KW Gewinde oder Oldschool?

  • Schrankwand definiert sich durch Höhe annähernd wie Länge… :joint: davon ist dieser wunderschöne 6C meilenweit entfernt… ;)

  • Duc S4? Schönes Teil.


    Aus dem Bericht spricht das Gefühlsleben des gelinde ergrauten, erfahrenen Automobilisten… man sollte sich nur nicht das Spreizl des vorzeitigen Greisentums unter die Haut ziehen damit. :joint: Lieber weiter neugierig sein und rumexperimentieren…

    Ansonsten bemerkt man fehlende Begeisterung für lange Texte eher an den ausbleibenden Reaktionen. Zu lange Arztbriefe liest auch keiner, sei der Inhalt noch so gut…. ;)

  • Aber manche tun imho gefühlt jedenfalls gern so... als ob aus dem 916 GTS durch zig Zoll, bigbore, sinnfreie Schraubfahrwerke etc. ein Kind von heute werden kann/muss oder gar besser?

    Klar gibts die. Vermutlich gibts auch heute noch Leute, die so ein Auto dann auf der Hausstrecke in die nächste Hecke wickeln.

    Mir gefällt dezent tiefer nu mal einfach besser, und schicke Felgen mit dezent breiter schmeicheln dem Hüftspeck des 916.

    Und tatsächlich, wo daVunschi in alten Zeiten schwelgt: ich hab 30 Jahre lang eine Tüvprüfer polarisierende Moto Guzzi Le Mans gefahren, das war alles, was es brauchte. Ich hab in der Zeit immer Gurken als Autos gefahren. Ford Capri, Porsche 924, BMW 320/6 und sowas, aber nie Geld reingesteckt und so gelassen, wie gekauft, sprich Serie. Ich pubertiere jetzt sozusagen nachträglich mit den GTV. Und die durchlaufen jetzt eben den nachzuholenden Umbauwahn :)

    Ist mir doch völlig Latte, ob der 1.8 10PS weniger hat mit dem ausgeräumten Auspuffstrang, hört sich geil an, so what? Und dass son Ding mit Serienfahrwerk am Besten fährt, weiß ich auch. Serie sieht aber vergleichsweise suboptimal aus, wenn man dasselbe Fahrzeug einmal in tiefer auf dem Hof stehen hatte :D

  • Jeder, der einen 916 mit dem KW-Fahrwerk gefahren ist (jetzt mal dahingestellt ob V1 oder V2), wird nicht abstreiten können, dass das Auto eben DOCH damit deutlich besser fährt als mit dem Serienfahrwerk. Und natürlich auch deutlich besser, als mit irgendwelchen Tieferlegungsfedern auf Seriendämpfern. Und mit besser meine ich nicht nur vom Einlenkverhalten und Kurvenlage, sondern auch vom Abrollkomfort. Das ist auch an sich absolut nicht widersprüchlich, denn die Dämpfertechnologie hat sich nun mal in den letzten 20 Jahren definitiv weiterentwickelt und auch von der gesamten Materieal- und Verarbeitungsqualität spielen die KW-Dämpfer einfach in einer anderen Liga, was sich entsprechend bemerkbar macht. Wie man davon zu irgendwelchem 23-Zoll-Felgen und Lamboklimbim Geschwafel kommt, ist mir ein Rätsel. Ebenso der völlig deplatzierte Vergleich mit dem 4C, der mitnichten auch nur ansatzweise als Nachfolger oder fahrdynamische Referenz für den 916 zu betrachten ist. Und was die Anzahl und Art der Moppeds, die in der Garage die Reifen platt stehen, mit dem Thema Fahrwerk zu tun hat, ist auch nicht ganz klar...

  • Jeder, der einen 916 mit dem KW-Fahrwerk gefahren ist (jetzt mal dahingestellt ob V1 oder V2), wird nicht abstreiten können, dass das Auto eben DOCH damit deutlich besser fährt als mit dem Serienfahrwerk. Und natürlich auch deutlich besser, als mit irgendwelchen Tieferlegungsfedern auf Seriendämpfern. Und mit besser meine ich nicht nur vom Einlenkverhalten und Kurvenlage, sondern auch vom Abrollkomfort. Das ist auch an sich absolut nicht widersprüchlich, denn die Dämpfertechnologie hat sich nun mal in den letzten 20 Jahren definitiv weiterentwickelt und auch von der gesamten Materieal- und Verarbeitungsqualität spielen die KW-Dämpfer einfach in einer anderen Liga, was sich entsprechend bemerkbar macht. Wie man davon zu irgendwelchem 23-Zoll-Felgen und Lamboklimbim Geschwafel kommt, ist mir ein Rätsel. Ebenso der völlig deplatzierte Vergleich mit dem 4C, der mitnichten auch nur ansatzweise als Nachfolger oder fahrdynamische Referenz für den 916 zu betrachten ist. Und was die Anzahl und Art der Moppeds, die in der Garage die Reifen platt stehen, mit dem Thema Fahrwerk zu tun hat, ist auch nicht ganz klar...

    Genau so...

    Und auf den 916er müssen 17 Zoll Räder. Dafür ist das Auto konstruiert und dann fährt es auch gut

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Kann zu KW nix sagen bin ich noch nicht gefahren. Das mit den 17" kann ich allerdings nicht bestätigten. Meiner rollt auf 18" und kann weder vom Fahrkomfort noch von der Strassenlage in Verbindung mit dem original Fahrwerk negatives berichten, und die Höhe stört mich ehrlicherweise auch nicht ...

  • Kenne den 916 3,2 V6 mit dem Serienfahrwerk... ist okay, straff, direkt, aber stuckerig und doch ein wenig schwerfällig (McPherson sei dank...). Könnte mir vorstellen, dass der 916, gerade mit schwerem Motor, von einem KW sehr profitiert. Jedenfalls ist aus meiner 156 GTA SW mit dem KW V3 ein wesentlich besseres Auto geworden!!!



  • Moin, bin gerade am überlegen mir für meinen GTV das Novitec Stradale+ ( Edelstahlversion) zuzulegen welches meines Wissens nach ein KW V2 ist . Bitte berichtigt mich wenn dem nicht so ist.

    Lohnt hier der kleine Schritt zum Novitec Corse + ( Edelstahlversion mit Zugstufeneinstellung vorn und hinten ) ?

    Ich werde den GTV ( wenn ich denn irgendwann mal damit fertig bin ) der seit dem Kauf in der trockenen Tiefgarage auf seinen 2. Frühling wartet hauptsächlich auf öffentlichen Straßen bewegen. Vielleicht verirre ich mich auch mal auf nen Rundkurs.


    Hatte in meinem 147 GTA nen Bilstein B14 hier empfand ich das Ausfedern speziell an der Vorderachse bei schnell überfahrenen Bodenwellen zb auf der Autobahn als zu , wie soll ich das beschreiben. Fühlte sich an wie von nem Katapult nach oben geschleudert. Das Bilstein B14 war ja im Vergleich zum B16 nicht In Zug und Druckstufe verstellbar.


    Daher liebäugel ich eher etwas mit dem Novitec Corse +

    Des weiteren plane ich das in Kombination mit den origina 17" Speedline / 17 " oder 18" Ultraleggera / 18" Blackine Rädern.


    Auch wenn man so eine Einstellung maximal einmal für den Standartgebrauch vornimmt und ggf nur für nen Rundkurs mal verändert wäre es mir das durchaus den Mehrpreis wert.


    Hat jemand Erfahrung oder nen Vergleich mit dem Stradale+ oder Corse+ ?


    Grüße

  • Danke , wieder was gelernt 🤓

    Hast du selber noch Einstellungen an der Zugstufe vorgenommen ? Auf welche Höhe hast du es vorne eingestellt? Verstellbereich ist ja 20-40mm an der Vorderachse . Hinterachse ist ja mit 30mm fix.

    Bei mit geht es um einen 3.0 24v

  • Ja das B14 beim 147 GTA war schon recht stramm


    Also quasie höchste Stufe 20mm an der Vorderachse ? Der GTV hat aktuell vom Vorbesitzer original Dämpfer mit Eibach 30mm verbaut . Gefällt mir vom fahren her garnicht.

  • Ja das B14 beim 147 GTA war schon recht stramm


    Also quasie höchste Stufe 20mm an der Vorderachse ? Der GTV hat aktuell vom Vorbesitzer original Dämpfer mit Eibach 30mm verbaut . Gefällt mir vom fahren her garnicht.

    Der Einstellbereich ist mehr als ausreichend. Genaues Maß habe ich gerade nicht.


    Eibach und Original Dämpfer hatte ich auch. Das ist einfach nur schlecht und hat nichts mit dem V2 zu tun. Nicht mal annähernd.

  • Also ich bin mit meinem B14 im GTA mehr als zufrieden.

    Zu hart?

    :joint:

    Das bietet mehr Fahrkomfort als das Bilstein B12 Kit, ist Grenzbereich aber viel exakter und besser.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • servus,


    fahre bei meinem 3.0er das Novitec-KW V1 in Verbindung mit 17 Zoll GTA-Felgen und 225/45er Dunlop Sportmaxx rt.

    Zudem wurde meine GTV auf der Radlastwaage eingestellt.


    Bei normaler Fahrweise ausreichend komfortabel und je schneller + wärmerer Reifen unglaublich sportliches/direktes Einlenkverhalten + neutrale Straßenlage...


    Komme mit meinem Fahrkönnen bei weitem nicht an den Grenzbereich.


    vG

    Ernst

    916er GTV-Fahrer von 1996-2001 und seit 6.2020 !:wink:

  • Ich würde zum V1 also in dem Fall zum Stradale raten.

    Die Einstellung ist schon sehr gut und ich schwöre dir, du wirst das nie wieder in deinem Leben ändern. Der Rest ist Prestige eines verstellbaren Fahrwerks.


    So wie es mir erklärt wurde kann man auch nicht die Härte einstellen sondern man ändert die Geschwindigkeit mit der das Fahrwerk reagiert.

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Wenn mein Original Fahrwerk mal durch sein sollte wäre das V1 eine Überlegung. Zumal die Kosten eigentlich überschaubr sind ..

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • ....alles gut und schön - hat eigentlich wer gelesen und verstanden, gedanklich umgesetzt... was ich schonmal zu den KAROSSENwerten (incl. Werksdaten dazu!) des GTS aus den Daten von ALFA im Forum HIER gesagt und erklärt habe? Nein? Ok... und zwischen GTV und GTS liegen eben nochmal Welten....

    Das ist ein Gesamtsystem, man kann daher eben das Fahrwerk nicht allein betrachten - denn was nutzt das, auf Dauer (!), wenn das Fahrwerk kann, der Body aber dabei verreckt? Ist das echt so schwer zu verstehen? Dass man scheis se viel Asche neben 4 Dämpfern und Federn in die Karre stecken muss... damit das ein rundes und nur halbwegs dauerhaftes Konzept wird? Dass das beim GTV (logisch, oder?) leichter als beim GTS ist? Dass das aber alles nix hilft, im Sinne von "ICH bin der HERO"?

    Dass mein werksgetunter (Firmen-, natürlich ;) ) Audi A6 Competition, sehr sehr weit über 400PS und 800Nm ...... dicht wie ergreifend im Bayerwaldurwald an jedem 916 mit einem vernünftigem(!) Fahrwerk nebst Versteifungen/anderer Verbesserungen kläglichst scheitert wird... während bei halbwegs geradem Geläuf der 916er im Fight erst nach einem Gelage meinerseits am Wirtshaustisch röchelnd verbogen in seinen letzten Zügen auf den Hof fährt - wayne? Keine Überraschung... und aus einem Busso, Holden was auch immer, aus 70ern Motoren... keine Granate mehr werden wird, relativ... noch ne Überraschung?

    Sicherlich drücke ich mich unglücklich aus (nebst unfreiwilliger Polarisierung der Gemüter? ;) ) und Geschmäcker wie Zielsetzung sind auch verschieden - aber leider schade gibts auch noch Realitäten?
    Der 916 GTS ist ein wirklich geiles Fahrzeug seiner Art... aber was de auch machst, jeder Mini knallt dir heute um die Ohren? Möglicherweise ist das aber auch gar nicht der Geist der Fuhre... welche man natürlich mittels Zoll und dies und jenes ganz nach Gusto abschmecken kann... was ja nicht schlimm ist. Nur zu Ende gedacht... ist es halt selten ;)




  • Ja, du bist ein ganz Schlauer, das haben wir alle schon verstanden. Bei den elitären Satzkonstruktionen und Wortschöpfungen, die du hier ablieferst, kann (und will) sowieso niemand mithalten. Und was zählen schon die Erfahrungen mehrerer Leute, die die Teile, um die es in dem Thread EIGENTLICH geht, TATSÄCHLICH verbaut haben, gegen deine Turbo-Motorrad und Werksgetunter-Audi-A6-Competition-Dienstwagen-Geschichten. :fail:

  • Jaja daVunschi, Dicht und ergreifend wie man ihn kennt. Fehlt nur noch der Maier und der Wimmer...


    Aber er hat schon einen Punkt. Eigentlich sind die Autos speziell der Spider nicht als Sportauto konstruiert. SquadraSportiva ist mit seinem Originalfahrwerk ja auch zufrieden. Allerdings heißt das nicht das es jeder sein muss und wenn ich schwimmen will kauf ich mir einen alten Mercedes.

    Sein Punkt ist, wenn man etwas am Fahrwerk verändert muss man das ganze Fahrzeug betrachten. Mit meinem V2 bin ich mehr als glücklich aber Verstrebungen stehen auch bei mir noch aus.

    Und dann ist da auch noch die Frage der Buchsen. Lässt man sie original oder doch PU. Man muss bedenken das bei starker Belastung im Auto das schwächste Bauteil irgendwann verschleißt oder direkt nachgibt. Verstärkt man es, gibt das nächst schwächere nach.


    Und man kann über seinen A6 sagen was man will, auf seinem Profilbild ist ein 916S ;)

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Tja vom Grundsatz her hat der daVunschi nicht unrecht. Die Kisten sind relativ weich und mit jeder "Modernisierung" verstärkt sich dieser Effekt. Unsre beiden 916er Nasenbären waren bzgl. Fahrwerk und Räder schon so als wir sie angschafft haben. Und ich habs ja schon mal gschriebn, der kleinere mit den 17" fährt harmonischer, wie der 3,2 mit 19". Als erstes kamen in beide Domstreben rein, was bereits eine Verbesserung brachte.