Gegen die Startschwierigkeiten hilft glaube ich nur ne Standheizung.
-
-
die investier ich nicht mehr -
Einfach ein sekündchen warten, bevor man startet. Die vorglühanlage regelt das.
-
Obwohl das bei mir im 159 ein 1,9er ist, kann ich nur sagen er läuft und läuft und...
Gerade werden kommende Woche die 333TKM geknackt, der Motor ist robust. (beim CR vom BMW im 120er hatte ich übersprungene Steuerkette bei 134 TKM, beim CR im Passat 3C einen Motorschaden bei 240TKM)
Autos müssen laufen und ich fahr den einen oder anderen KM, und irgendwie kommenden über die Jahre die Laufleistungen auf die Uhr.
Bei den Vorgängerfahrzeugen hatte ich ab 300TKM immer das Bedürfnis das Fahrzeug zu wechseln, meist aus Verschleissanzeichen wie Lagergeräusche/Motorgeräusche. (z.B. Audi 4B5 mit 356TKM verkauft, klang mehr nach Landmaschine...)
DPF, Injektoren und Zahnriemen im Auge behalten, Pflege mit Liebe zum Detail, wo nicht nur die Werkstatt schnelles Geld verdienen will, dann sind wohl Laufleistungen jenseits der 300TKM mit den Alfa Diesel möglich.
Inwieweit der 2,4er "überzüchtet und Thermische Probleme hat , kann ich nicht einschätzen. AGR off ist ein muss, immer die Wartungsintervalle einhalten und den DPF die Möglichkeit geben, das er freibrennen kann.
Irgendwann im Frühjahr ist dann Zahnriemen (zum 3.) und die Überholung der Injektoren wieder dran, dann sollte der 500TKM Marke nix im Wege stehen.
Das fahren macht Spass, und irgendwie haben die Diesel der Gulia mich nicht überzeugt, da ist der alte 159 Motor definitiv laufruhiger, der aktuelle 2,2er Diesel ist deutlich mehr am "nageln"....
-
das sekündchen warte ich immer;)
alle glühkerzen bis auf die von Zylinder 3 sind getauscht, nur bei der hab ich angst die is bombenfest.. die anderen haben sich wenigstens irgendwie mal bewegt dann^^
-
Alles anzeigen
Meine läuft auch wieder super wobei das wieder der damalgigen Werkstatt geschuldet war die mir unwissentlich die Injektoren umprogrammiert hatten und der Motor deswegen schaden genommen hatte.
Dann mal die zweite option für Michael.
- Motor komplett zerlegt, gereinigt und optimiert.
- Schmiedekolben.
- Kurbelwelle Fein gewuchtet.
- Zylinderkopf bearbeitet.
- Ansaugbrücke bearbeitet und optimiert.
- Resonanzkasten getrennt.
- Turbolader Upgrade
- Softwareanpassung
Hoff hab nix vergessen. ?
Alles anzeigenHallo Fabri,
würdest du die zitierten Punkte/Optimierungen etwas vertiefen?
Es würde mich brennend interessieren (wahrscheinlich nicht nur mich
) was du im Detail empfiehlst!Danke und beste Grüße
Hallo Fabri,
mich würde auch brennend interessieren was Du da genau gemacht hast. Bin gerade an einem Motorrefit dran. Kannst Du sagen welche Schmiedekolben, Stahlpleuel usw. bei Deiner Optimierung Du verwendest hast? Oder ist das ein Geheimnis?

Grüße aus Baden


-
hallo zusammen,
mein Dicker 159 sw 2,4 ti geht jetzt auf die 280000 zu , Hab ihn bei 180 gekauft und als erstes das AGR Ventil stillgelegt. Turbolader bei 250000 gewechselt, Antriebswelle rechts und Lima bei 230000 . Der läuft und läuft und läuft .Krümmer müsste mal revidiert werden, 2Bolzen haben sich verabschiedet und ein kleiner riss ist auch da. aber wofür, das 1mal im Monat wo ein wenig Agbgasgeruch zu richen ist kann ich verschmerzen.
Nach 3 Audi 5 Zylinder ist auch der motor meiner Meinung nach fast unverwüstlich wenn man ihn vernünftig warmfährt.
Ich freue mich jedesmal wenn ich die garage öffne und in ein wunderschönes Fahrzeug einsteigen kann.
Gruß aus dem Westerwald
ENaa159
-
Krümmer müsste mal revidiert werden, 2Bolzen haben sich verabschiedet und ein kleiner riss ist auch da. aber wofür, das 1mal im Monat wo ein wenig Agbgasgeruch zu richen ist kann ich verschmerzen.
Ohne Worte... Wenn der Motor kreischt wie Sau oder der TÜV ansteht musst Du es machen.
-
Habe eine gute Werkstatt

geht jedesmal durch die ASU trotz stillgelegtem AGR . Zu hören ist weder ein Krümmer" Platschen" noch sind die Abgaswerte zu hoch.Da mach ich erst was wenn es sein muss.
"Energiesparmodus" muss ich mir merken Lach!!!
Gruß
-
Wenn der Krümmer noch nicht wie eine Banane ist mag das schon noch dicht sein. Obwohl Du selber ja schreibst das schon zwei Bolzen weg sind. Wenn ich das richtig verstehe fährst Du ja nur selten mit dem Alfa, vielleicht ist das ja auch der Grund das es noch geht,
-
Na ja , die letzten Jahre sind es wirklich nur 15000 im Jahr,aber bewegt wird der Dicke genug
.hab wohl
mit dem Krümmer , der bleibt auch so lange wie es geht und dann wirds komplett und richtig gemacht .Gruß
Egon
-
Hallo Zusammen,
Ich habe mir jetzt einen Brera 2.4 zugelegt mit 165000 km er läuft top alles gut!
Doch wenn ich jetzt alles original lassen möchte AGR usw. Was kann man tun das trotzdem alles gut läuft? Denn es wird verstärkt geschaut daß alles original ist und auch Das die Software nicht manipuliert ist!
Ich dachte an regelmäßige system Reinigung
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Oder was ist Eure Meinung dazu
VG Rudi
-
ultimate tanken
Regelmäßige additive zusätzlich nutzen (z.b Ansaugbrückenreiniger)
Ölabscheider jährlich reinigen inklusive Ölwechsel
Motor immer hochtourig fahren
-
ultimate tanken
Regelmäßige additive zusätzlich nutzen (z.b Ansaugbrückenreiniger)
Ölabscheider jährlich reinigen inklusive Ölwechsel
Motor immer hochtourig fahren
Hast du auch Tipps für den TBI?
-jährlicher Öl/Filterwechsel ist klar
-Premium Benzin ist auch klar
-warm und kalt fahren ist auch klar
-?????
Danke Fabri -
ultimate tanken
Regelmäßige additive zusätzlich nutzen (z.b Ansaugbrückenreiniger)
Ölabscheider jährlich reinigen inklusive Ölwechsel
Motor immer hochtourig fahren
Kannst Du mir das mit dem hochtourig fahren erklären? Ich würde ja erstmal vermuten, dass geringere Drehzahlen besser für den Motor sind.
-
Hast du auch Tipps für den TBI?
-jährlicher Öl/Filterwechsel ist klar
-Premium Benzin ist auch klar
-warm und kalt fahren ist auch klar
-?????
Danke Fabrieventuell. Ein zusatz das in den Kraftstoff eingefüllt wird zur Reinigung der komplette. Kraftstoffanlage besonders der einspritzdüsen da bei einigen kohleablagerungen an Ventilen auftreten können. Ist aber aktuell noch in Untersuchung und sogesehen nichts offizielles.
was für eine ölviskosität fährst du aktuell? -
Kannst Du mir das mit dem hochtourig fahren erklären? Ich würde ja erstmal vermuten, dass geringere Drehzahlen besser für den Motor sind.
hochtourig fahren heißt eigentlich fahren wie einen Benziner. Niedrige Drehzahlen meiden auch wenn diese möglich sind. Ökologisch gesehen für die Umwelt oder Politik sind untere Drehzahlen für den Motor besser. Aber dank den immer schärfer werdenden Abgasnormen ist der Hersteller gezwungen saubere Ausstöße besonders in Städten zu erziehlen. Das heißt bei untertourigen Drehzahlen sind permanent Abgasreinigende Maßnahmen am regeln. Sprich AGR und DPF. Bei Hochtourigen Drehzahlen bei denen z. B. die volle Leistung des Motors verlangt wird z. B. beim Überholen wirkt sich das negativ auf die Motorleistung aus. Deswegen wird unter Last oder bei hohen Drehzahlen das AGR nicht angesteuert und somit gelangt kein Ruß erneut in den Brennraum/Ansaugbereich und der Motor bleibt in Relation zum Unteren Drehzahlfahren sauber.
-
eventuell. Ein zusatz das in den Kraftstoff eingefüllt wird zur Reinigung der komplette. Kraftstoffanlage besonders der einspritzdüsen da bei einigen kohleablagerungen an Ventilen auftreten können. Ist aber aktuell noch in Untersuchung und sogesehen nichts offizielles.
was für eine ölviskosität fährst du aktuell?Gerade Selina Star Pure 5w40 und dann kommt Selina 5w40 Quadrifoglio. 70% Autobahn, 10 % Land und 20% Stadt.
-
Meiner läuft auch super, vor allem seit er die neue Ansaugbrücke hat, wie ein Neuwagen. Der Abgaskrümmer hat, seitdem er plangeschliffen wurde, schon 65000 km gehalten.
Mit einer Tankfüllung komme ich immer über 1000 km weit und nein: Ich bin kein fahrendes Verkehrshindernis.
Wenn ich die tatsächliche Kühlmitteltemperatur während der Fahrt messe, weiß ich nicht wie thermische Probleme geschrieben werden.
Von 257000 habe ich 235000 selbst gefahren und 300000 ist das Minimalziel.
-
Gerade Selina Star Pure 5w40 und dann kommt Selina 5w40 Quadrifoglio. 70% Autobahn, 10 % Land und 20% Stadt.
bin mir da jetzt nicht zu 100% sicher. Aber wurde nicht auch mal 10W60 für den empfohlen?
-
Meiner läuft auch super, vor allem seit er die neue Ansaugbrücke hat, wie ein Neuwagen. Der Abgaskrümmer hat, seitdem er plangeschliffen wurde, schon 65000 km gehalten.
Mit einer Tankfüllung komme ich immer über 1000 km weit und nein: Ich bin kein fahrendes Verkehrshindernis.
Wenn ich die tatsächliche Kühlmitteltemperatur während der Fahrt messe, weiß ich nicht wie thermische Probleme geschrieben werden.
Von 257000 habe ich 235000 selbst gefahren und 300000 ist das Minimalziel.
du hast dir deine Frage gerade selbst beantwortet. Von 257000 bist du selbst 235000 gefahren. Das heißt der Motor kennt nur dich und wird ordentlich behandelt und genießt wahrscheinlich eine gute Wartung.
-
Alles anzeigen
Obwohl das bei mir im 159 ein 1,9er ist, kann ich nur sagen er läuft und läuft und...
Gerade werden kommende Woche die 333TKM geknackt, der Motor ist robust. (beim CR vom BMW im 120er hatte ich übersprungene Steuerkette bei 134 TKM, beim CR im Passat 3C einen Motorschaden bei 240TKM)
Autos müssen laufen und ich fahr den einen oder anderen KM, und irgendwie kommenden über die Jahre die Laufleistungen auf die Uhr.
Bei den Vorgängerfahrzeugen hatte ich ab 300TKM immer das Bedürfnis das Fahrzeug zu wechseln, meist aus Verschleissanzeichen wie Lagergeräusche/Motorgeräusche. (z.B. Audi 4B5 mit 356TKM verkauft, klang mehr nach Landmaschine...)
DPF, Injektoren und Zahnriemen im Auge behalten, Pflege mit Liebe zum Detail, wo nicht nur die Werkstatt schnelles Geld verdienen will, dann sind wohl Laufleistungen jenseits der 300TKM mit den Alfa Diesel möglich.
Inwieweit der 2,4er "überzüchtet und Thermische Probleme hat , kann ich nicht einschätzen. AGR off ist ein muss, immer die Wartungsintervalle einhalten und den DPF die Möglichkeit geben, das er freibrennen kann.
Irgendwann im Frühjahr ist dann Zahnriemen (zum 3.) und die Überholung der Injektoren wieder dran, dann sollte der 500TKM Marke nix im Wege stehen.
Das fahren macht Spass, und irgendwie haben die Diesel der Gulia mich nicht überzeugt, da ist der alte 159 Motor definitiv laufruhiger, der aktuelle 2,2er Diesel ist deutlich mehr am "nageln"....
-
Im grossen und ganzen kann ich mich dem anschliessen als 2,4er Fahrer.
Mein 1 Hand 2007er 2,4 TI SW Q-Tronic läuft bis zum heutigen Tag mit 240kkm, absolut ungeöffnet.
Nur AGR OP bei 90kkm
Glühkerzen 160kkm
Krümmerbolzen 220kkm
3mal Zahnriemen , nach Strichmännchen Methode und anschliessender Prüfung der Steuerzeit, mit dem "Spezialwerkzeug" und in Laufrichtung stramm gezogenen Zahnriemen.
Alle 10kkm Ölwechsel, alle 30kkm das ATF Getriebeöl abgelassen.
Das Ding fährt besser als er neu war, und ich wüsste nicht warum er dies nicht genau so weiter tun sollte wie bisher.
Zum neuen 2,2er Diesel muss ich allerdings folgendes anmerken.
Der Vollaluminium 2,2 16v Diesel ist, zum Glück, nur die Evolution aus den Graugussblock Dieseln 1,9er 16v, 2.0 16v, 2,2 16v(bei Alfa Romeo nicht verbaut, nur in Konzernbrüdern).
Der 2,2 16v Vollaluminium Diesel ist, Ingenieurtechnisch, die absolute Krone im Dieselmotorenbau von FPT und wohl leider auch deren letztes Meisterstück. Der Motor wird bisher nur in den Giorgios verbaut und im JEEP Wrangler mit 200Ps, für alle anderen ist der Motor wohl zu Teuer und zu aufwendig. Oder zu leicht und zu effizient.
Wie gesagt basiert der Motor auf der Produktionsstrasse und den Bearbeitungsmaschinen der anderen JTD Motoren.
Der Diesel hat 2 Zahnradangetriebene, Wälzgelagerte, Ausgleichswellen, die zwar höher als die Kurbelwelle sitzen (Schwerpunkt) dadurch aber gleichzeitig Bauraumbedingt als Geräuschdämmung und Strukturverstärkung im Motorblock funktionieren.
Der Motor läuft kalt und warm genau gleich, schütteln oder Vibrationen sind Ihm völlig fremd. Es gibt kein Turboloch sondern Schub aus dem Drehzahlkeller.
Sicher kann der Motor nicht leugnen das Er ein Diesel ist, aber Dieselgeräuschdämmung geht eben in und an der Fahrgastzelle weiter und genau dies haben die Giorgio Verantwortlichen völlig verschlafen. Deshalb Nagelt der Diesel hörbar in den Innenraum.
Ich habe die Motorabdeckung etwas höher gesetzt und den entstehenden Raum mit Dämmaterial aufgefüllt, meine Giulia und mein Stelvio sind nun die besten Diesel die ich je gefahren habe. Natürlich musste den Dieseln noch mittels der bekannten Modifikationen und Mehrleistung auf 240Ps nachgeholfen werden. Jetzt bin ich mit der Motorisierung und deren Geräuschentwicklung absolut zufrieden.
Man kann nur hoffen das bei Peugeot, Citroen, Opel, FCA oder Stellantis einer auf den Trichter kommt, das Potential dieser fertigen Entwicklung, und deren Grosszügige Produktionsmöglichkeit im Werk Pratola Serra weiter zu nutzen! Ich persölich Glaube aber, das man diesen wirklich grossartigen Motor fallen lässt wie eine heisse Kartoffel, im anstehenden Elektroauto Zeitalter und dies wäre die grösste Dummheit die man mit diesem Motor anstellen kann.
PSA baut bisher nur den 1,5 Liter Diesel in Vollaluminium der 2,0 Diesel ist weiterhin ein schwerer Gussblock. Beide Dieselmotoren kauft Ford bei PSA ein.
Den 1,5er Diesel fahre ich in meinem Firmen Focus und dieser liegt, in Performance und Laufkultur Meilenweit zurück hinter dem 2,2 Alublock von Alfa Romeo FPT. Löblich wäre beim 1,5er zu erwähnen, vom DPF und seiner Regeneration bekommt man NICHTS mit, auf 100kkm bin ich nur 3 Ehrenrunden gefahren zum fertig regenerieren.
Natürlich steht der Beweis noch aus, das der Vollaluminium 2,2 16v Diesel an die Zuverlässigkeit der AGR befreiten bisherigen JTD herranreicht. Das AdBlue System ab 2020 wird dem sicher auch mehr im wege stehen als behilflich sein
.Egal, ich bin der Meinung, ich fahre mit meinen 2017er 2143ccm Aluminiumdieseln den besten Diesel den es je gab.
https://www.autotecnica.org/mo…0-e-210-cv-focus-tecnico/
-
Alles anzeigen
Meine läuft auch wieder super wobei das wieder der damalgigen Werkstatt geschuldet war die mir unwissentlich die Injektoren umprogrammiert hatten und der Motor deswegen schaden genommen hatte.
Dann mal die zweite option für Michael.
- Motor komplett zerlegt, gereinigt und optimiert.
- Schmiedekolben.
- Kurbelwelle Fein gewuchtet.
- Zylinderkopf bearbeitet.
- Ansaugbrücke bearbeitet und optimiert.
- Resonanzkasten getrennt.
- Turbolader Upgrade
- Softwareanpassung
Hoff hab nix vergessen. ?
Hi Fabri,
ich zieh mir grad alles aus dem Forum über den 2,4er rein

Du schreibst hier Ansaugbrücke überarbeiten, was ist da zu tun ?
Ich hab das Ding ja auch bald in der Hand, wenn es da was zu verbessern gibt, würde ich die Gelegenheit nutzen wollen...
VG
Udo

-
Es kommt drauf an welche version du von der Ansaugbrücke hast. Die ersten Ansaugbrücken hatten innen keine glatten Wände sondern eher etwas rauhere Wände. Vermute aber das du bereits die glatte Variante hast. Dann reicht es nur die Drallklappen zu entfernen.