Probleme mit der Kupplung 147 1.9 JTDm 16v

    • Offizieller Beitrag

    Mir gings um den Dreck, wenn der sauber ist und der Fühler frei, dann ist alles gut.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Also bei meinem Opel mit dem Motor ist spürbarer LD schon unter 1500 giri da. Egal in welchem Gang ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Was mir noch aufgefallen ist, seit dem das neue AGR verbaut ist, ist das Pfeifen des Turbos wieder viel lauter, und wenn ich im Leerlauf gas gebe und ruckartig das Pedal loslasse hört es sich an, wie als würde irgendwo Ladedruck entweichen. Wenn das AGR testweise durch eine Metallplatte stillgelegt ist, ertönen diese Geräusche kaum bis gar nicht. Habe schon sämtliche Unterdruckschläuche, sowie den Ladeluftschlauch angeschaut, aber nichts feststellen können.

    Sind Stellen bekannt, an denen man genauer schauen sollte, oder Schläuche die gerne kaputt gehen?


    Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte?

  • Mir gings um den Dreck, wenn der sauber ist und der Fühler frei, dann ist alles gut.

    Sensor lieber mal tauschen? Oder hast du noch eine Idee, wie ich weiter auf Fehlersuche gehen könnte? Fehlercode ist wie gesagt p0237. Habe auch oft das Problem, dass bei Autobahnfahrten ganz plötzlich kein Gas angenommen wird. Dann muss ich den Motor neu starten und es funktioniert wieder. LMM hatte ich leider den falschen, ein passender, neuer Bosch ist nun bestellt.

  • Hast du eine Chip-Box montiert? oder sonst was am Kennfeld geändert?

    Habe auch oft das Problem, dass bei Autobahnfahrten ganz plötzlich kein Gas angenommen wird. Dann muss ich den Motor neu starten und es funktioniert wieder.

    Hier geht der Motor in einen Notlaufmodus, ist die MKL auch an? Ansonsten ist irgend ein Sensor der erhöhte oder nicht plausible Werte ans Steuergerät sendet.

  • Was mir noch aufgefallen ist, seit dem das neue AGR verbaut ist, ist das Pfeifen des Turbos wieder viel lauter, und wenn ich im Leerlauf gas gebe und ruckartig das Pedal loslasse hört es sich an, wie als würde irgendwo Ladedruck entweichen. Wenn das AGR testweise durch eine Metallplatte stillgelegt ist, ertönen diese Geräusche kaum bis gar nicht. Habe schon sämtliche Unterdruckschläuche, sowie den Ladeluftschlauch angeschaut, aber nichts feststellen können.

    Sind Stellen bekannt, an denen man genauer schauen sollte, oder Schläuche die gerne kaputt gehen?


    Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte?

    schau dir die dünnen Schläuche vom VTG zu EPW und Unterdruckpumpe genau an .....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Hast du eine Chip-Box montiert? oder sonst was am Kennfeld geändert?

    Hier geht der Motor in einen Notlaufmodus, ist die MKL auch an? Ansonsten ist irgend ein Sensor der erhöhte oder nicht plausible Werte ans Steuergerät sendet.

    Keine Box montiert. Das Auto ist bis Ende 2020 regelmäßig bei einer Alfa Vertragswerkstatt zur Wartung gewesen, laut Vorbesitzer und Scheckheft. Im Motorraum sieht auch alles original aus. Software nehme ich an, ist keine drauf, da AGR und Co aktiv sind und er vom Gefühl wie jeder andere 150 PS 1.9er geht.

    MKL geht an wenn er in den Notlauf geht, Fehler p0237 lt. MultiECUScan.

  • Melde mich zurück, leider mit nicht so guten Neuigkeiten, das Auto steht nun erstmal still. Vor einigen Tagen ist mein Kupplungspedal runtergefallen beim Anfahren, ging auch nicht mehr hoch. Das Auto wurde zu einer Werkstatt abgeschleppt, Erstdiagnose: neues Ausrücklager defekt oder Ausrückgabel. Das Ausrücklager springt aus der Verankerung, nachdem die Kupplung ein paar mal getreten wurde. Ist das ein bekanntes Problem? Nehmer- und Geberzylinder wurden auf Funktion geprüft, sind neu und auch intakt.

  • Das Auto fährt wieder, tatsächlich war das Ausrücklager defekt, da es gebrochen ist, wohl ein übler Materialfehler... Natürlich musste wieder das komplette Getriebe raus, und es wurde ein neues Ausrücklager eingebaut... Sehr ärgerlich. Das Rupfen der Kupplung ist viel weniger, jedoch immer noch etwas vorhanden, bemerkbar ist dies beim Anfahren, sowie beim Einparken rückwärts, hier sieht man es z.B. am Beifahrersitz, wie dieser wackelt wenn man die Kupplung kommen lässt bzw. vibriert. Im stand/ Leerlauf vibriert auch das Lenkrad ordentlich.

    Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass die Gänge manchmal recht schwer rein gehen (unabhängig welcher Gang).

    Habt ihr noch eine Idee, an was dies liegen könnte?

  • Nach ca. 500km fährt sich das Auto hinsichtlich der Kupplung wieder recht normal, lediglich das Pedal geht immer noch etwas schwer zu treten, muss man sich wohl aber dran gewöhnen... Oder fällt euch noch etwas ein, an was es liegen könnte? Nehmer/ Geberzylinder wurden doch nicht getauscht wie ich herausgefunden habe, hier sind noch die alten drin, jedoch sind beide dicht, das wurde ausgiebig heute überprüft.


    Ein weiteres Problem ist noch die Gangschaltung, hier bekomme ich recht schwer die Gänge rein, besonders den 2., sofern die Außentemperatur ca. unter 3 Grad ist, und das Auto kalt ist. Wenn man erstmal gefahren ist und das Auto warm wird, geht die Schaltung butterweich. Laut der Werkstatt wurde das Getriebeöl getauscht, vor dem Tausch war das Problem aber auch schon vorhanden. Habt ihr hier eine Idee?

  • Ich möchte aufgrund der schweren Gangschaltung nochmal das Getriebeöl wechseln, ich vermute, dass ein falsches eingefüllt wurde. Welches Getriebeöl ist denn empfehlenswert, oder soll ich einfach das einfüllen, was Alfa vorgibt? Und könnt ihr Additive empfehlen, welche man dazu reinfüllen kann?

  • Ein weiteres Problem ist noch die Gangschaltung, hier bekomme ich recht schwer die Gänge rein, besonders den 2., sofern die Außentemperatur ca. unter 3 Grad ist, und das Auto kalt ist. Wenn man erstmal gefahren ist und das Auto warm wird, geht die Schaltung butterweich

    Ist das ein bekanntes Problem?

  • Wollte mich nochmal zurück melden, das Problem mit der schweren Gangschaltung hat sich irgendwie von selbst gelöst... Werde aber bald sowieso nochmal das Getriebeöl wechseln.


    Ein Problem besteht immer noch. Ich habe nach wie vor sporadisch Leistungsverlust, hin und wieder kommt der Turbo recht spät erst bei 3000-3500U/m, und ich habe immer noch dieses Blow-Off Artige Geräusch, fast 1:1 wie in folgendem Video, nur teilweise sogar noch lauter:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Ladeluftschlauch (nach der Drosselklappe) bläht sich auch leicht auf, beim Gas geben und darin ist immer noch ein leichter Ölfilm, auch nach dem reinigen.

    Ölpeilstab ist minimal unter Maximum nach 7000 km.


    Undichtigkeiten konnte ich leider immer noch keine feststellen.


    Was meint ihr? Eventuell doch der Turbo hinüber, oder hat der Ladeluftkühler doch eine Undichtigkeit?

  • Habe nun mal das VTG mit einer Unterdruckpumpe geprüft. Es werden ca. 0,6 Bar bzw. 500 mmhg benötigt, damit sich das Gestänge komplett bewegt hat. Gibt es irgendwo Vergleichswerte, oder kann mir jemand sagen, ob das zu viel ist?

  • ....bzgl. Ausrücklager... da gibts von Valeo zwei Varianten, jene die bricht (u.a. weil die Führungshülse nicht mit erneuert und GUUUT geschmiert wurde) und eine deutlich verstärkte, neue Version! Knackpunkt ist imho die Führungshülse UND falscher/fehlender Schmierstoff druff.

    Lader, AGR und Co.... AGR blindlegen, Mapping insofern ändern, Frage erledigt (Andre fragen ;) ) ;)
    Lader prüfen - die ganze mBarskotchsinglecask1855 Saugerei ist SO für den Poppes, da das Ventilgestänge an den Verstellring im Lader (logischerweise Abgasseite) gekoppelt ist. Und letzterer geht gern mal mehr oder weniger fest. Sprich... Gestänge am Lader ausklipsen... der Hebel dort für die VTG Verstellung kippt im Idealfall fast von alleine, wenn nicht, ist dicht wie ergreifend dessen (Verstellrad innen) Laufbahn verkokst/verrostet... die Abgasseite ist *grübel.. lang is her* relativ leicht zu öffnen, alles schick sauber machen und gut is wieder. Die Dose/Gestänge selbst bewegt sich selbst per Mundpumpe merklich (also nochmal: Natürlich wenn Gestänge am Lader ausgeklippst!).

  • Ich melde mich mal zurück zu diesem Thema. Inzwischen wurde die letzten Monate/ Jahre folgendes gemacht bzw. getauscht:


    - Komplett neue Kupplung mit neuem Ausrücklager alles von Valeo

    - Geberzylinder, Nehmerzylinder neu

    - Führungshülsen der Ausrückgabel neu und alles geschmiert

    - Alles entlüftet, mehrmals mit einem Entlüftungsgerät


    Kupplung läuft mechanisch tadellos. lässt sich aber immer noch meiner Meinung nach etwas schwer treten, im Vergleich z.B. zu einem Golf 7 TDI. Ich merke auch eine Art Schwingung bzw. Vibration im Pedal, jedoch nur wenn ich die Kupplung beginne zu treten, nur wenn der Motor an ist, sonst nichts, verstärkt wird es durch höhere Drehzahlen. Geräusche macht diese keine, also egal ob ich die Kupplung trete, oder nicht.


    Hat jemand noch eine Idee?


    Das Einzige, was noch nicht getauscht wurde, ist das Getriebelager. Eine weitere Theorie meinerseits wäre noch, dass es daran liegen könnte, dass die hydraulische Leitung des Nehmerzylinders leicht am Batteriekasten anliegt, ist mir aufgefallen. das ist aber konstruktionsbedingt echt blöd gemacht von Alfa...

  • So habe nun ja das Getriebelager noch getauscht, und die hydraulische Leitung des Nehmerzylinders etwas angepasst, sodass diese nicht mehr an der Karosserie anstößt. Leider hat es nichts gebracht.


    Jetzt ist neuerdings ein sehr lautes Knarzen aufgetreten, wenn ich die Kupplung trete, ich meine zeitlich als ich den Nehmerzylinder getauscht habe. Das Geräusch konnte ich lokalisieren, es kommt direkt aus dem Getriebe. Mechanisch arbeitet die Kupplung einwandfrei.


    ich habe zuletzt noch die obere Buchse des Kupplungshebels getauscht (1) gegen ein originales Produkt, welches ich zuvor extra noch eingefettet habe:


    pasted-from-clipboard.png



    pasted-from-clipboard.png



    Woher könnte denn das Knarzen kommen, bin echt verzweifelt, da die komplette Kupplung erst vor einem Jahr gemacht wurde, samt Ausrücklager und ZMS.

    Könnte mir nur vorstellen, dass es durch das Lager (4 in der Grafik) also vom unteren kommt.

    Kommt man da im eingebauten Zustand hin, oder muss ich das Getriebe wieder abbauen?