Die E-Wende startet 2023/2024 richtig durch

    • Offizieller Beitrag

    kwt?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • kwt?

    Für den Anfang... Kein weiterer Text


    Aber es ist offensichtlich ein sehr emotionales Thema und braucht mehr Platz. Du siehst das bestimmt auch so

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

    • Offizieller Beitrag

    Könnt gerne hier weiter machen, aber dreht sich eh nur im Kreis. :)

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ja, damit hast du Recht :popcorn:


    Aber immerhin werden jetzt auch Autotransporter elektrisch ;)

    1.000 kWh: Elektrischer Autotransporter von Designwerk und Kässbohrer - Golem.de
    Designwerk liefert in Kooperation mit Kässbohrer ab 2023 einen Autotransporter mit Elektroantrieb für den internationalen Markt aus.
    www.golem.de


    Fernfahrer unter euch? Ist das realistisch in Bezug auf Reichweite, Lademöglichkeiten, Zwangs-Ruhepausen, etc...

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Reell ist : MAN TGX 1200 Liter Diesel in 2 Tanks, Auf Langstrecke fahr ich den mit durchschnitt 25 Liter pro 100 Km.

    Die Kilometer schaffst nie und nimmer mit nem E-LKW. Das ist nur für Tages - Nahverkehr einigermaßen brauchbar.

    Nur : der LKW muss nach jeder Schicht an die Ladsäule. Machbar? Nöö, die Nah LKW fahren Nachts Begegnungstour

    für Trailer zu tauschen. Standart in der Firma wo ich ewig war und heute noch im Nebenjob fahre- :wink:

  • der technische Fortschritt, der am Tesla Rückleuchten wegen eines Softwarefehlers ausfallen lässt ??


    Aber Hurra .... Dank moderner Software brauche ich gar nicht in die Werkstatt, da das OTA gefixt werden kann ..... ja .... aber ohne den "Fortschritt" wäre es gar nicht erst so weit gekommen :D


    Wo ist der Fortschritt, wenn ich zwischen Schalter und Verbraucher 4 kg Software verbaue und dann monatelang nicht merke das es nicht funzt ?!?!


    Nicht alles was neu ist bedeutet auch Fortschritt ........

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Nicht alles was neu ist bedeutet auch Fortschritt ........

    Da kann ich als "IT Experte" in meinem Arbeitsvertrag nur voll und ganz zustimmen.


    Was noch dazu kommt sind die ganzen Funktionen als Abo. Z.B. Sitzheizung.

    Entweder kauf ich sie oder nicht. Bei ersterem will ich sie immer haben und nicht immer bezahlen dafür und wenn ich sie nicht will brauch ich auch das ganze Kabelgedöns nicht mit rumfahren was mehr Gewicht und hören Verbrauch bedeutet. Egal ob Verbrenner oder elektrisch.

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Wer hat denn im Forum überhaupt so nen E- Rollator?

    Ich glaub das lediglich Andre nen Tesla besitzt.

    Ich glaub das viele nicht die Absicht haben ein E-Fahrzeug zu kaufen

    Die Schweiz macht auch seltsame Dinge, überlegen die Dinger nicht fahren zu lassen,

    aber dermaßen viele Ausnahmen das alles beim alten bleibt. Aber die ticken sowiso anders. :popcorn:

  • Reell ist : MAN TGX 1200 Liter Diesel in 2 Tanks, Auf Langstrecke fahr ich den mit durchschnitt 25 Liter pro 100 Km.

    Die Kilometer schaffst nie und nimmer mit nem E-LKW. Das ist nur für Tages - Nahverkehr einigermaßen brauchbar.

    Nur : der LKW muss nach jeder Schicht an die Ladsäule. Machbar? Nöö, die Nah LKW fahren Nachts Begegnungstour

    für Trailer zu tauschen. Standart in der Firma wo ich ewig war und heute noch im Nebenjob fahre- :wink:

    Es gibt ja nicht mal ne vernünftige Ladeinfrastruktur für LKWs. Finde jedoch, dass man gut Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen und so gut wie alles, was kommunal (gewerblich) genutzt wird durch E Fahrzeuge ersetzt werden kann. Die Fahrzeuge stehen nachts eh auf dem Betriebshof, wo auch geladen werden kann. Genauso wie Busse. Fragt sich nur, wo der ganze Strom herkommt. Ist ja momentan auch eher knapp. Energiekrise und so..


    Wenn man den Güterverkehr auf die Schiene verlegen würde, wären viel weniger LKWs auf der Straße. Zentral können dann E LKWs eingesetzt werden zum verteilen. Wäre ein guter Kompromiss finde ich.


    Viel besser als E Fahrzeuge finde ich allerdings E Fuels. Infrastruktur ist schon vorhanden und man muss nur Fabriken bauen. Fahrzeuge können weiter genutzt werden und müssen nicht verschrottet werden und durch neue Fahrzeuge ersetzt werden, was auch wieder Emissionen spart.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn von E-fuels geredet wird sollte auch immer daran gedacht werden das zum verbrennen Luftsauerstoff benötigt wird.

    Und zwangsläufig ist auch sehr viel N² in der Luft was zwangsläufig NOx erzeugt.


    Daher halte ich sehr wenig von E-fuels

    Und wenn ich lese wieviel Strom für 1 Liter E-fuel benötigt wird (zur Zeit) ist das ganz durch für mich.


    Ich denke das zumindest bei LKWs die Brennstoffzelle immer noch ein Thema ist.

    • Offizieller Beitrag

    Tesla Semi Truck wurde released


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ich glaube die reine Diskussion um den Antrieb bringt nicht mehr viel.

    Das ist oft nur eine Frage der persönlichen Überzeugung.


    Man könnte aber die Frage ausweiten und die neue Generation der (E-) Autos umfassender betrachten.


    Weg vom Auto als reines Fortbewegungsmittel tendenziell hin zum rollenden Computer, zum rollenden Smartphone.


    In diesem Zusammenhang habe ich vor kurzer Zeit eine gute Diskussion gehört. Hier wurde folgende Frage an einen Geschäftsführer einer TÜV - Organisation gestellt:


    Glauben Sie dass diese Fahrzeuge, der neuen und kommenden Generation, das Zeug zu einem Klassiker haben werden?


    Antwort dem Sinne nach: Ich glaube nein.


    Begründet wurde diese Antwort, ohne eine Unterstellung, dass diese Fahrzeuge durch die verbaute Elektronik und der damit möglichen Vernetzung von Dritten, von außen steuerbar seinen. Die Fahrzeuge sind mehr durch Elektronik und von einer Digitalisierung geprägt, denn von mechanischen Baugruppen.


    Man kann also von außen auf das Fahrzeug Einfluss nehmen, wesentlich mehr als in den vorherigen Generationen.


    Ich halte diese Überlegung für nicht abwegig.


    Nach KBA ist das durchschnittliche Alter der PKW in D im Jahr 2022 ca.

    10 Jahre. Erreicht ein PC, ein Smartphone eine Lebensdauer von 10 Jahren?


    Unter diesem Gesichtspunkt stellen sich mir folgende Fragen?

    Wird man mit der neuen Generation Auto diese Lebensdauer von ca. 10 Jahren erreichen können?


    Bestimmen in Zukunft die Elektronik, die Softwareentwicklungen des jeweiligen Modells die Nutzungsdauer?


    Was ist wenn die Software für das vorhandene Modell nicht weiterentwickelt wird?


    Nimmt die Abhängigkeit zu?


    Ein Auto gehört zu den kostenintensiven Wirtschaftsgütern, insofern sind lange Lebenszyklen im Sinne der Konsumenten eigentlich anzustreben. Auch wenn die Hersteller das wahrscheinlich gerne anders hätten. Kann ich auch Sicht der Hersteller und Händler verstehen. Auf der anderen Seite kann man die Menschen verstehen die in ihren finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind.


    Ein weiterer Punkt ist die Anschaffung, unter diesen Gesichtspunkten halte ich es für fragwürdig, ein Auto in der Zukunft überhaupt noch zu kaufen. Es wird wohl dann bei der Mehrheit auf leasen und temporär mieten herauslaufen. Lebenslang ein Auto mieten, leasen = mieten, muss man wollen.


    Insofern glaube ich, eine Diskussion welche sich überwiegend auf den Antrieb begrenzt ist nicht erschöpfend, man sollte das gesamte Spektrum im Auge haben.

  • Erreicht ein PC, ein Smartphone eine Lebensdauer von 10 Jahren?

    Jepp ein PC schon, meine Gaming Kiste hat vor zwei Wochen nach fast 12 Jahren ihren Geist aufgegeben bzw. das Mainboard ;)

    Smartphones halten auch länger durch, wenn man damit gut umgeht und vor allem den Akku richtig lädt und entlädt.

    Das HTC 10 von meinem Frauchen hat mittlerweile 6 Jahre aufm Buckel und funzt immer noch 1A, mit erstem Akku :like:


    btw. das Elektronikproblem haben schon jetzt junge Oldies, die teilweise schon mit vielen STGs bestückt sind.

    Selbst bei Alfa, versuche doch mal ein ABS, ECU oder Sele Ecu zu bekommen, egal ob 147/156/GT oder 939 Baureihe, gibbet nix und bei anderen Herstellern sieht das dies bezüglich auch nicht besser aus.

    Warum sonst werden Autos von vielen Leuten geschlachtet, nur um sich die nicht mehr erhältlichen E-Teile auf Seite zu legen.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Jepp ein PC schon, meine Gaming Kiste hat vor zwei Wochen nach fast 12 Jahren ihren Geist aufgegeben bzw. das Mainboard ;)

    Smartphones halten auch länger durch, wenn man damit gut umgeht und vor allem den Akku richtig lädt und entlädt.

    Das HTC 10 von meinem Frauchen hat mittlerweile 6 Jahre aufm Buckel und funzt immer noch 1A, mit erstem Akku :like:

    Das ist unter gewissen Gesichtspunkten alles richtig.

    Mein privater PC nur für meinen Schriftverkehr und E-Mail usw. dürfte in der Zwischenzeit auch ca. 10 Jahre alt sein. Mein beruflicher PC auf dem kommerzielle Rechenprogramme FEM, CAD usw. laufen schafft es leider in diese Nutzungszeiten nicht. Und es geht ja weiter, die nächsten Schritte in meinem Bereich zur übergreifenden, vernetzten räumlichen Modellierung kommt. Dann arbeiten ALLE Planer nur noch in einem Modell. Dann wird noch mehr Rechnerleistung gefordert.

    Hier bestimmt die Software den Lebenszyklus des Rechners.


    Auch beim Handy ist es ähnlich, mein Blackberry hätte ich gerne nach ca. 8 Jahren weiter genutzt, unabhängig davon das BB nicht mehr unterstützt. Ich hatte mir auch Ersatzeile dazu bestellt. War aber innen so verklebt, dass ich mit einer Reparatur gescheitert bin. Gut lag an mir, hätte ein Anderer vielleicht hinbekommen.


    Hier zeigt sich doch die Hardware ist schon abhängig von der Software und der Weiterentwicklung von Updates. Es muss ja nicht wie bei BB gleich die ganze Handysparte aufgegeben werden, reicht doch auch wenn für das Modell xy die Software nicht weiter entwickelt wird, weil ein Nachfolger bereits im Markt ist.

  • Klar im geschäftlichen Umfeld sieht das ganze mit (PC) Hardware schon anders aus.

    Aber auch hier ist eine längere Nutzungszeit zu beobachten, egal ob PC, Notebook, Server, Storage oder sonst was.

    So lange es Support für Hard- und Software gibt und die Performance reicht, bleiben die Geräte, da wird dann der Support verlängert (was auch richtig Geld kostet) und das wars.

    Erlebe ich seit über 20 Jahren im IT Alltag.


    BB ist ein anderes Thema, die Firma hat einfach verpasst rechtzeitig auf den Zug aufzuspringen und wegen iPhone und Android sind sie dann drauf gegangen.

    So gut und beliebt BB auch war, gerade im Geschäftsumfeld.

    Einen iPhone oder Android Mailclient verbinde ich mit dem Exchange und fertig, keine weitere Software oder Dienste notwendig.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Sobald Software von externen Diensten z.B. einem Clouddienst abhängt, ist die Lebenszeit beschränkt.


    Dienste werden eingestellt, Protokolle verändert die mit dem eigenen Gerät nicht kompatibel sind und Update gibt es nicht mehr weil die Hardware veraltet ist.


    Also nein, ich glaube auch nicht das moderne Autos zu Klassikern werden. Ausnahmen bestimmen die Regel

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Denke es werden Wegwerfprodukte, so wie alles an Elektronik heutzutage. Nach der Garantiezeit ist dann Schicht im Schacht 😅

  • Meine Befürchtung:

    Ich glaube nicht einmal, dass der Akku die Lebensdauer bestimmende Schwachstelle sein wird.

    Nach ein paar Jahren wird es keine SW-Updates mehr geben.

    Entweder, weil die HW veraltet ist, und die neue SW einfach nicht mehr aufgespielt werden kann .

    (So wie heuer bei meinem Handy, die neue Banking App konnte ich nicht mehr aufspielen, deshalb MUSSTE ich ein Neues kaufen .)

    Oder, weil die Hersteller einfach neue Autos verkaufen wollen und beliebige Argumente bringen können, z.B. Sicherheitsrisken, wegen ... .