo befindet sich diese ?


    Und falls die KGE verstopft ist, dann sollte sich der Motorlauf bei gezogenem Ölmeßstab nicht verändern,

    da keine Lebenluft gezogen werden kann.

  • Zur Entlüftung: Kannst nur den kompletten Ventildeckel ersetzen.


    Zur Motorspülung: Bringt nichts, außer dem Vertieb.


    Im TS bitte kein OW40, 5W30 oder 10W40. Ein gutes 5W40 oder am besten 10W60, was anderes kommt da nicht rein. Die ersten beiden sind viel zu dünn, sei es im Kaltstartverhalten oder bei Wärme. 10W40 setzt den Motor zu, da Mineralöl

    5 W 40 Catrol hatte ich ja auch geschrieben und fahre es erfolgreich ( Ölverbrauch )


    Beim 60er bin ich skeptich. Der ts ist kein Rennmotor und erreicht kaum höhere Temperaturen. Es ist kein M3 der gerne 60er mag. :knutsch:


    Nehmen wir mal 100 Grad an und vergleichen ein 40er mit dem 60er:

    Das 40er hat ein Viskosität die eine korrekte Durchölung aller Lager gewährleistet.

    Das 60er ist dabei dickflüssiger und bedingt deshalb eine schlechtere Durchölung.


    Vielleicht auch nicht so wichtig bei einem Brot- und Butter-Motor. :joint:

  • Reicht es zum testen den meßstab raus zu ziehen?

    Oder sollte man den Einfülldeckel anschrauben?

  • Eben nicht: 'Nur bei sportlicher Fahrweise' :Geheimnis:


    Ergo: Nur bei sehr hohen Öltemperaturen.

    Eben nicht,, es gab ein Service Rundschreiben, in dem das Revidiert wurde.

    Das wurde hier auch scho mehrfach gepostet.

    Seit Jahren das gleiche Thema und immer wieder falsche Empfehlungen, die sich auf übeholte Richtlinien beziehen.


    Mehr sage ich dazu nicht mehr, ist mir ehrlich gesagt zu blöd.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Reicht es zum testen den meßstab raus zu ziehen?

    Oder sollte man den Einfülldeckel anschrauben?

    Bei getrennter Entlüftung von Kurbelgehäuse und Zylinderkopf wird sich beim Abnehmen des Einfülldeckels

    am Motorlauf nichts ändern, da drucklos und die Rückführung vor der geschlossenen Drosselklappe erfolgt.


    Ich weiß aber nicht, wie die KGE beim ts funktioniert. Sollte die Verbindung von Kurbelgehäuse zu Zylinderkopf

    intern erfolgen, so würde sich auch das Öffnen des Einfülldeckels am Leerlauf bemerkbar machen.


    All das nur unter der Voraussetzung, daß KGE und ZKE separat erfolgen.


    Vielleich kann ja mal ein Experte die KGE erklären.

  • Eben nicht,, es gab ein Service Rundschreiben, in dem das Revidiert wurde.

    Das wurde hier auch scho mehrfach gepostet.

    Seit Jahren das gleiche Thema und immer wieder falsche Empfehlungen, die sich auf übeholte Richtlinien beziehen.


    Mehr sage ich dazu nicht mehr, ist mir ehrlich gesagt zu blöd.

    Deine Antworten sind mir sehr oft auch zu blöd.

  • Vielen Dank

  • Der TS hat deutlich mehr Hitzeentwicklung als ein Brot und Butter Motor, daher ein Öl, was besser die Hitze verträgt und nicht gleich der Schmierfilm abreißt. Also 10W60! Im Endeffekt muss jeder selbst wissen, was er reinkippt, braucht aber dann auch nicht weinen wenn der Motor sich verabschiedet.

  • Der TS hat deutlich mehr Hitzeentwicklung als ein Brot und Butter Motor, daher ein Öl, was besser die Hitze verträgt und nicht gleich der Schmierfilm abreißt. Also 10W60! Im Endeffekt muss jeder selbst wissen, was er reinkippt, braucht aber dann auch nicht weinen wenn der Motor sich verabschiedet.

    Hat Alfa so vorgeschrieben, als es so viele Motorschäden gab.

  • Der TS hat deutlich mehr Hitzeentwicklung als ein Brot und Butter Motor, daher ein Öl, was besser die Hitze verträgt und nicht gleich der Schmierfilm abreißt. Also 10W60! Im Endeffekt muss jeder selbst wissen, was er reinkippt, braucht aber dann auch nicht weinen wenn der Motor sich verabschiedet.

    Wo liest Du denn die Öltemperaruren ab ?

  • Zum Öl : zuerst hatte Alfa für den 156 TS das Mobil 0w40 als Standart angegeben bis es 10W60 hieß.

    Mein 156 starb den Karosserietod und der Motor hatte keinen merkbaren Ölverbrauch , überlebte das Auto

    mit IMMER nur 0W40 Mobil.

    Mein 147 hab ich ja genannt bekommt 5W40- problemlos (1.6 TS- 120 Ps)

    Spider - 2.0TS bekommt 10W60.

    Und Ölvorschriften sind mir persönlich egal.

  • Zitat eines namhaften Ölproduzenten:


    Quote

    Leider gibt es immer wieder Missverständnisse im Bereich Viskosität und Ölqualität. Die Viskosität eines Öls ist immer zweitrangig und gibt keine Aussage über die geforderte Ölqualität, welche der Fahrzeughersteller fordert. Eine hohe Viskosität, in diesem Fall im Heißzustand 60, kann unter Umständen dazu führen, dass das Öl zu zäh ist und nicht in die Lagerschalen eindringen kann. Somit hat man an der Lagerstelle eine Mangelschmierung und daraus einen erhöhten Verschleiß.

    Unquote

  • 3x TS 1.6, alle 10w40, bis jetzt kein Motor Tod durch das ÖL, nur einer davon war wegen des defekten Zahnriehmens defekt.

    die ganzen 2L Benzin-Motoren kriegen aber nur 10w60, da diese echt heiß laufen. die 1.6 und die 2.0 haben den selben Kühlkreislauf, insofern bleibt der 1.6 eigentlich immer kühl, während die 2.0 gerne auch mal heißer laufen.

    Das 10w40 bleibt bis der letzte 1.6 stirbt, punkt. 10w60 wäre eine Alternative aber ich habe so schon zuviel 10w60 verbrauch.

  • Ich würde das Öl rausmachen, neuen Filter und 10w60 reinmachen, dann beobachten. Bevor ich anfange, hier gössere Sachen zu machen, erst einmal mit dem einfachsten anfangen und weiterschauen 👍

    LG

    Daniel

  • Hatte im TS auch mal verschiedene Öle probiert, von 5w40, 10w40 und letztendlich 10w60. Subjektiv läuft er mit 10w60 am besten, auch was den Ölverbrauch angeht. War aber ein Langstreckenfahrzeug mit nur wenig Kurzstrecke. Habe generell was Öle betrifft gute Erfahrungen mit Mobil1 und Addinol oder Shell gemacht.