Auch die Seitenteile sind runter ![]()
Restaurationsbericht Alfa 155
- Jogy155
- Erledigt
-
-
Respekt...Kann ich nur sagen. Da bekommt doch der Baumarkt-Spruch noch mal eine ganz neue Dimension.---wer es selber macht!
-
Gestern sind die neuen NOS Einstiegsleisten gekommen. Auf den Teppich warte ich immer noch...
-
Ich bin echt schon auf das Endergebnis gespannt. Wird ja quasi ein Neuwagen bzw. sogar besser ...
-
Ich bin echt schon auf das Endergebnis gespannt. Wird ja quasi ein Neuwagen bzw. sogar besser ...
nein besser wirds leider nicht aber solange ich Neuteile bekomme schaue ich dass ich sie auf Lager habe oder verbaue...
Es bleibt obenrum die original Optik nur untenrum krempel ich alles um... Das ding muss auch ums eck gehen wennst schon geradeaus nix mehr reisst

-
Da stünde dann in Zukunft ja nur noch ein leckeres Motortuning an, oder?
-
Da stünde dann in Zukunft ja nur noch ein leckeres Motortuning an, oder?
Nein wir werden den Motor nur komplett überholen. Soll alles original bleiben.. Fahrwerk, Fahrwerksstreben und PU buchsen sind ja rückrüstbar.
Umgebaute gibt es genug meiner Meinung. Einen schönen originalen findest fast nicht mehr. Mir geht es auch um den Werterhalt
-
Der NOS Teppich ist auch heute angekommen

-
Radlauf hinten links unter der Seitenwand davor/danach...
Haben den Radlauf nachgebaut und die Erhöhung weggelassen wo die Seitenwand angeschraubt wird. Unsere Lösung war eine Langmutter auf Mass.
Die Erhöhung nachzubauen sprengte leider mein können.
-
Ich ziehe den Hut... Hammerprojekt !
Hab mir alle Bilder angeschaut und kann nur sagen: Macht Spaß zuzugucken !

Bei einem Bild kam mir meine alte Frage wieder in den Sinn: Wofür sind im Unterboden / Fußraum diese Ausstanzungen / Öffnungen ?
Da ich das seit Jahren immer mal wieder frage, wenn die Gelegenheit kommt, habe ich unterschiedlichste Antworten bekomme, denn AR hat das ja offensichtlich bei vielen Modellen so gebaut.
- Beim Tauchlackieren kann überflüssiger Lack ablaufen
- Lüftungsfunktion gegen Feuchte
- Bessere Stabilität ...
Nichts was mich irgendwie überzeugt, weil alle o.g. Gründe auch bei anderen Herstellern eine Rolle spielen könnten, die das nicht machen.
Bei meinem 916er war der Unterboden damals (und heue auch noch) komplett rostfrei... Nur diese Bereiche hatten Kantenrost was kein Wunder ist, da diese Kanten eine gute Angriffsfläche für Feuchte bieten.
Auch könnte Feuchtigkeit über diese Öffnungen in den Innenraum und dort für Rost sorgen.
Bin auf antworten gespannt. BG
Markus
-
Das sind Ablauföffnungen der Tauchgrundierung im Werk.
In Alfa Fachkreisen auch Sollroststelle genannt

Edit:
Bei 147/156/GT sammelt sich da drin Feuchtigkeit, weil durch die Antidröhnmatte innen dort einen Hohlraum entsteht.
Ich würde die zu machen (Schweißen).
-
Edit:
Bei 147/156/GT sammelt sich da drin Feuchtigkeit, weil durch die Antidröhnmatte innen dort einen Hohlraum entsteht.
Ich würde die zu machen (Schweißen).
Danke

ich hab sie damals auch instinktiv mit Permafilm verschlossen !
Ciao
Markus
-
So nach der Sommerpause den Hintern fertig geschweißt 🤪
-
Da Du den Motor ausgebaut und herum liegen hast ....,. Mal ne Frage.
Wo hat der V6 Massekabel die zum Motor gehen ?
-
Da Du den Motor ausgebaut und herum liegen hast ....,. Mal ne Frage.
Wo hat der V6 Massekabel die zum Motor gehen ?
Das ist der Ersatzmotor der rumsteht.... Muss erst nachsehen, weiss das nicht aus dem stehgreif
-
So nun das erste mal lackiert... Unterboden und Kofferraum Silber und die Radhäuser schwarz. Nächstes Wochenende andichten und dann die zweite lackschicht drauf
-
Heute den Kofferraum und unter der sitzbank Alubutyl geklebt. Als nächstes kommt die Hinterachse und der Tank zurück auf den angestammten Platz
-
Eddy
Hat das Thema aus dem Forum Alfa Romeo 155 Forum nach Allgemeines und News verschoben. -
Das ist super Arbeit ! Und es ist toll ausgeführt

Ich weiß nur nicht genau, warum du die Alumatten so großflächig reinklebst. An Berührungsstellen würde ich das auch machen, aber auf Flächen, die nicht gestresst werden und die man eh mit Teppich abdeckt hätte ich das weg gelassen.
Gab es deinerseits Gründe das so zu machen ?
Weiterhin frohes Schaffen und gutes Gelingen.
Bin auf weitere Bilder sehr gespannt.

-
Zur Geräuschdämmung nehme ich an
-
Richtig, genauer gesagt, Körperschallreduzierung, also Dröhnen.
Was Autohersteller mit Antidröhnmatten aus Bitumen machen, macht er richtig und nimmt das viel bessere Alu-Butyl.

-
Alles anzeigen
Das ist super Arbeit ! Und es ist toll ausgeführt

Ich weiß nur nicht genau, warum du die Alumatten so großflächig reinklebst. An Berührungsstellen würde ich das auch machen, aber auf Flächen, die nicht gestresst werden und die man eh mit Teppich abdeckt hätte ich das weg gelassen.
Gab es deinerseits Gründe das so zu machen ?
Weiterhin frohes Schaffen und gutes Gelingen.
Bin auf weitere Bilder sehr gespannt.

Sind zur Geräuschdämmung (Dröhnen) und der originale Flickenteppich hier mal hier mal da ist für mich uninteressant. Wenn dann richtig.
Hoffe auf eine satte Geräuschbildung vom Motor ohne ein blecheln von irgendwo her...
Ich weiss das ist eine Fleissaufgabe aber seis drum
-
Respekt! Absolut top! Mir fehlen die Worte!

-
Hinterachse sitzt wieder dort wo sie hingehört
-
Vor der Arbeit kann man sich nur verneigen

-
Top!!
Das kann sich definitiv sehen lassen
