Naja das klingt für mich valide bei dem Tempo - 140 mit Tempomat bei ca. 9,5 bis 10 - Fürchte das wird nimma weniger bei dir
Mit welchem Sprit habt ihr diesen Verbrauch ? E10 ? Frage für einen Freund  ![]()
Naja das klingt für mich valide bei dem Tempo - 140 mit Tempomat bei ca. 9,5 bis 10 - Fürchte das wird nimma weniger bei dir
Mit welchem Sprit habt ihr diesen Verbrauch ? E10 ? Frage für einen Freund  ![]()
E10 ist wie Start / Stop, haben meine Alfas noch nie gesehen.
13,2 Liter bei moderater Fahrweise hat mich dann doch auch etwas überrascht.E5 getankt…. 1200 km bis jetzt gefahren.
Grüße aus MD.
P.S.
Welche Werkstatt in der Nähe von Magdeburg ist empfehlenswert ?
E10 ist wie Start / Stop, haben meine Alfas noch nie gesehen.
Obwohl der Hersteller ja E10 erlaubt. Bleibt die Frage warum ich dann bei einem Leasingfahrzeug und dem hohen Spritverbrauch dann auch noch E5 oder VPower tanken soll ?
Zurück zum Thema water pump/intercooler relais: nach Infos aus dem US Stelvio Forum ist das hier thematisierte Relais tatsächlich in dem Kasten oben hinter dem SW und damit beim Stelvio viel besser zu erreichen als bei der Giulia im rechten vorderen Radkasten hinter der Innenverkleidung. Den oberen Deckel des schwarzen Kasten abklipsen und abnehmen, den unteren auch (Achtung: neben den sichtbaren seitlichen ist hier noch ein unsichtbarer Clip unter dem Kasten!). Dann seht ihr die Relais: das Relais für die water pump/intercooler pump ist nach dem US Forum links oben, das Relais für den Starter (das auch gerne mal aufgibt) rechts unten, wenn man direkt draufschaut. Ich habe beide Relais ersetzt - man erkennt auf dem Bild die beiden farblich kräftigeren Relais oben links und rechts unten. Bestellt habe ich die von Andre hier schon verlinkten Standardrelais/Multifunktionsrelais. In diesem Relaiskasten sind übrigens alle verbauten Relais die gleichen. Ich bin danach auf die Autobahn, weil ich sowieso zu Auto Krämer bzw. Aldo nach Euskirchen wollte. Irgendwie glaube ich schon, dass er etwas besser geht und spontaner Gas annnimmt - ein Weltenunterschied ist es aber nicht. Zumindest ist der Durchschnittsverbrauch trotz Geschwindigkeit 160km/h auf der Autobahn von Köln nach Euskirchen und zurück gem. Anzeige um 0,6l runtergegangen nach circa 80km Fahrt.
Hier noch der link zum Stelvioforum, in dem auch die Unterschiede des Stelvio im HT/High Temperature Kühlsystem und dem LT/Low temperature System im Vergleich zur Giulia dargestellt werden (erkennbar ja u.a. an den beiden beim Stelvio zusätzlich verbauten Außenkühlern):
https://www.stelvioforum.com/threads/black-in-the-aux-cooling-reservoir.21526/
Interessant imho auch, dass das Thema ursprünglich hochgekommen ist, weil die dort teilweise schwarze Rückstände im Kühlbehälter haben und hier ein Zusammenhang mit den höheren Temperaturen bei defektem Relais angenommen wird.
Relais tauschen ohne Fehler löschen bringt nix.
War bei mir zumindest so.
Guten Abend  ![]()
Erstmal vielen Dank für die Info .
Habe gerade bei meinem Stelvio das Relais gewechselt.
Der Unterschied ist echt der Hammer,das Auto läuft so gut.Ich konnte heute Abend leider nicht mehr auf die Bahn um zu sehen ob mein Alfa die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht.Ich werde dann in kürze mein Fazit abgeben.
Euch noch einen schönen Abend 
Mich wundert es echt, dass hier noch keine Fotos von geschmolzenen Ansaugbrücken kursieren.
Das Problem scheint doch recht weit verbreitet zu sein.
Guten Abend
Erstmal vielen Dank für die Info .
Habe gerade bei meinem Stelvio das Relais gewechselt.
Der Unterschied ist echt der Hammer,das Auto läuft so gut.Ich konnte heute Abend leider nicht mehr auf die Bahn um zu sehen ob mein Alfa die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht.Ich werde dann in kürze mein Fazit abgeben.
Euch noch einen schönen Abend
Danke für die Rückmeldung. Hast Du Fehler löschen müssen?
Mich wundert es echt, dass hier noch keine Fotos von geschmolzenen Ansaugbrücken kursieren.
Das Problem scheint doch recht weit verbreitet zu sein.
Geschmolzene Ansaugbrücken? Davon höre ich von dir zum ersten Mal.  ![]()
Da kein Fehler auftaucht und die Temperatur der Ansaugluft ohne Kühlung bei Volllast gerne über 150° C geht, würde mich das nicht wundern.
Das betrifft aber nur die älteren Baujahre oder? ab MY19 hätte ich noch nix von dem Problem gelesen ...
Meine 2020er Jule hat das max Drehmoment recht schnell zurückgenommen: erst auf 380Nm dann auf 330Nm. Und die erreicht man offenbar mit moderaten Ladedrücken und entsprechenden Temperaturen. Den PerformanceLogger hatte ich erst zur Lösung des Problems gekauft und hatte ohne aktive Ladeluftkühlung Temperaturen von so ca. 80°C, vielleicht etwas mehr... Bei gemächlicher Fahrt gingen die dann auf etwa 60° runter um nach kurzem Gasgeben wieder auf 80° hochzugehen. 2-3 Wochen später habe ich das durchgescheuerte Kabel gefunden.
PS: Kann mich wieder erinnern, dass ich in der Zeit mit max. +0,3-0,5 Ladedruck rumgefahren bin.
Danke für die Rückmeldung. Hast Du Fehler löschen müssen?
Hallo earny
Mein Wagen hatte keinen Fehler abgespeichert.
So musste ich auch nichts löschen.
Alles anzeigenZurück zum Thema water pump/intercooler relais: nach Infos aus dem US Stelvio Forum ist das hier thematisierte Relais tatsächlich in dem Kasten oben hinter dem SW und damit beim Stelvio viel besser zu erreichen als bei der Giulia im rechten vorderen Radkasten hinter der Innenverkleidung. Den oberen Deckel des schwarzen Kasten abklipsen und abnehmen, den unteren auch (Achtung: neben den sichtbaren seitlichen ist hier noch ein unsichtbarer Clip unter dem Kasten!). Dann seht ihr die Relais: das Relais für die water pump/intercooler pump ist nach dem US Forum links oben, das Relais für den Starter (das auch gerne mal aufgibt) rechts unten, wenn man direkt draufschaut. Ich habe beide Relais ersetzt - man erkennt auf dem Bild die beiden farblich kräftigeren Relais oben links und rechts unten. Bestellt habe ich die von Andre hier schon verlinkten Standardrelais/Multifunktionsrelais. In diesem Relaiskasten sind übrigens alle verbauten Relais die gleichen. Ich bin danach auf die Autobahn, weil ich sowieso zu Auto Krämer bzw. Aldo nach Euskirchen wollte. Irgendwie glaube ich schon, dass er etwas besser geht und spontaner Gas annnimmt - ein Weltenunterschied ist es aber nicht. Zumindest ist der Durchschnittsverbrauch trotz Geschwindigkeit 160km/h auf der Autobahn von Köln nach Euskirchen und zurück gem. Anzeige um 0,6l runtergegangen nach circa 80km Fahrt.
Hier noch der link zum Stelvioforum, in dem auch die Unterschiede des Stelvio im HT/High Temperature Kühlsystem und dem LT/Low temperature System im Vergleich zur Giulia dargestellt werden (erkennbar ja u.a. an den beiden beim Stelvio zusätzlich verbauten Außenkühlern):
https://www.stelvioforum.com/t…-cooling-reservoir.21526/
Interessant imho auch, dass das Thema ursprünglich hochgekommen ist, weil die dort teilweise schwarze Rückstände im Kühlbehälter haben und hier ein Zusammenhang mit den höheren Temperaturen bei defektem Relais angenommen wird.
...noch kurz gefragt...was meinst du mit Starter relais?
...noch kurz gefragt...was meinst du mit Starter relais?
https://www.stelvioforum.com/threads/starter-solenoid-relay.19396/
Ich übersetze das als Relais für den Magnetschalter des Anlassers? Jedenfalls wird dies Relais regelmäßig ausgetauscht, wenn der Startvorgang "schwierig" geworden ist.
Heute wieder den Dicken über die Autobahn zum Kundentermin ausgeführt. Alle Cavalli sind versammelt gewesen - Der Herr der Ringe hinter mir war sichtlich überrascht ...  ![]()
Mich macht es einfach fertig, dass keine MKL oder sonstige Warnung kommt...
Das hat squadra tuning geändert seit September 2023 wird der Fehler U1008 Lin-Bus1 in seinen Files als Fehler mit Mkl angezeigt. Und auch die Ladeluftkühlstrategie wurde auf kälter geändert bei allen Benzinern.
Für meinen Stelvio 210Ps Diesel kann ich an dieser Stelle Entwarnung geben, dort sind "völlig" andere Relais verbaut als in meiner Giulia.
Das obere Relais ist vom Stelvio und das untere das von der Giulia das sporradisch nicht mehr das Motorsteuergerät zugeschaltet hat.
Der Wiederstand fehlt im Stelvio Relais bzw ist es anders aufgebaut.
Der Wiederstand war hat weit oben in den Gabeln geklemmt und ich vermute das es genau dort zum Kontaktproblem kommt, den Wiederstand habe ich ganz nach unten in die Gabel geschoben und die Gabel oben noch etwas Zu gebogen.
Durch Zufall sind mir mal ein Paar andere Relais in die Finger gekommen. Deren Materialauswahl und Verarbeitung vom Identischen Hersteller finde ich Interessant, ja schon fast absurd.
Die Alfa Relais sind immer Messing verzinkt. Das man dies besser machen kann zeigen die folgenden Bilder.
Wie immer der letzte Rotz der in unseren Kisten fürs teures Geld an den Kunden verkauft wird ...  ![]()
Wie immer der letzte Rotz der in unseren Kisten fürs teures Geld an den Kunden verkauft wird ...
Du wirst Lachen, genau das gleiche habe ich auch gedacht. Wobei Dein Stelvio von dem Relais Problem der Giulia nicht betroffen sein sollte.
Die Materialauswahl muss die Funktionsfähigkeit ja nicht zwangsläufig einschränken.
Und das sind keine Relais aus einem Rolls Royce, Aston Martin etc, das sind Relais aus einem wirklich BILLIGSTEM, 10 Jahre altem Hyundai der vor 15 Jahren in Produktion ging, der mit teuer oder Premium überhaupt nichts am Hut hat. Sondern einfach nur fährt und das nicht mal gut, aber eben zuverlässig.
Sieht für mich nach dem ganz klassischen Fall aus, You get what you pay for. Gibst Du ein paar Cent mehr aus ist es ein völlig anderes Produkt was geliefert wird.
Die 14 Sauhunde, die ich in meiner Giulia gefunden habe, habe ich heute verlötet .
super. Ich würde am liebsten alle austauschen hab ihr das jetzt vor? Dann halt die Hyundai dinge einbauen. Ist echt nen Witz was die Italiener da machen.
Ich habe nicht vor die in kürze Auszutauschen, auf lange Sicht werde ich Relais sammeln die zur Entsorgung vorgesehen sind und diese Irgendwann verbauen.
Wenn Du neue bestellen willst könntest Du diese im Bild nehmen, aber bei den kosten wirst Du meinen die sind aus Gold, Platin oder Diamant gefertigt.
vielen Dank Leon! ich schau mir die Preise mal an.