Ja das geht. Kann mich nicht dran erinnern, dass wir da bei Waschi damals irgendwie den Motor abgesichert haben.
Brera 2,4 JTDM mit Baustellen zugelaufen
-
-
Doch, haben den Motor gesichert. 20170527_000145.jpg
-
Die Riemenscheibe hat einen Keil weil diese auch für die 1.9er Pumpe verwendet wird. Und die Pumpe vom 1.9er hat einen Keil. Die vom 2.4er sitzt auf nem Konus.
Die Glühkerzen kannst du messen. Die müssen einen Widerstand von 0.8 - 0.9 Ohm haben. Liegen die drüber oder drunter solltest du diese ersetzen. Aber nur dann wenn sich diese lösen lassen. Ansonsten warten und dann später tauschen wenn der Motor nochmal läuft.
Die Pumpe kannst du am Halter lassen und es reicht wenn du den Haltee löst und nach hinten hängen lässt.
-
Die Pumpe kannst du am Halter lassen und es reicht wenn du den Haltee löst und nach hinten hängen lässt.
Zu spät, Pumpe ist schon raus , kann der Halter drin bleiben ? Hab den einen Stehbolzen vom Halter noch rausgedreht, dachte die Brücke lässt sich so abziehen...
VG
Udo
-
Der Halter hat noch quer verlaufende Verstrebungen, die es meiner Erinnerungen nach verhindern, dass du die Ansaugbrücke ohne den Halter zu lösen abnehmen kannst. Ist bei mir leider schon 2 Jahre her und die Fotoserie zeigt es nicht eindeutig.
Ich habe eine neue Ansaugbrücke eingebaut. Für 200 Euro wollte ich mir die Arbeit mit der Reinigung nicht antun. Das Swirlgedöns habe ich nicht deaktiviert. Ich kann aber sagen dass mein Alfa seit der Aktion wieder 1A läuft. Der Grund war Undichtigkeiten an den Swirlklappen und dadurch bedingt zu hohe Trübungswerte bei der AU.
-
Der Halter hat noch quer verlaufende Verstrebungen, die es meiner Erinnerungen nach verhindern, dass du die Ansaugbrücke ohne den Halter zu lösen abnehmen kannst. Ist bei mir leider schon 2 Jahre her und die Fotoserie zeigt es nicht eindeutig.
Ich habe eine neue Ansaugbrücke eingebaut. Für 200 Euro wollte ich mir die Arbeit mit der Reinigung nicht antun. Das Swirlgedöns habe ich nicht deaktiviert. Ich kann aber sagen dass mein Alfa seit der Aktion wieder 1A läuft. Der Grund war Undichtigkeiten an den Swirlklappen und dadurch bedingt zu hohe Trübungswerte bei der AU.
Richtig in Erinnerung gehabt. Der Pumpenhalter muss raus oder zumindest gelöst und nach hinten geschoben werden damit die Ansaugbrücke raus kann.
-
So, die Ansaugbrücke ist endlich raus, das Gestänge der Swirlklappen war gar nicht mehr vorhanden, sieht aus als wären die Klappen mit Sekundenkleber fixiert worden.
Dafür muss ich die Brücke nicht öffnen, ist Blitzblank innen, da hat der Vorbesitzer gute Arbeit geleistet.
Anders allerdings bei den Schrauben, werde ich im Leben nicht verstehen wie ein Ingenieur auf die Idee kommt 6er & 8er Schrauben so anzuknallen das man beim Öffnen Angst bekommt sie abzureisen....


Ich konnte leider noch nicht wirklich was entdecken beim Blick in den Ansaugkanal, liegt aber hoffentlich daran das ich mit der Kamera noch etwas auf Kriegsfuß stehe.
Ich habe mir folgendes Set zum Verschließen der Swirlklappen/ AGR angesehen, ist das ausreichend oder brauche ich noch was extra ?
https://www.ebay.de/itm/172939953151
Nachdem die Brücke runter ist konnte ich auch das zweite Absteckwerkzeug für die Nockenwellen einsetzen, die Nockenwellen laufen Synchron.
Macht es Sinn den OT durch die Öffnung des Injektors zur Sicherheit mit der Maßuhr zu prüfen ? Oder ist das Werkzeug 100 %ig sicher ? Ich kann mir ehrlich gesagt immer noch keinen Reim drauf machen was hier im Argen liegt...

VG
Udo
-
Das Werkzeug ist zu 100 pro sicher. Wenn das auch passt dann muss das Nockenwellengehäuse runter. Vielleicht wirst du dort drinnen fündig.
Das set passt wenn die verschlusskappen einen durchmesser von 18.5mm haben.
-
Das Kurbelwellen Absteckwerkzeug ist sicherer als über Zünd OT bestimmen. Denn der ist den Italienern oftmals Egal.
Wichtig ist das der Zahnriemen in Motordrehrichtung straff ist dann muss das KW Werkzeug passen.
-
Das set passt wenn die verschlusskappen einen durchmesser von 18.5mm haben.
Hi Fabri,
jetzt verwirrst du mich ein wenig, das Set oben hat 15mm Kappen. Die Nummern unten stehen bei dem Set und auf der Ansaugbrücke.
Die Teilenummern der Ansaugkrümmer: 46823854 3.65752.02
kann es sein das die Umstellung auf 18,5mm erst später kam ?
Ich werde die Stopfen mal entfernen, dann bin ich schlauer, lassen die sich einfach rausdrücken ?
VG
Udo
-
Wenn dann eher umgekehrt. Das die Facelift Modelle die 15er haben. Aber die ganzen Brücken die ich mache hab ich immer die 18.5mm Verschlussstopfen gebraucht. Die nehme ich immer vom "TAFMET" aus der Bucht. Ein Kollege von mir hatte aber tatsächlich mal einen bei dem die 18.5er zu groß waren.
Die Drallklappen musst du herausschlagen. Da gehst du am besten durch den Einlassbereich der Ansaugbrücke.
-
Das Werkzeug ist zu 100 pro sicher. Wenn das auch passt dann muss das Nockenwellengehäuse runter. Vielleicht wirst du dort drinnen fündig.
Das Nockenwellengehäuse ist ein ziemlicher Akt oder ?
Kann er da beim Riemenwechsel wirklich was zerstört haben ??
Die Injektoren muss ich dann doch ziehen oder ? Denke da beschaffe ich mir vorher lieber das passende Werkzeug.
Brauch ich sonst noch was besonderes dafür ?
Gibt es ne Empfehlung für ein Werkstatthandbuch, manchmal wäre es doch ganz gut sich das alles vorher anzusehen, vor allem wenn man den Motor nicht kennt.
VG & DANKE !
Udo

-
Alles anzeigen
Das Nockenwellengehäuse ist ein ziemlicher Akt oder ?
Kann er da beim Riemenwechsel wirklich was zerstört haben ??
Die Injektoren muss ich dann doch ziehen oder ? Denke da beschaffe ich mir vorher lieber das passende Werkzeug.
Brauch ich sonst noch was besonderes dafür ?
Gibt es ne Empfehlung für ein Werkstatthandbuch, manchmal wäre es doch ganz gut sich das alles vorher anzusehen, vor allem wenn man den Motor nicht kennt.
VG & DANKE !
Udo

Ist kein so enormer aufwand den runter zu machen. Ja beim Riemenwechsel kann schon was schief gehen. Aber eigentlich ist das relativ sicher wenn man das Werkzeug benutzt.
Ein Ausbauwerkzeug für die Injektoren wirst du nicht zwingend benötigen. Wenn das Spezialwerkzeug zum Ausbau der Injektoren zum Einsatz kommt, dann muss man den Injektor am Magnetventil zerlegen. Das nur empfohlen wenn wirklich gar nix mehr geht.
Injektoren einfach durch drehen und ziehen herausziehen.
-
Ist kein so enormer aufwand den runter zu machen. Ja beim Riemenwechsel kann schon was schief gehen. Aber eigentlich ist das relativ sicher wenn man das Werkzeug benutzt.
Ein Ausbauwerkzeug für die Injektoren wirst du nicht zwingend benötigen. Wenn das Spezialwerkzeug zum Ausbau der Injektoren zum Einsatz kommt, dann muss man den Injektor am Magnetventil zerlegen. Das nur empfohlen wenn wirklich gar nix mehr geht.
Injektoren einfach durch drehen und ziehen herausziehen.
OK, werde ich erst mal so versuchen, also praktisch mit einer Zange versuchen zu drehen und dabei ziehen ?
Da bin ich ja mal gespannt ob ich die so raus bekomme

Ich werde berichten !

VG
Udo
-
Wenn dann eher umgekehrt. Das die Facelift Modelle die 15er haben. Aber die ganzen Brücken die ich mache hab ich immer die 18.5mm Verschlussstopfen gebraucht. Die nehme ich immer vom "TAFMET" aus der Bucht. Ein Kollege von mir hatte aber tatsächlich mal einen bei dem die 18.5er zu groß waren.
Die Drallklappen musst du herausschlagen. Da gehst du am besten durch den Einlassbereich der Ansaugbrücke.
Hab jetzt mal schnell noch den Stopfen ausgeschlagen, hat tatsächlich nur gute 15mm (fast16) 18,5 ist auf jeden Fall zu groß...
Fliegt das AGR dann komplett raus oder muss das angeschlossen bleiben ?
VG
Udo
-
Das Agr muss angeschlossen bleiben wie bisher. Nur die Eintrittsleitung wird verschlossen.
Kannst Du von den Swirlbauteilen mal Bilder machen, bei meinem 2,4 sind die ersten beiden Ölfeucht und ich möchte demnächst die verklebe Abdichtungsaktion Aktion machen.
Auf Bremsenreiniger reagiert der Motor sofort von daher fällt großzügiger Einsatz dort aus, ich muss da also minimal und so effektiv wie möglich arbeiten. Da wären Bilder hilfreich.
-
Alles anzeigen
OK, werde ich erst mal so versuchen, also praktisch mit einer Zange versuchen zu drehen und dabei ziehen ?
Da bin ich ja mal gespannt ob ich die so raus bekomme

Ich werde berichten !

VG
Udo
Ja Zange oder Schraubendreher.
-
AGR könnte auch komplett weg, wenn man es nicht mehr sehen will, muss dann aber komplett ausprogrammiert werden.

-
AGR könnte auch komplett weg, wenn man es nicht mehr sehen will, muss dann aber komplett ausprogrammiert werden.

Wäre mir eigentlich am liebsten, hab aber Bedenken das es einem Prüfer beim Tüv mal auffallen könnte

-
Das Agr muss angeschlossen bleiben wie bisher. Nur die Eintrittsleitung wird verschlossen.
Kannst Du von den Swirlbauteilen mal Bilder machen, bei meinem 2,4 sind die ersten beiden Ölfeucht und ich möchte demnächst die verklebe Abdichtungsaktion Aktion machen.
Auf Bremsenreiniger reagiert der Motor sofort von daher fällt großzügiger Einsatz dort aus, ich muss da also minimal und so effektiv wie möglich arbeiten. Da wären Bilder hilfreich.
Was genau möchtest du sehen ? Das Gestänge fehlt bei mir und die Stopfen habe ich bereits entfernt, nicht mehr viel übrig...
-
Was genau möchtest du sehen ? Das Gestänge fehlt bei mir und die Stopfen habe ich bereits entfernt, nicht mehr viel übrig...
Das die Stange dort fehlt ist auch kein Wunder, bei dem Schutt den die Herren Ingenieure von Pierburg dort gebaut haben. Das Problem ist wenn die Stange fehlt läuft der Motor mindestens Scheissse! Und wer weiss wieviele unsachgemäße Reparaturversuche, der eigentlich gesunde Motor über sich ergehen lassen musste? Obwohl nur die Swirlklappen kaputt sind, die so konstruiert wurden das sie kaputt gehen müssen.
Die Klappen sitzen ja Dicht im Alu. Die Frage die zu beantworten gilt ist also die, wo ist das Plastik in sich undicht wie reinigt man das am besten und wo spritzt man das Sekundenkleber Gel ein?
-
Das die Stange dort fehlt ist auch kein Wunder, bei dem Schutt den die Herren Ingenieure von Pierburg dort gebaut haben. Das Problem ist wenn die Stange fehlt läuft der Motor mindestens Scheissse! Und wer weiss wieviele unsachgemäße Reparaturversuche, der eigentlich gesunde Motor über sich ergehen lassen musste? Obwohl nur die Swirlklappen kaputt sind, die so konstruiert wurden das sie kaputt gehen müssen.
Die Klappen sitzen ja Dicht im Alu. Die Frage die zu beantworten gilt ist also die, wo ist das Plastik in sich undicht wie reinigt man das am besten und wo spritzt man das Sekundenkleber Gel ein?
Sollen deine Klappen in Betrieb bleiben ? Dann würde ich sagen, das du da nichts abdichten kannst, sie müssen sich ja bewegen können.
Falls nicht, würde ich sie dauerhaft mit dem Set verschließen.
Bei mir nehme ich an das der Vorbesitzer das Gestänge ganz bewusst abmontiert hat, die Klappen stehen alle offen und sind mit Sekundenkleber fixiert, damit hat er die Stopfen auch gleich versucht abzudichten.
VG
Udo
-
Das die Stange dort fehlt ist auch kein Wunder, bei dem Schutt den die Herren Ingenieure von Pierburg dort gebaut haben. Das Problem ist wenn die Stange fehlt läuft der Motor mindestens Scheissse! Und wer weiss wieviele unsachgemäße Reparaturversuche, der eigentlich gesunde Motor über sich ergehen lassen musste? Obwohl nur die Swirlklappen kaputt sind, die so konstruiert wurden das sie kaputt gehen müssen.
Die Klappen sitzen ja Dicht im Alu. Die Frage die zu beantworten gilt ist also die, wo ist das Plastik in sich undicht wie reinigt man das am besten und wo spritzt man das Sekundenkleber Gel ein?
Mache dir nachher bilder. Habe eine hier liegen ohne drallklappen und einmal mit drallklappen.
-
Alles anzeigen
Sollen deine Klappen in Betrieb bleiben ? Dann würde ich sagen, das du da nichts abdichten kannst, sie müssen sich ja bewegen können.
Falls nicht, würde ich sie dauerhaft mit dem Set verschließen.
Bei mir nehme ich an das der Vorbesitzer das Gestänge ganz bewusst abmontiert hat, die Klappen stehen alle offen und sind mit Sekundenkleber fixiert, damit hat er die Stopfen auch gleich versucht abzudichten.
VG
Udo
Klappen wurden bei 90kkm offen blockiert, km jetzt 250Kilo.
@Fabrim
Für mich ist nur das ausgebaute drehelement wichtig, das müsste man am besten aufschneiden ob dort noch eine Dichtnuht ist oder nur plane Fläche. Mein Plan ist nur das Öl so gut es geht entfernen und Kleber auftropfen, ohne jegliche weitere Demontage arbeiten.
Und das nur weil bei Xenon Lampen im Rückspiegel deutliche Trübung zu sehen ist bei Vollgas. Sonst läuft der Uralte Karren wie eine 1.
-
Hallo Leon,
hier mal die Bilder von den Stopfen und dem Drehelement wo der Hebel vom Stellmotor drauf geht.
Bei dem Bild mit Stopfen sieht man den Sekundenkleber, denke das sollte schon gut dicht werden, aber im eingebauten Zustand ist das sicher ne Herausforderung... ?
Die Stopfen von oben aus abzudichten sollte sicher gehen, die Unterseite mit dem Stellelement, stelle ich mir schwierig vor aber ich denke die kann man vernachlässigen !?
Sorry, alles noch nicht gereinigt, musste schnell gehen
