• Heute wieder aufgefallen. Bei Dunkelheit macht der Spider keine wirklich gute Figur. Hab die Seite gefunden: https://www.ledperf.at/leds-fu…-916-=c=-985_125_490.html

    Würde mir das Kit https://www.ledperf.at/scheinw…romeo-gtv-916-p-4300.html mit dazu passenden Blinkern und Standlichter bestellen. Was meint ihr? Mit Versand knapp 75 Euro kompletter Frontumbau

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Nicht alle. Das Set das ich ins Auge gefasst habe wäre mit Zulassung ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Na wenn´s ne Zulassung hat.

    Ich fahre meinen Spider so wenig nachts, dass ich über sowas noch nicht nachgedacht habe.


    Im 156 SW habe ich im Winter die konventionellen Abblendlicht-Birnen gewechselt und wieder konventionelle Markenbirnen mit mehr Lichtausbeute verbaut.

    Das war auch schon ein deutlicher Fortschritt (wahrscheinlich auch, weil die alten Birnen einfach ziemlich am Ende waren).

  • Also die Osram Cool Blue Intense Gen2 (habe ich im Spider drin) sind deutlich weisser als Standard-Halogenlampen. Was die Lichtausbeute angeht, darf man aber keine Wunder erwarten, immerhin sind sie zumindest ein kleines Bisschen besser, als die Standard-Halogenbirnen. Der Spider ist bei mir das einzige Auto, das noch Halogen hat, die anderen haben Xenon oder "richtige" LED-Scheinwerfer (alle vom Werk, kein nachgerüsteter China-Bastelkram). Da sie alle in der gleichen Garage nebeneinander stehen, kann ich sehr gut vergleichen, und die Unterschiede sind schon gewaltig. Wobei die modernen LEDs mit Abstand am besten sind, da kommen auch die Xenons von Porsche und Mercedes nicht mit. Und die Alfa-Projektoren bleiben nur Funzeln, egal mit welchen Birnen. Naja, ist halt Technik aus den 80-er Jahren.

  • Das hier keine Wunder zu erwarten sind ist logisch. Ich denke etwas besser sollte es schon werden. Optisch ist es ja auch eine Aufwertung. Ich werd das mal riskieren und die 37 Euro investieren. Blinker lass ich außen vor ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Bestellung ist raus - Werde berichten ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Wollte eigentlich heute mein Lichtupgrade starten. Hauptscheinwerfer sind so weit klar aber Stand- und Nebelscheinwerfer? Sieht so aus als müsste das von unten sprich Hebebühne passieren?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ah danke für den Tipp. Im Netz hätte ich nämlich auf die schnelle nix gefunden ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • DIE Idee hatte ich auch mal... LED :prost1:

    Ein Spezl hat da ne große Auswahl in seiner Werkstatt rumliegen, zu verlockend, wenn man quasi gratis durchtesten kann
    :zigarette:
    Alles, wirklich alles unter dem Strich Mist, und zwar gemessen und nicht nur gefühlt - angefangen von Geometrie bis Ausbeute.
    Was eigentlich kein Wunder ist, denn wir reden ja von einem Linsensystem - keine LED hat das entsprechende/dazu passende Abstrahlverhalten (das würde noch eher mit Xenonbrennern klappen) UND.... nach den vielen Jahren und diversen "Misthalogenbirnen" (UV Anteil..) ist schlicht die Linse trüb geworden. ;)

    Ich hab mich damit beim 916 nicht weiter beschäftigt, aber es gibt eine zu den Halogenprojektoreinheiten baugleiche Xenoneinheit von Hella (und Nachbauten davon), welche lange quasi "Standard" bei zig Projektionsscheinwerfern war. Damit lassen sich zahllose Halogenprojektoren vernünftig auf Xenon umrüsten.... und man hat natürlich wieder eine klare Linse ;) Natürlich ist auch das so mal eben nicht zulässig, aber theoretisch in Kombination mit Höhenverstellung und SWR eintragungsfähig.
    Mal sehen... vielleicht zerlege ich mal so einen 916er Schweinderlwerfer, dann sehen wir´s ja... :joint:

    Zum Thema LED und "zulässig" - z.B. Osram hat solche "LED Umsrüstbirnen" entwickelt und ja, diese sind zulässig - aber man braucht dazu eine explizite Freigabe/ABE für das entsprechende Fahrzeug (kann man dort runterladen), die Liste wird ständig erweitert, der 916er wird aber imho dort eher nie auftauchen....
    Selbst eine ausnahmsweise gültige E Nummer etc. ist ohne spezifisches Fahrzeuggutachten wertlos... schlicht, weil auf dem Scheinwerfer selbst das zulässige Leuchtmittel angegeben/eingeprägt ist.
    Was eh nix nützen würde - wie gesagt, die Projektionslinse hat´s einfach idR hinter sich.

  • Sind ja keine Leds (bis auf die Standlichter) sondern normale "Xenon-Optik" Lampen. Die LED Kits waren mir A zu teuer und wie oben schon beschrieben wurde, bei dem Serienscheinwerfer sinnbefreit. Um ehrlich zu sein geht es mir eigentlich zu 80% um die Optik (das oldschool Gelblicht ist halt schon etwas angestaubt) und 20% mehr Licht. Denn in Wahrheit ich bin zu 80% bei Tageslicht unterwegs und der Rest findet dann im Finstern statt ....

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Die Nightbreaker machen auch weißeres Licht und haben bis 80% mehr Helligkeit :Geheimnis:


    In oller Zicke 2.5 waren auch so günstige Teile drin, allerdings Xenonbrenner, die haben zwar ein schönes blau-weißes Licht gemacht, aber die Helligkeit war totale Grütze. :dislike:

    Wechsel auf Osram Xenarc und es ward Licht, aber richtig und genauso weiß. :like:


    Bei Licht ist es völlig verkehrt nur auf Optik zu setzen, iwann fährt man doch im dunklen und sieht nix :fail:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Naja schlechter als orischinal wird es nicht werden von daher bin ich da mal entspannt ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Wie gesagt, am ehesten in Richtung LED bzw. Xenon (von der Lichttemperatur/Farbe her) gehen die Cool Blue Intense Gen 2. Die sind auch minimal heller als alte Standard-Halogenbirnen. Die Nightbreaker haben eine noch etwas höhere Lichtausbeute, sind aber von der Farbe her deutlich gelber. Ist ja auch völlig logisch: die natürliche Lichtfarbe eines Halogen-Glühwendels ist nun mal nicht Blau oder Weiss, sondern eher Gelb. Bei den Cool Blue ist vollflächig ein Blaufilter auf den Glaskolben aufgebracht, der den Gelbanteil wegfiltert. Es kommt also ein blauere Färbung heraus, aber eben auch weniger Licht durch. Bei der Nighbreaker ist der Blaufilter genau über dem Glühwendel unterbrochen, ergo gelberes und dafür stärkeres Licht. Und lasst euch nicht von den Marketing-Sprüchen einlullen, keine zugelassene Halogen-Lampe ist 80% heller, als eine durchschnittliche "normale" Qualitätslampe, auch wenn das mit ganz tollen Bildchen untermalt auf der Verpackung steht. Das ist nicht nur meine private Meinung, sondern wurde auch schon in diversen Tests ermittelt. Liegt einfach daran, dass es für die Leuchtmittel Normen gibt, unter anderem auch eine Norm für die maximale Helligkeit bzw. Lichtstrom Und selbst "einfache" Billiglampen sind schon relativ nah an diesem Maximalwert dran. Deswegen ist der Raum für Verbesserungen in dieser Hinsicht relativ gering, realistisch sind vielleicht 10%, maximal 20, mehr wohl eher nicht.

    Die erwähnten Nightbreaker LED von Osram (Philips hat übrigens mittlerweile auch zugelassene LED-Nachrüstleuchtmittel für Halogenscheinwerfer) gibt es nur als H4 und H7, aber nicht als den für den 916 benötigten HB3. Von der erwähnten Problematik mit der Zulassung mal ganz abgesehen.

    Xenon (legal) nachrüsten im 916 ist wohl eher unrealistisch... Man bräuchte zumindest eine automatische LWR, Reinigungsanlage ist dagegen nicht zwangsläufig vorgeschrieben. Aber spätestens beim Scheinwerfergehäuse wird es schwierig, da es nun mal für Halogen-Leuchteinheiten konzipiert und zugelassen ist, und da sind die Prüfer nicht so flexibel (so zumindest meine Erfahrung). So oder so, um ein lichttechnisches Gutachten kommt man wohl nicht herum, und das kostet afaik mittelmäßig vierstellig. Wo wir dann wieder beim Thema unrealistisch wären (zumindest aus wirtschaftlicher Sicht).

  • Nun, der maximal zulässige Wert für H7 (HB3 hat im Prinzip nur einen anderen Sockel, die vulgo genannte H7 eben einen PX26d ;) ) sind 1500 Lumen +-10% was kaum eine erreicht, die Osram 0815 haben allerdings 1440 (muss also nicht teuer sein). Nur sagen Lumen allein eher wenig.... es gibt ja auch noch Kelvin, Lux, Candela usw. usf.... und das menschliche Auge, incl. individueller Sehgewohnheiten etc. ;)

    Viel wichtiger ist allerdings die exakte Geometrie/Position der Wendel (bzw. Abstrahlverhalten Stichwort LED), denn insbesondere Freiflächen und Linsenprojektionssysteme leben und sterben damit. Gerade bei Linsen ist eine "Erhöhung" der Reichweite aufgrund der Projektion mehr Schmus als Fakt... man kennt ja die klare, harte Abgrenzung auf der Fahrbahn, ggf. allein das Streulicht erhöht subjektiv die Flächenausleuchtung.

    However - bei alten Linsensystemen ist schlicht idR die Linse trübe geworden, da ändert keine Birne mehr was dran, sprich, selbst die hellste beste Funzel wird zwar vglw. heller sein, aber wirklich gut wird das nimma.
    Was aber oft auch was bringt (bringen kann, klärt eine Messung vorab oder ein vernünftiger Freikabelversuch).... ist die Leuchtmittel mit stärkeren Kabel direkt ab Batterie + via vom "alten Birnenanschluss" geschaltetem Relais zu schalten und eine gute Masse herzustellen. Kein Scheiss ;)
    Bringt man beim 916 auch noch vernünftige NSW unter, hat man in Kombination imho ein sehr angenehmes Sehfeld... :)

    Gehts nur um die Lichtfarbe/-optik, ja mei... das ist natürlich eine reine Geschmacksfrage, darüber zu streiten ist bekannt müsig :zigarette:

  • Standlichter und Nebelscheinwerfer sind von vorne zu tauschen. Der Tipp mit dem Handbuch war ausgezeichnet. Steht alles beschrieben. Werde das morgen mal angehen heute wird gefahren ;-) ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Hab heute die Hauptscheinwefer mal in Angriff genommen. Schönes weißes Licht und in der Garage leuchtet das mal schon eine ganz Ecke heller als die alten. Stand und Nebel hab ich vertagt da mir das quasi am Boden liegen zu mühsam war. Werde das beim freundlichen auf der Bühne machen ist entspannter.

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Nun, der maximal zulässige Wert für H7 (HB3 hat im Prinzip nur einen anderen Sockel, die vulgo genannte H7 eben einen PX26d ;) ) sind 1500 Lumen +-10% was kaum eine erreicht, die Osram 0815 haben allerdings 1440 (muss also nicht teuer sein). Nur sagen Lumen allein eher wenig.... es gibt ja auch noch Kelvin, Lux, Candela usw. usf.... und das menschliche Auge, incl. individueller Sehgewohnheiten etc. ;)

    Das stimmt so nicht, H7 Leuchtmittel haben 55W, HB3 haben 60W. Bei H7 die Spitze des Glaskolbens lichtundurchlässig eingefärbt und bei HB3 klar. Der Lichtstrom bei H7 ist max. 1500lm, bei HB3 1830lm. Somit haben die beiden Lampentypen, abgesehen davon, dass beide jeweils 1-Glühwendel Halogenlampen sind, eher wenig miteinander zu tun.


    Generell ist natürlich der Lichtstrom in Lumen (lm) nicht die einzige relevante Angabe zum beurteilen der finalen Leuchtkraft im Scheinwerfer. Tatsächlich beschreibt es die Gesamtmenge der abgegebenen Lichtleistung, ohne auf die abstrahlcharakteristik (also "Richtung") einzugehen.

    Die Lichtstärke (gemessen in Candela), die die in eine bestimmte Richtung abgegebene Lichtleistung beschreibt, ist dann also tatsächlich für die Anwendung in einem Scheinwerfer möglicherweise aussagekräftiger. Und dafür ist ja dann eben die erwähnte Geometrie bzw. exakte Position des Glühwendels wichtig.

    Ich gehe mal davon aus, dass diese bei den meisten Markenprodukten relativ gut eingehalten wird, und von da her werden die "Zauberlampen" eben keine Erhöhung der Lichtleistung um 80, geschweige denn 130 oder 150% bringen (obwohl die Hersteller das ja fröhlich anpreisen).

  • Hab heute die Hauptscheinwefer mal in Angriff genommen. Schönes weißes Licht und in der Garage leuchtet das mal schon eine ganz Ecke heller als die alten. Stand und Nebel hab ich vertagt da mir das quasi am Boden liegen zu mühsam war. Werde das beim freundlichen auf der Bühne machen ist entspannter.

    Welche hast du denn nun genommen?