Spider 3.0 24V

  • Es wurden mal wieder ein paar Kleinigkeiten erledigt, die Einlassnockenwellen von 3.2l sind milerweile im Auto.

    So richtig happy bin ich nicht damit, da muss man aufjedenfall was an der Software machen. Grundsätzlich läuft er und auch schön.

    Grad beim rangieren mit niedriger Drehzahl und in hohen Gängen mit hoher Drehzahl merkt man das irgendwas nicht mehr ganz 100% passt.

    Mal schauen wer mir das abstimmt.


    Hab während dem Tauschen der Nockenwellen noch alles geputzt, so sieht das ganze wieder ganz ordentlich aus.

    Bremssättel hinten hab ich mit Foliatec Rot angepinselt, was für eine scheiß Arbeit... das nächste mal lieber alles zerlegen undordentlich sprühen.


    Aufnahme der Drehmomentstütze und die Fuelrails werd ich noch schick machen. Das PU in der Drehmomentstütze ist komplett ausgenudelt, keine Ahnung wie lange das schon drinnen war. Hab ich so noch nie gesehen.



    Foto 16.08.23, 11 44 25.jpgFoto 17.08.23, 08 51 48.jpg

    Foto 18.08.23, 14 10 51.jpgFoto 18.08.23, 14 11 00.jpg

  • Interessant , die Nummer mit den Einlassnockenwellen schwirrt mir auch schon ne ganze weile im Kopf herum. Warum nur die Einlasswellen ? Sind die Auslasswellen identisch mit den GTA Wellen ? Wenn mehr reingeht ( längere Öffnungszeit ) muss ja auch mehr raus können . Also sollten die Auslasswellen sofern die Öffnungszeit dort auch länger ist auch gewechselt werden oder ?

  • Interessant , die Nummer mit den Einlassnockenwellen schwirrt mir auch schon ne ganze weile im Kopf herum. Warum nur die Einlasswellen ? Sind die Auslasswellen identisch mit den GTA Wellen ? Wenn mehr reingeht ( längere Öffnungszeit ) muss ja auch mehr raus können . Also sollten die Auslasswellen sofern die Öffnungszeit dort auch länger ist auch gewechselt werden oder ?

    Auslasswellen sind identisch, haben bei allen 3.0 und 3.2 die gleiche Nummer.

  • Dann hab ich ja alles richtig gemacht als

    mich dagegen entschieden hab nach dem

    Verkauf meines 147 GTA die Nockenwellenböcke auch zu verkaufen. Die liegen zum glück noch im Keller . Werd mal schauen ob die Auslassböcke 3.0 24v und 3.2 24 v identisch sind. 🤓


    Wie machen sich denn die negativen Unterschiede im unteren und oberen Drehzahlbereich bemerkbar ?

  • Meine sind identisch, was auch muss wenn die Wellen identisch sind.


    Ist bei mir aber auch in Komination mit dem GTA Schwungrad..

    Ohne Gas geben rangieren mag der V6 eig, hier hab ich hin und wieder einfach wenig Kraft, dann geht er von der Drehzahl runter.

    Obenraus genau so, da merkt man einfach das er will aber irgendwie nicht kann/darf. Ich schätze da magert er ab durch die mehr Luft...

  • Naja die Frage ist ja woran es liegt.

    Es fehlen dem 3.0 V6 ja 0.2 Liter Hubraum . Verteilt auf die 6 Zylinder sind das ja „nur“ 33,3 ccm pro Zylinder. Ich gehe mal fest davon aus das die Einspritzdüsen das was der Luftmassenmesser da an erhöhtem Luftbedarf wegen der paar Grad mehr Öffnungszeit der Einlassventile ermittelt ohne Probleme auch mit Kraftstoff versorgen können. Bzw merken es ja als erstes die Lambdasonden dass das Gemisch zu mager ist. Vom Potential der Einspritzanlage her sollte es also möglich sein das Problemlos auszugleichen wenn man mal bedenkt wie weit der Spritverbrauch hochgeht wenn mal nen Flexrohr kaputt ist, die Lambdasonde denkt „ oha viel zu viel Rest-Sauerstoff im Abgas " und dadurch anfettet als würds kein morgen geben.


    Man müsste mal die Daten der Einspritzdüsen 3.0 und 3.2 vergleichen


    Sind die Drosselklappen 3.0 24v zu 3.2 24v identisch oder sind die vom 3.2 er evtl. den einen oder anderen Millimeter größer im Durchmesser?

    Das nächste sind ja die Chromansaugrohre . Ich habe irgendwo gelesen der Durchmesser beim GTA ist größer.

    Wie schaut es dann in dem Fall mit den Flanschen der Ansaugrohre im Übergang Ansaugrohre zum Flansch und Flansch zum Zylinderkopf aus?


    Also selbst mit den 3.2 NW und einer , wenn dem so sein sollte, größeren 3.2 Drosselklappe hättest du im Bereich nach Drosselklappe und zwischen Zylinderkopf den Engpass bei dem zumindest im Teil / Vollastbereich einfach nicht mehr durchpasst.

  • Das ist die Frage ja..

    Denke das Kraftstoffsystem wird identisch sein. Einspritzdüsen sind als Ersatzteil identisch, sollten dann auch ab Werk identisch sein.

    Ansaugrohre und Drosselklappe das gleiche, Platten druter auch das gleiche. Zylinderköpfe sind auch identisch. Sollte nur die Kurbelwelle mit den 5,4mm mehr Hub sein und die Einlasswellen.


    Die Ansaugung mit Luftfilterkasten ist anderst und der LMM.


    Grad einen Rückruf von der Firma bekommen die mir den recht sicher abstimmen wird, er meinte auch grundsätzlich sollte er mit der Lambdaregelung laufen. Garantieren kann er da aber nichts, möglicherweise geht er auch richtung Lambda 1/1,1 unter Vollast und meckert nocht nicht. Was dann weniger Leistung gibt und viel Hitze. Dadaruch kann dann wieder irgendwas wegbrennen...

  • Spider war beim abstimmen, hatte hin und wieder leichter Aussetzer, gab dann einmal alle Zündspulen neu. Dann waren die auch weg, da wird eine Zündspule am Gummi hin und wieder mal daneben geschossen haben. Hatte das auch hin und wieder gemerkt, konnte das aber nicht so genau zuordnen.


    Lambda jetzt wieder, Drehzahl wurde etwas angehoben.

    Nach DIN 253,8PS und 281,8Nm


    Foto 25.09.23, 11 29 17.jpgFoto 25.09.23, 11 29 47.jpgFoto 25.09.23, 13 35 00.jpg

  • KLASSE ! Das hat sich ja echt gelohnt ! :like:

    Was hast du alles geändert ? Nur die GTA Nocken ?


    VG :wink:

    Udo

  • Puuuhhh, ganze Ecke mehr Drehmoment, das merkt man natürlich deutlich.

    Wie fährt sich der Spider im Gegensatz zu vorher ? Hat es sich in deinen Augen gelohnt ?

    Bin bis jetzt nur Autobahn rumgetuckert und hier ne kleine Runde.

    Zum cruisen ist der Unterschied nicht riesig, wenn man gerne mal durchreißt, dann lohnt es sich definitiv.1-2-3-4 durchladen macht schon nochmal ganz anderst Spaß. Er dreht einfach super freudig richtung Begrenzer.