ohje... da frägst du mich was
weiß ja gar nicht so genau wie ich das OBD Protokoll anspreche... aber ein Raspby ins Auto einzubauen für verschiedene Aufgaben hätte ich schon bock...
Sowas müsste aber on board auch schon möglich sein
ohje... da frägst du mich was
weiß ja gar nicht so genau wie ich das OBD Protokoll anspreche... aber ein Raspby ins Auto einzubauen für verschiedene Aufgaben hätte ich schon bock...
Sowas müsste aber on board auch schon möglich sein
Dafür gibts schon einige Open Source Projekte im Internet, muss man sich mal nur näher mit beschäftigen.
Hier mal ein Verweis auf github.
Da findet man einiges zu Arduino und OBD.
https://github.com/search?utf8=%E2%9C%93&q=arduino+obd&type=
Ich will mal soch
http://www.chs-cardesign.de/Zu…hhtkmha4ldahiijkrvrddin66
ein Adapter verbauen. Der Temp fühler ist auch nur ein NTC Wiederstand. Mal sehen ob das hin haut.
Hab aktuell leider erst wieder ab nächster Woche Donnerstag Zeit was zu machen... Aber mein Nadelproblem hat sich verschlimmbessert ![]()
Das sieht nach einem Wackelkontakt aus. Könnte auch die Verbindung vom Instrument zur Folie (die mit den Leiterbahnen) sein.
Ansonsten entweder Wackler in Plus-Zuleitung (zum Instrument) oder in der Verbindung zum Temperaturfühler.
Wenn's so weit ist, müsste man doch relativ gut suchen können. Mal nur Zündung an ohne Motorstart und die Vibrationen "manuell" machen.
Hier mal gegenklopfen (Instrument), da mal am Kabelbaum rappeln... Müsste man doch eingrenzen können.
Ich hatte mal einen Temperatursensor, der zeigte was ähnliches. Da war der Anschlusskontakt rausgebrochen.
Wollte eigentlich Montag abend nach dem Problem suchen, hab aber mein Werkzeug in der Garage und da wird die komplette Straße derzeit erneuert...
die meinen doch tatsächlich, dass die das während der Osterferien schaffen...
Neu nach dem meine Lima letzte Woche verreckt ist und seit heute die neue drinnen ist, ist das Phänomen erst mal weg... Bin mal gespannt ob das auch so bleibt ![]()
Ich melde mich dann ![]()
So, muss jetzt zu dem Thema meinen senf geben....
habe auch das problem mit der Temperatur. Herbst...Winter...Frühjahr ständig knapp über 70 grad. Zuerst dachte ich es liegt an den langen leitungen der Standheizung, also Rückschlagventil rein, so das die standheizung nur im Betrieb durchströmt wird.....Pustekuchen......keine Veränderung.
Auch diverse thermostatwechsel (es kann ja auch mal ein neues defekt sein) brachten keine Veränderung. Mahle, Gates, Tricastin, alles gleich...immer dieselbe Anzeige. Auch den Geber für die Anzeige gewechselt.....Bella zeigt mir den stinkefinger.
Da sich ansonsten alles Normal verhält, ( Temperatur geht im Leerlauf und Stadtverkehr brav auf 90 Grad und der Lüfter schaltet brav bei knapp über 90 Grad ein) gehen mir so langsam die Ideen aus.
Meine Anzeige steht ja immer so bei knapp unter 100Grad, da ich ja weiß alles i.O und auch neu lass ich das ![]()
Meine Anzeige steht ja immer so bei knapp unter 100Grad, da ich ja weiß alles i.O und auch neu lass ich das
...ich wäre froh, wenns bei mir so wäre.. bzw. so war es Anfangs auch....
Mein Schätzeisen zeigt ja seit einiger Zeit nix mehr an ![]()
Habe dann am WE die Verkabelung geprüft und dabei festgestellt, dass die Steckerbelegung, wie sie in eLearn drinn steht, leider
nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt..
Bestes Beispiel, die Masseleitung befindet sic, laut eLearn auf Pin 3, in echt aber, auf Pin 4..
Bzw. die "Zählrichtung" ist in eLearn "falsch" angegeben ![]()
Seis drum, auf jedenfall ist die "Verkabelung" wohl o.k. (konnte ich "durchpiepen" )somit, liegt es wohl tatsächlich am Temp.-Geber.
Mal guggen, habe nun einen von Deplhi bestellt ![]()
Kurze Frage: Ich muss aufgrund von Auflösungerscheinungen Kühler und auch Kühlbehälter tauschen, soll ich auch gleich das Thermostat tauschen? Anzeige funktioniert, nur wird der Kollege heiß und im Sommer möchte ich da nix riskieren..
Wenn eh das Wasser raus ist, mach‘s doch gleich mit.
Alles anzeigen...ich wäre froh, wenns bei mir so wäre.. bzw. so war es Anfangs auch....
Mein Schätzeisen zeigt ja seit einiger Zeit nix mehr an
Habe dann am WE die Verkabelung geprüft und dabei festgestellt, dass die Steckerbelegung, wie sie in eLearn drinn steht, leider
nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt..
Bestes Beispiel, die Masseleitung befindet sic, laut eLearn auf Pin 3, in echt aber, auf Pin 4..
Bzw. die "Zählrichtung" ist in eLearn "falsch" angegeben
Seis drum, auf jedenfall ist die "Verkabelung" wohl o.k. (konnte ich "durchpiepen" )somit, liegt es wohl tatsächlich am Temp.-Geber.
Mal guggen, habe nun einen von Deplhi bestellt
Ihr könnt Euch aber auch anstellen.....
In einem anderen Forum gefunden...... LUCAS, Inventor of the electrical Darkness
@ Mike : wie Oli schreibt, wenn das System eh entleert wird, tausch den Thermostaten gleich mit, kostet ja nicht die Welt..