Wassertemp Anzeige warscheinlich zum 1000enstn mal

  • ..bedankt Euch beiden.


    Bzgl. "Nebenboard" mein ich doch, die drei Rundinstrumente..würde bedeuten, das wohl hier evtl. eine Lötstelle Probs macht ?

    Dazu muss die Mittelkonsole beim 156er "zerlegt" werden..Nöö..kein Bock..

    Evlt. später, wenn mal ein Lämpchen kaputt geht ;)

  • ..bedankt Euch beiden.


    Bzgl. "Nebenboard" mein ich doch, die drei Rundinstrumente..würde bedeuten, das wohl hier evtl. eine Lötstelle Probs macht ?

    Dazu muss die Mittelkonsole beim 156er "zerlegt" werden..Nöö..kein Bock..

    Evlt. später, wenn mal ein Lämpchen kaputt geht ;)

    14 x Kreuzschlitz und Radio rausziehen... Na gut, ein paar Stecker abziehen... Dabei n :bier:und ne :zigarette: oder n :joint:

  • 14 x Kreuzschlitz und Radio rausziehen... Na gut, ein paar Stecker abziehen... Dabei n :bier:und ne :zigarette: oder n :joint:


    die Klimsteuerung sowie Aschebescher ausbauen, etc. p.p...


    Dauert ewig und blutige Finger....neeee...lass maa.. dann lieber

    :shisha: :shisha:

  • So noch mal zum Thema Wasseranzeige. Ich habe ja meine Kupplung etc machen müssen. Dazu war ja das Getriebe raus. Also habe ich mal alle Massepunkte gleich mal gesäubert und , wie man es früher mal gemacht hat ein bissel Kupferpaste dazwischen getan. Meine Anzeige scheint jetzt irgendwie besser zu funzen. Nach kurzer Zeit steht die Anzeige bei 90 Grad stock und Teif. Die Temps passen auch so ziemlich mit denen aus dem Steuergerät welches ich per MES ausgelesen habe. Also denke ich ein Masseproblem

  • Nun gut... Hab seit Sonntag bei mir auch ein "interessantes" Phänomen im 156 festgestellt...


    Bei mir ist es grundsätzlich so, dass laut OBD 90°C anliegen und meine Anzeige immer 70°C anzeigt. Das tritt auf seit ich mein Thermostat getauscht hatte... (juckte mich aber nicht, da Schätzeisen)

    Seit Sonntag kommt nun das Phänomen dazu, dass so bald die 50°C überschritten wurden die Nadel beim Gas geben zu zittern und zu steigen beginnt. Jedoch in erster Linie zwischen 1.500 und 3000 Umdrehungen passiert das und ausschließlich beim Gas geben.

    Anbei mal ein Video :) sieht schon komisch aus, als ich jedoch per OBD dann die Temperatur ausgelesen hatte war ich erst mal beruhigt.

    Wird die rote Überhitzungslampe eigentlich vom Steuergerät geschalten oder von der Anzeige?

  • Hast Du den Temperaturgeber am Thermostat auch getauscht ?


    Der Geber ist, wie schon geschrieben, zweigeteilt. Einmal Anzeige, einmal Motronik. Der Geber für die Motronik ist Massefrei. Der für die Anzeige allerdings nicht.

    Die separaten Geber erklären die unterschiedlichen Temperaturen.


    Bei Dir sieht es so aus, als würde eine schlechte Masseverbindung vorliegen. Hast den Geber eventuell mit Locktite oder Dichtmittel eingeschraubt ?


    Die rote Lampe wird nicht von der Motronik gesteuert.

  • Nö immer schön artig die komplette Einheit getauscht... :joint:

    Aber habe die Masse auch schon in Verdacht. So fange ich da am sinnvollsten an?

  • Entferne mal die Lampe und liess das Motorsteuerteil bei dem 916 aus.

    Und schau mal was da steht unter Fehler ;)


    Laut Schaltbild gibt es keine Verbindung zur Motronik.


    Ahh, beim 24V und T Spark ist der Temp-Sensor an Pin 9 aber der Pin 10 (Lampe) wäre dann laut Schaltbild frei.

    Wenn dort eine Verbindung zur Motronik besteht, ist sie im Schaltbild nicht eingezeichnet.


    Ich habe 'Diesel' überlesen, sorry,

    2 Mal editiert, zuletzt von 916/2 ()

  • Also beim Bj2000 916 2.0TS ist da eine Verbindung.

    Das glaube ich Dir, nur ist das in meinem Schaltbild nicht eingezeichnet = 55 - 13 Seite 11 von 9/1998.


    Morgen erst einmal beim 156er die Lederausstattung einbauen. Gute Nacht.

  • Alle Massekabel die vom Motor und Getriebe an die Karrosserie gehen mal prüfen.

    Alles klar werde ich so dann machen ??

    Nach 14 Jahren und 217.000km darf sowas gerne mal gammlig werden.

    Was mich aber halt echt verwundert, dass die ganze Geschichte auf das Gaspedal reagiert...

    Naja Elektriktrick :schrauber:

  • Das das ganze was mit der Upm des Motors zu tun hat , könnte auch an einem Defekt an der Wasserpumpe liegen. Je nach dem welches Modell verbaut ist (Flügelrad aus Kunstoff oder Metall ) kamm es schon Mal vor daß sich das Flügelrad auf der welle nicht dreht . Und hierdurch die Temperatur auch nach oben gehen kann .

  • Das das ganze was mit der Upm des Motors zu tun hat , könnte auch an einem Defekt an der Wasserpumpe liegen. Je nach dem welches Modell verbaut ist (Flügelrad aus Kunstoff oder Metall ) kamm es schon Mal vor daß sich das Flügelrad auf der welle nicht dreht . Und hierdurch die Temperatur auch nach oben gehen kann .

    Stimme ich dir grundsätzlich zu, aber dann kann die Temperatur per OBD auch nicht stimmen. ;) da schwankt der Mist auch nur um 2 bis 3 °C um die 90°C... was ja an sich in Ordnung ist wenn man voll reinlatscht; es muss ja irgendwo Temperatur entstehen wenn mehr Diesel verbrannt wird.

    Wasserpumpe hatte ich auch schon im Blickbereich, da es aber "nur" 2 Jahre und an die 50 bis 60.000km her ist wo das alles getauscht wurde habe ich es wieder aus dem Blickfeld verloren.

  • Wundern würde mich da nix. Ein Massefehler kann natürlich auch der fall sein . Ich werde bald dein anderen Sensor mit Anzeige verbauen, die Direkt im Wasserschlauch liegt. Mal sehen ob man das Signal brauchbar verwursten kann.

  • Na wenn du da was gemacht hast gerne zeigen :like:

    Habe auch schon mal darüber nachgedacht die alte Anzeige mal gegen eine brauchbare zu tauschen. Man hätte die ja aber auch einfach serienmäßig über das Steuergerät ansteuern können...


    Andre sach mal kann man da nicht was programmieren damit das ganze Zeug vom Steuergerät ausgegeben wird? :popcorn:

    • Offizieller Beitrag

    Was soll ausgegeben werden?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

    • Offizieller Beitrag

    Die Ecu sollte doch nen Pin haben für die Temperatur des Kühlmittels. :like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

    • Offizieller Beitrag

    Auf jeden Fall gibts den Eingang, denn das Steuergerät regelt ja unteranderem nach Temperatur.

    Mach doch ein Arduino Projekt draus und bau dir eine Anzeige, die Werte vom Bus über OBD ausliest und anzeigt.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--