Spider Batteriewinterpflege

  • Mir gefallen beide Optionen (Lithium-Powerbank, zusätzliche Batterie) aus ökologischen Gründen nicht.

    Batterie ausbauen und zu Hause oder bei einem Freund mit Garage an ein kleines Erhaltungsladegerät sollte nicht zu grosser Aufwand sein... sorry.

    So habe ich es früher immer gemacht über den Winter, rausbauen und in den Keller, kurz vor Beginn der Saison laden, aber meist war es so, daß Winterauto war meist ein ähnliches Modell und ich braucht Sie nur ins Winterauto bauen, aber mittlerweile ist ja alles anders, früher gab es ja auch nicht soviel verschiedene Batterien und hört kann man die Autos neu anlernen oder anderen Blödsinn :fail::Geheimnis:

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Jegliche Funkenbildung, welche beim Anklemmen des Akku's und auch beim Aktivieren eines Schalter's IMMER entsteht,

    birgt ein Risiko für die elktronischen Teile.


    Ältere Fahrzeuge sind da etwas toleranter.


    Krasses Beispiel: MB W 203 ... Akku anklemmen, EPROM im Steuegerät-Fond defekt. € 850,00 ( Heckleuchten mit willkürlicher Funktion usw. )

  • Bedenkenlos würde ich einen Batteriehauptschalter nur für Fahrzeuge ohne elektronisches Steuergerät verwenden.

    Oder ich kenne mich halt wirklich aus was das Steuergerät verträgt.

    Ist bei mir halt nicht der Fall. Wäre mir zu heikel bezüglich vergessen von Parametern oder auch Empfindlichkeit gegen Spannungs-/Strom-Spitzen beim an und ausschalten.

  • Bedenkenlos würde ich einen Batteriehauptschalter nur für Fahrzeuge ohne elektronisches Steuergerät verwenden.

    Oder ich kenne mich halt wirklich aus was das Steuergerät verträgt.

    Ist bei mir halt nicht der Fall. Wäre mir zu heikel bezüglich vergessen von Parametern oder auch Empfindlichkeit gegen Spannungs-/Strom-Spitzen beim an und ausschalten.

    Die Funkenbildung lässt sich vermeiden indem man einen Kondensator parallel zum Schalter anschließt. 10 nF / 50V sollten ok sein.

  • Klar, kann man alles machen.

    Bei mir gibt´s die Notwendigkeit aber auch nicht.

    Bin in der glücklichen Lage eine große Garage direkt am Haus zu haben, mit Strom und Wasser und frostsicher (geheizt wäre etwas übertrieben).

  • Gestern ersten Ladezyklus absolviert. Nach gut 8 Stunden Ladezeit mit knapp 1A hatte die Spider Batterie 12.6 Volt und die Powerbank noch 28% Akkuladestand. Wie zu erwarten recht hohe Ladeverlustleistung dafür sehr kompfortabel.


    Wenn also keine Steckdose in der Nähe sein sollte, Batterieausbau bzw. Killswitch keine Option sein sollte dann ist die Variante mit der Powerbank aus meiner Sicht eine Option, zumal man das Ding ja auch für andere Dinge gebrauchen kann.

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • 8 Stunden mit 1 A wären 8Ah, die Du deiner Batterie zur Verfügung gestellt hast.

    Das ist jetzt nicht so sonderlich viel, in Realität hat die Batterie ja noch weniger aufgenommen.

    Die 12,6 V Spannung sagen nicht so sehr viel aus, die bringt eine Batterie auch noch, wenn sie kaum noch Leistung hat.


    An eine ziemlich leere Autobatterie müsste man die Powerbank also mehrmals vollgeladen dran hängen.

    Oder sehe da etwas falsch?


    Für deine Gegebenheiten wüsste ich jetzt aber auch keine bessere Lösung.


    Wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe:

    Batterie ausbauen oder "Killschalter" würde ich für ein Auto mit Steuergeräten nicht machen.

  • Eine leere Batterie wird auf diesem Weg mühsam. Geht ja vielmehr um die Erhaltung sprich regelmäßiges Laden damit im Frühjahr keine "Funkstille" herrscht. Die Methode ist jetzt sicher nicht das "gelbe vom Ei" aber in meiner akutellen Situation alternativlos.


    Wenn ich eine Steckdose hätte würde ich das Batterieerhaltungsgerät dran hängen und im Frühjahr wieder abstecken, so muss ich halt regelmäßig mit der Powerbank runter in die Garage. Wobei ich mich jedesmal freue wenn ich den Spider sehe ;-) ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Batterie ausbauen oder "Killschalter" würde ich für ein Auto mit Steuergeräten nicht machen.

    Warum nicht?

    Es spricht nix dagegen, was soll an einem STG defekt gehen, wenn man es Spannungslos macht?

    NIX!

    Sonst würde jedes Elektronikteil kaputt gehen, wenn man es Spannungslos macht.

    In Werkstätten wird bei bestimmten Arbeiten ja auch die Batterie abgeklemmt, ist quasi genau das Gleiche.


    Wie schon geschrieben, ich klemme jedes Jahr die Batterie vom GTA ab, weil ich in der Tiga keine Steckdose habe und die Kiste springt jedes Frühjahr an, als wenn ich sie erst gestern abgestellt habe.

    So und jetzt du :popcorn:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Jeder wie er es mag.

    Ich mache es nicht, weil ich schon mal Probleme hatte, allerdings nicht bei einem Alfa Romeo.

    Außerdem habe ich die Garage direkt beim Haus mit genügend Steckdosen.

  • das einzige was dir beim spider passieren kann das er auf werkseinstellung geht und die einspritzanlage wieder neu anfängt sich auf deine fahrweise einzustellen

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • das einzige was dir beim spider passieren kann das er auf werkseinstellung geht und die einspritzanlage wieder neu anfängt sich auf deine fahrweise einzustellen

    Hmmm ... Wie geht ein EPROM auf Werkseinstellung ? :fail:

  • Sehr fruchtbare Diskussion... ich denke, statistisch belastbare Erkenntnis gibt es dazu nicht... also wird man sich nach den praktischen Erfordernissen richten, und kann das dann auch mit gutem Gewissen tun... dass Elektronik manchmal "spinnt", muss man wohl aber akzeptieren....

  • Leider ist mein Erhaltungsgerät mit max. 0,8 Ampere Ladestrom nicht für mein Vorhaben gedacht. Das muss permanent an der Steckdosen hängen. Ich hab mir jetzt günstig ein CTEK mit 3.8 Ampere gekauft. Meine Powerbank hat ja auch einen 12v Ausgang mit max. 8 Ampere. Wäre das nicht die bessere alternative für das CTEK. Gibt einen Adapter für den Zigarettenanzünder von CTEK dann fällt die Umwandlerei weg - Was meint ihr?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Leider ist mein Erhaltungsgerät mit max. 0,8 Ampere Ladestrom nicht für mein Vorhaben gedacht. Das muss permanent an der Steckdosen hängen. Ich hab mit jetzt günstig ein CTEK mit 3.8 Ampere gekauft. Meine Powerbank hat ja auch einen 12v Ausgang mit max. 8 Ampere. Wäre das nicht die bessere alternative für das CTEK. Gibt einen Adapter für den Zigarettenanzünder von CTEK dann fällt die Umwandlerei weg - Was meint ihr?

    Vorige Woche war in Motorvision ein Test der Powerbänke. Alle funktionierten einwandfrei.

    Das billigste von Norauto(ATU) für 70 Euro war sogar das beste.

    Eventuell währe das eine Alternative zu den normalen Ladegeräten? :wink:

  • Eine Powerbank stellt ca. 12 V zur Verfügung.


    Um einen Akku zu laden, muß die Ladesapnnung höher als 12 V sein. Die Ladespannung sollte in jedem Fall geregelt sein, wie z.B. Ctek.

  • Eine Powerbank stellt ca. 12 V zur Verfügung.


    Um einen Akku zu laden, muß die Ladesapnnung höher als 12 V sein. Die Ladespannung sollte in jedem Fall geregelt sein, wie z.B. Ctek.

    Jürgen, das ist richtig, aber ich würde die Powerbank eher als Starthilfe für nicht tiefentladene Batterien sehen.

    Normal sind intakte Batterien nicht soo schnell tiefentladen. :wink:

  • Der Norauto Mini Booster liegt eh auch schon da. ;-) Damit geht es heute nach hoffentlich erfolgreichem Start auf Bewegungsfahrt um die Batterie wieder zu laden. Das heißt der 12v Ausgang wird das CTEK nicht zum laden bringen?


    Betreffend Batterie. Die verbaute Banner ist halt mittlerweile 9 Jahre alt also sicher nicht mehr die ganz die frischeste. Der Spider steht jetzt seit Anfang Oktober und wurde in der Zeit 6x 8 Stunden lang mit 0.8 geladen das dürfte wohl nicht ausgereicht haben ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Das heißt der 12v Ausgang wird das CTEK nicht zum laden bringen?


    Wie ist das gemeint ?

  • Naja wenn der Zigarettenanzünder Ausgang am EcoFLow River 12V abgibt und ich das CTEK mit dem Adapter dort anschieße kann ich damit die Batterie laden? So war das gemeint ...


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Vorige Woche war in Motorvision ein Test der Powerbänke. Alle funktionierten einwandfrei.

    Das billigste von Norauto(ATU) für 70 Euro war sogar das beste.

    Eventuell währe das eine Alternative zu den normalen Ladegeräten? :wink:

    Der Mini Booster scheitert schon am Anschluss. Bekomme die Klemmen nicht auf die Batterie - Was für ein Rotz ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne: