Nippon Klappi ... MX 5 - von 'Optischen Mängeln' zur 美しさ ( Utsukushi-sa )

  • …‘s kann ja nicht jede so schlaff und tief in den Federn liegen wie die Miata.

    Ich würde ja sagen der MX-5 spricht eine Zielgruppe an, für die Alfa seit Jahrzehnten nix im Programm hat.

  • Ich würde ja sagen der MX-5 spricht eine Zielgruppe an, für die Alfa seit Jahrzehnten nix im Programm hat.

    Die Arroganz der Chefetage bei Alfa ist einfach unbeschreiblich.

    Der aktuelle MX5 hätte ja ein Alfa werden können / sollen. War anscheinend nicht "gut genug".


    Man stelle sich das mit entsprechender Optik, Fahrwerk und dem 2.0 Motor in ein paar Leistungsstufen, dem ZF8HP und einem 6 Gang Handschalter vor.

  • Die Arroganz der Chefetage bei Alfa ist einfach unbeschreiblich.

    Der aktuelle MX5 hätte ja ein Alfa werden können / sollen. War anscheinend nicht "gut genug".


    Man stelle sich das mit entsprechender Optik, Fahrwerk und dem 2.0 Motor in ein paar Leistungsstufen, dem ZF8HP und einem 6 Gang Handschalter vor.

    Ein japanischer Alfa war für den Pullover ein NoGo... aber Du Du hast recht, das hätte echt lecker werden können

    LG


    B.




    Sitting in a Alfa Romeo is like sitting in a bar in the city center of Milan.

    Sitting in a Audi is like being stuck in a postoffice in Berlin


    James May :AlfaFahne:


    537772.png


    Al Mugello non si dorme

  • Ein japanischer Alfa war für den Pullover ein NoGo... aber Du Du hast recht, das hätte echt lecker werden können

    man soll ja nicht schlecht über verblichene reden.....nur leider hat der Strickzeug Träger aus meiner Sicht so ziemlich alles verkackt, was strategisch und technisch möglich war.

    Immer schön zielsicher am Kundengeschmack vorbei... :like:

  • Ein japanischer Alfa war für den Pullover ein NoGo... aber Du Du hast recht, das hätte echt lecker werden können

    Ich finde die Lösung tatsächlich besser, den MX5 als Fiat/Abarth 124 zu vermarkten. :Geheimnis:

    Ein ordentlicher Spider fehlt trotzdem im aktuellen Portfolio - aber was fehlt da eigentlich nicht? :kopfkratz:

    :wink:

  • Naja, der Vertrag mit Mazda war fix... da mussten die irgendwas machen. Ich bin ja happy mit meinem 124er... hätte mir lediglich mehr Alfa-Qualität gewünscht.


    Hast Recht.. wen man sich die aktuelle Produktpalette anschaut, dann fehlt da fast alles. Bei BMW habe ich mal bei ca.30 Karosserievarianten aufgehört zu zählen.....

    LG


    B.




    Sitting in a Alfa Romeo is like sitting in a bar in the city center of Milan.

    Sitting in a Audi is like being stuck in a postoffice in Berlin


    James May :AlfaFahne:


    537772.png


    Al Mugello non si dorme

  • Ich finde die Lösung tatsächlich besser, den MX5 als Fiat/Abarth 124 zu vermarkten. :Geheimnis:

    Ein ordentlicher Spider fehlt trotzdem im aktuellen Portfolio - aber was fehlt da eigentlich nicht? :kopfkratz:

    Geschmacksache... :kopfkratz: .....Sollte wohl eine Hommage an den alten 124er Spider werden....ist aber im Gegensatz zum 500er gründlich in die Grütze gegangen. Komm ich nicht mit klar. :fail:

  • So verschieden sind zum Glück die Geschmäcker... für mich geht der 500er incl. aller Derivate überhaupt nicht

    LG


    B.




    Sitting in a Alfa Romeo is like sitting in a bar in the city center of Milan.

    Sitting in a Audi is like being stuck in a postoffice in Berlin


    James May :AlfaFahne:


    537772.png


    Al Mugello non si dorme

  • ....ist aber im Gegensatz zum 500er gründlich in die Grütze gegangen. Komm ich nicht mit klar. :fail:

    in die Grütze ist er dank Euro 6d temp ff gegangen, der Aufwand hätte sich für ein Nischnmodell einfach nicht mehr geloht, sonst hätte sich der kleine Fiat schon noch gemausert.


    Ganz besonders als Abarth :joint: aber Greta hätte uns die Abgasanlage der Abarth-Version spätestens dieses Jahr um die Ohren gehauen :zigarette:


    ... by the way, ich könnte in einem geschlossenen Fiat 124 / Mazda MX5 nicht sitzen ohne mir die Frisur zu plätten :Geheimnis: da ist ja unser kleine Asphaltpickel geräumiger :wink:

    :wink:

  • Nö, ich war nicht faul ...


    Einige kleine Lackstellen bearbeitet die durch Aluhaut auf Stahlrahmen an Motorhaube und Kofferraumdeckel entstanden sind. :cry:


    Schleiben bis auf's Alu, mit 2K Epoxyfüller glätten, schleifen 800 / 1200, Basislack auftragen, Übergänge mit 3000er bearbeiten,

    2K Klarlack großzügig bis in den alten Lack auftragen.

    Den Übergang Alt- zu Neulack vorsichtg mit Lösespray versehen (Beilackierungsspray. Das lässt den frischen Klarlack in den alten Lack einsinken.


    Immer wieder entfetten, frisch abkleben, warten ... zittern ... und in der Zwischenzeit noch etwas Leder verarbeitet.

  • Einige kleine Lackstellen bearbeitet die durch Aluhaut auf Stahlrahmen an Motorhaube und Kofferraumdeckel entstanden sind. :cry:

    Das kann doch aber nur an nicht von außen sichtbaren Stellen sein :kopfkratz:

  • Meine Frau hatte ja vor unseren Kindern einen 91er Klappi und ich konnte trotz 191cm Gardemaß problemlos fahren. Kommt auf die Proportion Oberkörper/Beine an. Konnte im sitzen ohne mich rauszulehnen mit dem Finger auf die Strasse tippen ;-) ...

    War eine lustige Kiste, Auto pur. Hatten den 5 Jahre und genau null Stress mit dem Ding. Heute wär mir das allerdings zu unkomfortabel im Vergleich zum Spider :)

  • Du kennst doch Jürgen.

    Nur die Tatsache zu wissen, dass da i-wo ein winziges Fitzelchen nicht perfekt ist,lässt den nicht mehr ruhig schlafen. =O

    Mit ein bisschen Lack läßt sich die elektrochemische Spannungsreihe der Metalle aber nicht überlisten ;)

    War eine lustige Kiste, Auto pur.

    Genauso ist mein 93er auch nur in rot. Blau habe ich auch gesucht, war aber auf dem Markt im gewünschten Zustand nicht zu finden. Aber der Alt-Alfista kommt mit Rosso auch ganz gut klar :joint:

  • Bei Aluhaut auf Stahlrahmen wird eine Zwischenlage z.B. als Folie als Trennmittel verwendet.


    Die Korrosion tritt daher meist an den Kanten auf, dort, wo das Alu auf den Stahlrahmen umgeschlagen ist. Und zieht dann um die Kante herum nach oben.

    Wird die Folie bei der Produktion beschädigt, dann rächt es sich eben. Audi hat das seht gut im Griff.


    Das wird sicherlich mal wiederkommen, aber bis dahin siht es gut aus. Dafür jibbet so gut wie gar keine Steinschläge. :like:


    Die beiden Stellen am Heckdeckel befinden sich ausgerechnet in der Nähe der Schriftzüge und wären beim Auspolieren im Weg. :kopfkratz:

    Erstmal mit Föhn und Zwirn entfernt.


    Nachher noch die Stabigummi's erneuern ( Silikonfett ) und dann war's das für heute mit dem Gwewusel.


    Sollen 20° bei Sonnenschein werden ... An den Rhein zur Eisbude ... :wink:

  • Das kann doch aber nur an nicht von außen sichtbaren Stellen sein :kopfkratz:

    leider doch....:( die Außenhaut der Motorhaube und der Kofferraumdeckel sind aus Alu und da entsteht an den Kanten halt das übliche Problem....;(


    Selbst beim Focht habe ich unten an der Türe eine Stelle entdeckt....:wand:

    Ein Bekannter hat an seinem seltenen Fisker Hydranten richtig große Stellen, die lustig vor sich hin gammeln.


    Audi hat doch auch schon vor Jahren viel mit Aluminiumteilen gearbeitet....da habe ich von solchen Problemen nix gehört....:kopfkratz:

  • Rost, wo man ihn nicht erwartet, jedoch schon bei der Probefahrt gesehen hat ... Auf beiden Seiten.


    Es sind die vorderen Führungsschienen der Setenscheiben und Halter für die kleinen Dreiecksfenster.


    Hab' die Teile ausgebaut und wöllte sie überholen, bis ich den Alfa-E-Teile-Frust überwunden hatte und beim Freundlichen anrief:


    Jo, am Lager und kosten € 90,00 inkl. Steuer. Beide Seiten ... :like:


    ps auf dem Foto sieht man den 'unsichtbaren' Teil der Führung

  • Ein Traum aus dem man leider bitter erwacht.

    Dem Freundlichen 'meines' Alfa-Händlers waren die gehäuften Absagen sichtlich peinlich.


    Der tat mir immer leid, konnte er doch nichts dafür.