Servopumpe lärmt

  • hallo, gibt´s hier schon was neues. Ich hab einen 159 TBI und ich habe ein leicht surrendes Geräusch von der Lenkung - Lenkgetriebe ist neu, ich vermute der alte Besitzer hat den Behälter nicht austauschen lassen. Soll ich auch das Servoöl wechseln lassen? Ist 1 Jahr alt.

  • Ja es gibt tatsächlich Neuigkeiten. Ich hatte im Sommer angefragt und es wegen diversere persönlichen Angelegenheiten bis jetzt schleifen lassen. Ich werde den Wagen nächsten Montag zur Sichtung in die entsprechende Werkstatt bringen.

    Wenn sie gesehen haben, dass es tatsächlich das Lenkgetriebe ist, wird es auf Garantie getauscht.

    Die Herstellergarantie beträgt scheinbar 2 Jahre.

    Werde euch weiter auf dem Laufenden halten.


    Gruss

    Nicolas

  • Hallo zusammen.



    Der Vollständigkeit halber.


    Das Lenkgetriebe wurde gestern kostenlos getauscht. Einzig die 13 Euro Treibstoff für das Ersatzfahrzeug musste ich bezahlen.



    Wünsche einen schönen Tag


    Nicolas

  • Da sich das zu eine Art Servopumpen-Thread entwickelte, klinke ich mich hier mal mit meinem Bericht ein.

    Bei meinem 159 2.2 gab es einen starken (Getriebe-/Hydraulik-) Öl-Geruch. Im Verdacht war erst die Servopumpe, da das Öl vorn rechts nach unten lief, und von dort u.a. an den Auspuff kam. Das Leck konnte dann auf die "Dehnleitung" zwischen Pumpe und Getriebe eingekreist werden. Versuch, das mit selbstvulkanisierendem Dichtband zu dichten scheiterte am Druck > 100 bar :(

    Neues Rohr bei Ibei bestellt, in Polen gefertigt mit dem Versprechen, besser als das Original zu halten.

    Dies hat allerdings kein Hitzeschutz-Rohr unten - und darüber liegt der Kat mit bis zu 800°. Also habe ich das alte Schutzrohr mit Dremel aufgeschnitten und mit VA-Kabelbindern am neuen fxiert. Weiterhin war der O-förmige Flansch an der Getriebeseite lackiert > plangeschliffen.


    Der Umbau war ohne Hebebühne bei geöffneter Motorhaube möglich, mit passender Verlängerung an der Knarre.

    Nach dem Befüllen dauert es etwas (fahren), bis das Öl dünnflüssig wird und die Anlage komplett entlüftet.

    Als Öl habe ich Dexron IID verwendet, da dieses in diversen Tabellen genannt wurde, sah aber dann, dass eLearn Dexron III empfiehlt - und das ist auch abwärtskompatibel, kann demnach also auch ohne Freigabe verwendet werden, wo ursprünglich IID spezifiert wurde.

    Das soll weniger Schaumbildung und besseren Korrosionsschutz bieten, und ist vll die einfachere Option zum grünen Öl, da es auch gemischt werden kann, also kein Spülen notwendig ist.

  • Fahre seit mehr als 200tkm, trotz Ausgleichbehälterwechsel das originale rote Öl.....ohne Ölwechsel. Da schäumt nichts und an den Leitungen ist in 15 Jahren auch nie was passiert. Denke mal da werden mehr Probleme besprochen als es wirklich gibt.

  • Bei meine 159 war nach dem Kauf ein jaulen der Servo zu hören.


    Hab es spülen und grünem Tutella ersetzen lassen und das Geräusch war weg.


    Das Öl was rausgekommen ist war bräunlich grau und tatsächlich wie ein Smoothie.

    Aber das Servosystem hat mit der Pumpe z.B. mechanische Teile die durch Verschleiß Abrieb erzeugen wodurch das Öl so ausschaut.

    Ich vermute es war das falsche Öl drinnen mit der falschen Viskosität

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Nunja, in der Dexron III Spezifikation ist vll nicht ohne Grund "Schaumvermindernd" als Verbesserung zu Dexron II genannt.


    Nach dem ersten Motorlauf war bei mir auch der besagte Erdbeer-Smoothie im Behälter.

    Also mindestens in den ersten Sekunden bekommt die Pumpe dann dieses suboptimale Getränk.

    Wiederum ist das Dexron-III ja nicht teurer, oder seltener als II.

  • zu wenig drin und die Pumpe bekommt Luft?

    Wenn zu wenig drin ist, sieht man das ja wohl beim Öffnen des Deckels.....Dort ist ein Messestand dran. Fehlendes 9l setzt auch eine Undichtigkeit vorraus.....erkennt man an Flecken unter dem Auto bzw im Motorraum.


    Das Schäumen im Ausgleichsbehälter ist ein bekanntes Problem und hat Motor- und Baujahrübergreifend Probleme verursacht. Dort ist eine Art Rückschlagventil verbaut dass halt kaputt geht und dadurch Luft ins System kommt

  • Nunja, in der Dexron III Spezifikation ist vll nicht ohne Grund "Schaumvermindernd" als Verbesserung zu Dexron II genannt.


    Nach dem ersten Motorlauf war bei mir auch der besagte Erdbeer-Smoothie im Behälter.

    Also mindestens in den ersten Sekunden bekommt die Pumpe dann dieses suboptimale Getränk.

    Wiederum ist das Dexron-III ja nicht teurer, oder seltener als II.

    Bei allen seriösen Ölanbietern kann man anhand der Schlüsselnummer seines Autos das passende Öl finden....oder im Handbuch des 159. Das originale rote Öl hat bei mir nur durch einen defekten Ausgleichsbehälter geschäumt, da dann halt Luft ins System kommt. Da hilft auch kein Ölwechsel oder Spülung etc.

  • Das originale rote Öl hat bei mir nur durch einen defekten Ausgleichsbehälter geschäumt, da dann halt Luft ins System kommt. Da hilft auch kein Ölwechsel oder Spülung etc.

    Wenn man die Druck-Leitung wechselt ist natürlich auch erstmal Luft im System, bis sich das entlüftet ;-)

  • Wenn man die Druck-Leitung wechselt ist natürlich auch erstmal Luft im System, bis sich das entlüftet ;-)

    Stimmt...dauert aber keine 2 Minuten. Musste bei meinem Opel mal ne Servopumpe erneuern. Motor an, 5x Links, 5x rechts gelenkt, Luft ist raus..Ohne Schaum....

  • Die Servopumpe ist ja auch näher am Behälter als das Ende der Leitung, die ist ~1m lang.


    Aber ich werde das mal beobachten, wenn da noch mal Geräusch oder Schaum auftreten, ist der Behälter dran.

  • Klinke mich mal ein:


    Beim 2.4er (und wahrscheinlich auch an anderen) kann auch eine (minimal) undichte Druckleitung der Auslöser für Geräusche durch Schaumbildung sein, hatte ich mal...


    Diese würde ich immer NEU kaufen, tut zwar weh, hilft aber :wink:

  • Klinke mich mal ein:


    Beim 2.4er (und wahrscheinlich auch an anderen) kann auch eine (minimal) undichte Druckleitung der Auslöser für Geräusche durch Schaumbildung sein, hatte ich mal...


    Diese würde ich immer NEU kaufen, tut zwar weh, hilft aber :wink:

    und wenn sie nicht mehr lieferbar ist geht man zu einem reparaturbetrieb für landmaschienen und lässt sich die leitung reparieren oder neu anfertigen

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Wie gesagt, es gibt in Polen nachgefertigte Leitungen, die sind auch gut verarbeitet und passgenau.

    Bei meiner fehlte nur der Hitzeschutz, der sollte von der alten Leitung umgebaut werden.

    Man kriegt auch noch die Alfa-Teile, nur hat es ja einen Grund, dass die öfter undicht wurden - offenbar Fertigungsmängel.