Domstrebe beim Spider ist aus meiner Sicht eine Pflichtmaßnahme ...
KW Gewinde oder Oldschool?
-
-
Beim Spider gehe ich voll mit bzgl. Streben.
Nur gibt es da nicht so viele Möglichkeiten. Vorderachse , Domstrebe ist klar. Aber Hinten wird es schon schwierig . Ich hab beim Spider hinten noch nie irgendeine zusätzliche Verstrebung ausm Zubehör gesehen und wüsste auch nicht wo man diese anbringen könnte außer evtl am Unterboden / Mitteltunnel. Audi hat bei einigen Modellen im Heckbereich am Unterboden zwei Streben über Kreuz verbaut.
Beim GTV sehe ich es hinten nicht so kritisch mit einer zusätzlichen Strebe . Wer hinten schonmal die Verkleidungen raus hatte wird wissen was ich meine. Da ist das alles etwas steifer konstruiert.
Vorderachse bleibt auch nur die Domstrebe oben und die Längstreben die man auch vom 147/156 GTA kennt . Welche Vorderachse und Unterboden verbinden .
Bei den Streben für den Unterboden / Mitteltunnel oder Vorderachse fährt hat immer etwas die Gefahr mit dass man sich diese irgendwo abfährt weil man hängenbleibt.
Ich würde das Fahrwerk vermutlich nicht tiefer als 20-25mm drehen
Die Kombination Original Dämpfer mit 30mm Eibachfedern ( welche vermutlich etwas tiefer sind als vom Hersteller angegeben) ist mit auch eigentlicht zu tief. Vor allem Da ich vorhabe noch den neuen neuen Aero Spoilersatz anzubauen.
-
Und was zählen schon die Erfahrungen mehrerer Leute, die die Teile, um die es in dem Thread EIGENTLICH geht, TATSÄCHLICH verbaut haben,
Nun, dicht und ergreifend die technische Physik der Sache steht dem als "Heilslehre" entgegen- denn nur weil sich´s geil "anfühlt", ändert sich so leider wie schade nichts dadurch an technischen/physikalischen Fakten/der Fahrzeugbaugrundlagen

Und um manche Reaktion aufgrund ins Wanken geratener "Erfahrungslehre/Deutungshoheit" elitärer zu konnotieren - deswegen muss man(cher) nicht gleich dem "Rat" Arthur Schoppenhauer´s folgen:
"Eine Grobheit besiegt jedes Argument"
BTT?
Mal ein Beispiel für Materialquellen, dort wird auch etwas veranschaulicht... was wie, warum und worauf wirkt
https://ultraracingshop.com/pr…der~bg_all-models~yr_1998
Bei fast jedem Artikel sind Grafiken angehängt, welche die Wirkweise einfach erklären.... jedenfalls kann man sich da den Themenkomplex schon etwas besser vorstellen.
Nicht vergessen - ich habe sogar die "amtlichen" Daten dazu schon genannt - der GTS ist eine extreme Banane und durch die ganze Verwinderei wird die Karrossenstruktur Stück für Stück weiter geschwächt. Immer weicher wird er, Blechrisse, Schweisspunktrisse usw. usf. bis hin zu erhöhter Korrosion an diversen Stellen sind irgendwann die Folge.
Wenn man stärkere Kräfte einleitet und deren Wirkwinkel auch noch verändert... ist es fachlich unabdingbar, den "Rest" ebenfalls darauf anzupassen. Und der hört halt nicht am Domlager oder einer Buchse auf... irgendwo stecken z.B. Gummibuchsen ja auch drin/dran, was dann durch höhere Shoregrade auch wieder mehr abbekommt und diese Kräfte werden eben logischerweise in die Karosse weiter- und abgeleitet? Eben.
Die Frage ist also - was kann das Fahrzeug schon, wie weit kann man gehen (...es wird nie ein F40 draus) und wie weit will man gehen, was kostet das konsequent gemacht und macht das im Gesamtergebnis auch noch Sinn? Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass so mancher verblüfft wäre, wie sich das ganze (Serien-)Setup nur durch konsequente Versteifungen bereits signifikant verbessert - was natürlich die "dicke Hose" im Auftritt nicht dicker macht, darum soll´s ja angeblich (ich glaub´s auch nicht) auch manchen Zeitgenossen primär gehen?
Ohne Zweifel kann man am GTS durchaus sinnvoll einige Dinge verbessern, von Fahrwerk bis Motor - aber mancher "Overkill" erinnert mich persönlich an das Klischee der 85 jährigen Dame mit praller Oberweite, Gesichtshaut am Hinterkopf angetackert und Perücke drüber, Botox Gummiwulstlippen im Wetlookkleid usw. usf... oder den Uropa mit Bauchmuskelimplantat und Adrenalininjektor... in der Disco? Und wirklich "mit den Jungen mitspielen", das wird ja doch nix, weil der Rest der Fuhre eben nicht mehr jung ist?
Bezüglich Autos funzt das ernstzunehmend bestenfalls bei Restomods - siehe z.B. Totem GT Super.
https://www.totemautomobili.com/gt-super/
Joa, DER kann mit der heutigen automobilen Jugend mitspielen! Merkwürdig... irgendwie haben die da mehr als ein Fahrwerk und fette Felgen in eine olle Karosse und fettere Kolben in einen Jahrzehnte alten Bummelmotor gepackt? Naja... deswegen kostet "das nostalgisch auch heute noch Mitspielen können" vermutlich auch 460 Kiloeuro..
Nix für ungut...
-
Alles anzeigen
Nun, dicht und ergreifend die technische Physik der Sache steht dem als "Heilslehre" entgegen- denn nur weil sich´s geil "anfühlt", ändert sich so leider wie schade nichts dadurch an technischen/physikalischen Fakten/der Fahrzeugbaugrundlagen

Und um manche Reaktion aufgrund ins Wanken geratener "Erfahrungslehre/Deutungshoheit" elitärer zu konnotieren - deswegen muss man(cher) nicht gleich dem "Rat" Arthur Schoppenhauer´s folgen:
"Eine Grobheit besiegt jedes Argument"
BTT?
Mal ein Beispiel für Materialquellen, dort wird auch etwas veranschaulicht... was wie, warum und worauf wirkt
https://ultraracingshop.com/pr…der~bg_all-models~yr_1998
Bei fast jedem Artikel sind Grafiken angehängt, welche die Wirkweise einfach erklären.... jedenfalls kann man sich da den Themenkomplex schon etwas besser vorstellen.
Nicht vergessen - ich habe sogar die "amtlichen" Daten dazu schon genannt - der GTS ist eine extreme Banane und durch die ganze Verwinderei wird die Karrossenstruktur Stück für Stück weiter geschwächt. Immer weicher wird er, Blechrisse, Schweisspunktrisse usw. usf. bis hin zu erhöhter Korrosion an diversen Stellen sind irgendwann die Folge.
Wenn man stärkere Kräfte einleitet und deren Wirkwinkel auch noch verändert... ist es fachlich unabdingbar, den "Rest" ebenfalls darauf anzupassen. Und der hört halt nicht am Domlager oder einer Buchse auf... irgendwo stecken z.B. Gummibuchsen ja auch drin/dran, was dann durch höhere Shoregrade auch wieder mehr abbekommt und diese Kräfte werden eben logischerweise in die Karosse weiter- und abgeleitet? Eben.
Die Frage ist also - was kann das Fahrzeug schon, wie weit kann man gehen (...es wird nie ein F40 draus) und wie weit will man gehen, was kostet das konsequent gemacht und macht das im Gesamtergebnis auch noch Sinn? Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass so mancher verblüfft wäre, wie sich das ganze (Serien-)Setup nur durch konsequente Versteifungen bereits signifikant verbessert - was natürlich die "dicke Hose" im Auftritt nicht dicker macht, darum soll´s ja angeblich (ich glaub´s auch nicht) auch manchen Zeitgenossen primär gehen?
Ohne Zweifel kann man am GTS durchaus sinnvoll einige Dinge verbessern, von Fahrwerk bis Motor - aber mancher "Overkill" erinnert mich persönlich an das Klischee der 85 jährigen Dame mit praller Oberweite, Gesichtshaut am Hinterkopf angetackert und Perücke drüber, Botox Gummiwulstlippen im Wetlookkleid usw. usf... oder den Uropa mit Bauchmuskelimplantat und Adrenalininjektor... in der Disco? Und wirklich "mit den Jungen mitspielen", das wird ja doch nix, weil der Rest der Fuhre eben nicht mehr jung ist?
Bezüglich Autos funzt das ernstzunehmend bestenfalls bei Restomods - siehe z.B. Totem GT Super.
https://www.totemautomobili.com/gt-super/
Joa, DER kann mit der heutigen automobilen Jugend mitspielen! Merkwürdig... irgendwie haben die da mehr als ein Fahrwerk und fette Felgen in eine olle Karosse und fettere Kolben in einen Jahrzehnte alten Bummelmotor gepackt? Naja... deswegen kostet "das nostalgisch auch heute noch Mitspielen können" vermutlich auch 460 Kiloeuro..
Nix für ungut...
Wenn man hier ernst genommen werden möchte, sollte man wenigstens Herrn Schopenhauer richtig schreiben...

-
Puh, daVunschi, also wenn man in dem einem tonnenweise von dir vor die Füße gekippten Gequatsche versucht, die wenigen, wenn überhaupt vorhandenen, wirklich sinnvollen bzw. themenbezogenen Aussagen zu finden, kriegt man schon teilweise echt ne Krise... Und wenn man sich dann letztendlich durchgekämpft hat, hat man irgendwie weniger den Eindruck, mit einem Fahrzeugbauingenieur zu tun zu haben, sondern eher mit jemandem, der zu viel Langeweile und zu viel Internet hat. Nun, ein letztes mal für dich, ganz langsam: vermutlich weiß längst JEDER HIER, dass der Spider (und da ist kein GT bei, er heißt nur Spider...), so wie die meisten Cabrios/Roadster, nun mal eine weiniger verwindungssteife Karosserie hat, als z.B. ein Coupe. So ziemlich jeder hier hat sich wahrscheinlich auch schon mal mit dem Thema Versteifungen usw. beschäftigt. Du musst es also nicht zum dritten und vierten mal hier alles wiederkäuen. Denn, drei mal darfst du raten, ES WAR NICHT DAS THEMA bzw. DIE FRAGE IN DIESEM THREAD! Genau so wie niemand nach deinen Motorrädern, deinem Audi Firmenwagen oder deinen Fantasien bezüglich gelifteter Omas in der Disco gefragt hat. Also, wenn du, mangels Erfahrung mit den Teilen, UM DIE ES IN DIESEM THREAD GEHT, nichts weiter beizutragen hast, dann lass es doch einfach...
PS: kann mir mal jemand sagen, ob bzw. wie man einzelne User blockieren kann?
-
Kollege 916BerlinXBerg hat leider recht mein Lieber daVunschi. War das am Anfang vielleicht noch ganz amüsant deinen Schilderungen zu folgen, so ist es jetzt zunehmend mühsam geworden deinem Content zu folgen. Bitte nicht falsch verstehen, ich zweifle nicht an deiner Kompetenz, aber du musst deine Antworten kürzen und auf den Punkt bringen sonst liest das einfach niemand mehr ...
-
Von Hölzchen auf‘s Stöckchen 😜
-
Alles anzeigen
Hier ebenfalls.
916 Spider 3.0
Novitec / KW V2.
Hinterachse in PU gelagert.
225/45/17 Dunlop.
Komfortabler und sportlicher als Serie.
Moin, kann mir jemand sagen wie das Novitec Corse+ geliefert wird und was ich vom alten Fahrwerk übernehmen muss?
Sind im Lieferumfang Federwegsbegrenzer vorn und hinten dabei oder werden hier die originale übernommen?
Für die Hinterachse gibt es ja aus dem Zubehör im Alfistinet.tuning shop kürzere Federwegsbegrenzer.
Wie schaut es mit den Gummis an der Hinterachse aus welche oben und unten an den Fahrwerksfedern dran sind.
Wird hier das Originalgummi übernommen ?
-
Alles anzeigen
Moin, kann mir jemand sagen wie das Novitec Corse+ geliefert wird und was ich vom alten Fahrwerk übernehmen muss?
Sind im Lieferumfang Federwegsbegrenzer vorn und hinten dabei oder werden hier die originale übernommen?
Für die Hinterachse gibt es ja aus dem Zubehör im Alfistinet.tuning shop kürzere Federwegsbegrenzer.
Wie schaut es mit den Gummis an der Hinterachse aus welche oben und unten an den Fahrwerksfedern dran sind.
Wird hier das Originalgummi übernommen ?
Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind die Begrenzer vorne bereits verbaut.
An der HA hab ich selbst die kürzeren bestellt - da waren soweit ich mich erinnern kann keine dabei.
Würde in dem Zug an der HA wirklich alles komplett zerlegen und austauschen.
Hab mir damals auch "das große Paket" gegönnt

-
Naja der Plan ist das Corse+ , Koppelstangen vorn, Domlager, Querlenker vorn , Hinterachse nur die Gummis an den Federn + Federwegsbegrenzer und einnmal die Schrauben auf gangbarkeit prüfen ggf mit Fett neu einsetzen + den Rest erstmal prüfen. PU wollte ich erstmal mit Absicht nicht verbauen .
-
Naja der Plan ist das Corse+ , Koppelstangen vorn, Domlager, Querlenker vorn , Hinterachse nur die Gummis an den Federn + Federwegsbegrenzer und einnmal die Schrauben auf gangbarkeit prüfen ggf mit Fett neu einsetzen + den Rest erstmal prüfen. PU wollte ich erstmal mit Absicht nicht verbauen .
Gibt's die Domlager wieder?
Dachte da wird eine Seite nicht mehr hergestellt?
Falls du was hast -> hab auch Interesse

-
Gibt's die Domlager wieder?
Dachte da wird eine Seite nicht mehr hergestellt?
Falls du was hast -> hab auch Interesse

Gibts wieder ganz Preiswert, vorallem wenn man die Preise mal genauer durchliest.
-
Hanel verkauft die auch einzeln für 205,-€ (und zwar ohne jegliche "Aufschlagtricks") falls jemand (so wie ich) das rechte schon lange hat.
Das rechte war übrigens nie out of stock; ich hatte mir vorletztes Jahr gleich 2 Stück in UK für 99,-€ / Stck gekauft (eins davon inzwischen weiterverkauft).
-
Ich kaufe das als Paket bei Alfisti.net zusammen mit dem Fahrwerk. CorseArt Car Parts auf Kleinanzeigen bieten die auch neu an .
Werde die Domlager mit bestellen. Mein GTV hat ja noch keine 50000km runter . Von daher gehe ich davon aus das ich die “alten” weiter verwenden werde und die neuen zur Seite lege.