Spider Batteriewinterpflege

  • Ich hatte jahrelang Probleme, dass die Batterie nach dem Winterschlaf total leer war.

    Die Kriechströme sind zu hoch. Mit diesem "Batterie-Unterbrecher", an der Batterie eingebaut, und dank der Klappe zur Batterie vom Fahrersitz leicht erreichbar, gab es nie mehr Probleme.

    BGS 1414 | Kfz-Batterie-Trennadapter | Batterieklemme | Batterieschalter | Batterie-Trennschalter | Batterieklemme | Batteriehauptschalter | Hauptstromschalter
    BGS 1414 | Kfz-Batterie-Trennadapter | Batterieklemme | Batterieschalter | Batterie-Trennschalter | Batterieklemme | Batteriehauptschalter | Hauptstromschalter
    www.amazon.de

  • War ja schon des öfteren Thema.


    Einen Trennschalter benutze ich nur bei meinen Vorkriegsautos (auch im normalen Gebrauch als Diebstahlschutz, weil es kein Lenkradschloss gibt)

    Allerdings sind dort die "Kriechströme" auch minimal, wenn man eine Elektrik hat, die okay ist.


    Bei meinen Fahrzeugen mit Steuergeräten arbeite ich mit Erhaltungsladegeräten/Batterietrainern.

    Im besten Fall finde ich es nämlich nervig, wenn im Bordcomputer Datum und Uhrzeit weg sind und man den Radio-Code wieder suchen muss

    Obwohl zig mal gemacht, geht immer die Suche in der Bedienungsanleitung los.

    Je nach Steuergerät vergisst das Auto aber auch noch einiges mehr.

  • Ich hatte jahrelang Probleme, dass die Batterie nach dem Winterschlaf total leer war.

    Die Kriechströme sind zu hoch. Mit diesem "Batterie-Unterbrecher", an der Batterie eingebaut, und dank der Klappe zur Batterie vom Fahrersitz leicht erreichbar, gab es nie mehr Probleme.

    https://www.amazon.de/gp/produ…_asin_title?ie=UTF8&psc=1

    Genau den benutze ich auch bei Spider und 166 und funktioniert einwandfrei! Auf dem Minuspol zu montieren. Hab mir aber angewöhnt vor dem ersten Starten nur auf „Zündung an“ zu drehen, kurz zu warten und erst dann zu starten! Hatte mal gehört dass sei besser für die Kondensatoren im ECU…

  • Deshalb ist heute bei einigen Autos die Batterie dermaßen unzugänglich eingebaut, dass da bloß kein Kunde selber dran rum fummelt.

    Das ist echt krank, sowas....

    Mercedes hat bei der E Klasse Bj 2018 eine zweite, kleine Batterie, nur für die Steuergeräte.


    Hat man eine Steckdose in der Garage, Batteriewächter für paar Euro dran und garnicht erst die Batterie abklemmen.

    Hat man keine Steckdose, gibt es für relativ kleines Geld Solar Ladegeräte. Panel aufs Dach legen, fertig

  • Mercedes hat bei der E Klasse Bj 2018 eine zweite, kleine Batterie, nur für die Steuergeräte.


    Hat man eine Steckdose in der Garage, Batteriewächter für paar Euro dran und garnicht erst die Batterie abklemmen.

    Hat man keine Steckdose, gibt es für relativ kleines Geld Solar Ladegeräte. Panel aufs Dach legen, fertig

    Mein 211-er E-Klasse mit SBC-Bremse (Baujahr frühe 2000-er) hatte schon eine zweite Batterie.

    Geprägt von den Erfahrungen mit diesem Auto kommt auch mein Rat niemals die Batterie ab zu klemmen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

  • Mein 211-er E-Klasse mit SBC-Bremse (Baujahr frühe 2000-er) hatte schon eine zweite Batterie.

    Geprägt von den Erfahrungen mit diesem Auto kommt auch mein Rat niemals die Batterie ab zu klemmen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

    Man erleichtert sich die Arbeit tatsächlich sehr, wenn man beim Batteriewechsel eine Pufferbatterie parallel schaltet, dann entfällt die Kalibrierung vieler Systeme. Neu codieren muss man die Batterien in modernen Autos aber immer noch... es geht nichts über Autos mit H-Kennzeichen (Klappe auf, Klemmen ab, Batterie raus, Einbau in umgekehrter Reihenfolge...) ;)