Der hat bestimmt 100 tkm runtergedreht...
Aber was ist denn nun mit dem Schaltknauf ? Nach nur 90 tkm ?
lol. das liegt sicher an den verschwitzen Flossen, ist auf Dauer schädlich für den Lack![]()
Der hat bestimmt 100 tkm runtergedreht...
Aber was ist denn nun mit dem Schaltknauf ? Nach nur 90 tkm ?
lol. das liegt sicher an den verschwitzen Flossen, ist auf Dauer schädlich für den Lack![]()
die orginalen nicht bearbeiteten schlossträger erkennt man meist daran das die orignalen Aufkleber bzgl klima etc aufgeklebt sind. Oder verrostet ?
erstmal kommt ja verzinkt....und später auch Rost....![]()
erstmal kommt ja verzinkt....und später auch Rost....
Weil Luigi den Rostschutz an die Camorra verzinkt hat... ![]()
Der 1,4er TB aus dem Mito oder wie in meinem Delta mit um die 150 PS, den hätte Alfa im 939er einbauen sollen, ziemlich sparsam und trotzdem flott und vor allem zuverlässig unterwegs. Der 1,8er TBI ist für mich einfach für die am Markt geforderten hohen Preise gegenüber einem 2,2er JTS total überbewertet. Klar sind die 185PS nicht wirklich spürbar, dafür der Durst schon eher, aber ausser das Problem mit der sich längenden Fahrradkette ist ja so ziemlich das einzigste damit. Und das M32 Getriebe- und Kupplung/Zweimassenschsungradproblem kommt ja auch beim 1,8er TBI vor....
Heute mal nachgesehen mein Schloßblech sieht noch ganz gut aus nach knapp 140tkm!DSC_0275.JPG
Heute mal nachgesehen mein Schloßblech sieht noch ganz gut aus nach knapp 140tkm!DSC_0275.JPG
Da habe sie wohl die KM raufgedreht.
![]()
Na, da ist das Tacho doch sicher Hochgedreht ![]()
Heute mal nachgesehen mein Schloßblech sieht noch ganz gut aus nach knapp 140tkm!DSC_0275.JPG
Sah bei mir auch gut aus.
Österreich. Geringe Geschwindigkeiten.
Bei uns aber Tonnenweise Salz und Splitt!!!
Ihr geht bei den Vergleichen davon aus, das diese Bleche alle mit den gleichen Materialien unter gleichen Bedingungen zum gleichen Zeitpunkt hergestellt wurden.
Das ist eher nicht der Fall und Verunreinigungen, vor oder nach der Verzinkung, machen eventuell den Unterschied in der Qualität.
ps ein neues Original-Blech kostet schlappe 100 ... ![]()
Ich geb‘a auf. Wie auf meinen Bildern zu sehen, lag es weder an Steinschlag noch am Salz. Die Farbe löste sich an den punktgeschweißten Stellen. Einfach so.
So war es bei meinem Diesel auch!!!
Das liegt sicher daran das er von GM ist 

Sorry das musste jetzt sein![]()
Die ganze Schei.s.s.e, die am 159er nix taugt oder gammelt, kommt nachweislich von F.I.A:T.
das musste jetzt auch mal raus....
Bis auf die Federn, die Brechen und Gammeln bei Opel schon immer.
Bis auf die Federn, die Brechen und Gammeln bei Opel schon immer.
Habe mehr als 20 Jahre Opel als Alltagsauto gefahren...mit teilweise mehr als 300.000km. Umd habe aktuell einen 27 Jahre alten im Bestand. Im Gegensatz zum Alfa müsste ich da noch nie Fahrwerksteilen tauschen. Da ist absolut Nie ne Feder gebrochen . Und im Bekanntenkreis ebenfalls nicht. Federn brechen beim 159 und die sind definitiv nicht von Opel. Selbst Opel Federn sind nicht von Opel. Keine Ahnung warum man also so einen riesen Quatsch schreiben muß Wahrscheinlich noch nie einen gefahren aber was schreiben.
Holger, da bin ich ganz bei Dir.....![]()
Beim Kadett C von meinem Dad sind damals hinten die Federn gebrochen *duw* ![]()
Habe mehr als 20 Jahre Opel als Alltagsauto gefahren...mit teilweise mehr als 300.000km. Umd habe aktuell einen 27 Jahre alten im Bestand. Im Gegensatz zum Alfa müsste ich da noch nie Fahrwerksteilen tauschen. Da ist absolut Nie ne Feder gebrochen . Und im Bekanntenkreis ebenfalls nicht. Federn brechen beim 159 und die sind definitiv nicht von Opel. Selbst Opel Federn sind nicht von Opel. Keine Ahnung warum man also so einen riesen Quatsch schreiben muß Wahrscheinlich noch nie einen gefahren aber was schreiben.
Moin Holger,
Das freut mich für dich das du
mit deinen Opels hattest.
Arbeite in einer Firma mit über Tausend Mitarbeitern und da sind einige Opelfahrer dabei die könnten dir was anderes Erzählen!
Federn-brechen und Frontscheiben-reißen ist bei Opel gang und gebe und über Rost brauchen wir gar nicht erst anfangen zu Reden!
Übrigens ich bin auch nicht erst 20 Jahre Jung ![]()
Gebrochene Federn bei Opel hab ich mind. 2x die Woche. Aber auch bei anderen Herstellern. Das sind Verschleißteile wie bei jedem anderen auch die eben brechen. Ist jetzt nix spektakuläres.
Die ganze Schei.s.s.e, die am 159er nix taugt oder gammelt, kommt nachweislich von F.I.A:T.
das musste jetzt auch mal raus....
Ist ja klar... irgendwo muss der Schrott ja hin, dafür sind dann die echten Fiat (also nicht die GM-Fiat mit Alfa-Logo) ziemlich zuverlässig.
Ja aber jetzt mal ehrlich. Welche taugen aktuell noch was?! Die Hersteller geben vor wie die Fahrzeuge halten sollen. Das ist alles Absicht sonst würden die keine neuen Autos mehr verkaufen wenn alle haltbar wären. Überall das gleiche. Egal welche Hersteller jetzt zu nennen. Wenn jemand ein Auto hat das hält umso besser. Aber wird immer weniger werden. Ist so.