Zwischen Veloce und Quadrifoglio...

  • Ist schon mal ein Anfang aber besser würde ich noch eine schwächere verson von der QV findnen also mit dem V6.

  • Der Aufwand würde warscheinlich zu hoch sein aber Alfa Romeo könnte vielleicht einen Chrysler-V6-Motor, den 3,0 Pentastar z. B., für seine Zwecke umbauen. So wären viele Menschen, die auch keinen Alfa mit dem V6 kaufen würden, froh sein.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • So wären viele Menschen, die auch keinen Alfa mit dem V6 kaufen würden, froh sein.

    Mit dem Kackmotor stellst du aber keinen alfisti zufrieden, ausser vllt. die Holden V6 Fahrer, aber die fahren ja eh keinen anständigen V6.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • es gibt nur den 3.2er Pentarstar und 3.6er Pentastar;)

    Auf Wikipedia steht ein 3.0 V6 Pentastar für den chinesichen Markt. Wenn's falsch ist, dann müsste man Wikipedia dafür aufmerksam machen. ;)


    Und ich habe ja auch umbauen geschrieben. Muss ja nicht gleich der 3.0/3.2 oder 3.6 sein. Man könnte den Motor auf z. B. 2.5 runterdrosseln. Der Aufwand würde aber warscheinlich zu hoch sein.


    Mit dem Kackmotor stellst du aber keinen alfisti zufrieden, ausser vllt. die Holden V6 Fahrer, aber die fahren ja eh keinen anständigen V6.

    Der Alfisti kauft ja sowieso keinen Alfa Romeo mehr.


    Entweder ist die Giulia kein "richtiger" Alfa Romeo oder Stelvio wird nicht akzeptiert weil es kein Kombi ist.


    Und ich hätte mir auch den Arese in den neueren Alf's gewünscht, aber m. M. n. war und ist die Zeit des Arese V6 gelaufen.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • der 3.2er ist ja schon die Hubraum gedrosselte Variante vom 3.6er , Leistung ist bei beiden ja fast gleich.

    Jeep bietet jetzt im neuen Wrangler eine Alternative zum 3.6er an ... den 2.0 Turbo mit 300PS von Alfa , auch von einem Hybridmotor ist die Rede

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    This is pretty well established as happening. MY2019, USA only. 280hp + 48V electrical system + elec. assisted turbo = ~350bhp 'Veloce' in USA nomenclature.


    48V Boardspannung und ein elektrischer Zusatzturbo. So wie es auch Audi usw, macht. :like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Emotional verstehe ich den Wunsch nach einer V6 Version zwischen Veloce und QV, aber meiner Meinung nach wäre das rausgeschmissenes Geld.
    Ich sehe wie Andre die Zukunft bei der elektrischen Unterstützung mit 48 Volt.

  • Der V6 darf der gleiche sein wie der in der QV bloß gedrosselt ging ja damals schon beim Montreal zum Beispiel.

  • Der V6 darf der gleiche sein wie der in der QV bloß gedrosselt ging ja damals schon beim Montreal zum Beispiel.

    Zu welchem Kaufpreis ??? Die werden mit der QV wahrscheinlich schon kein Geld verdienen, weil die Karre ein Marketinginstrument ist. Wenn die dabei Geld verdienen wollen, muss sämtliches Karbongedöns wech, der ausfahrbare Frontspoiler wech, dass bedeutet wiederum höheres Gewicht und schlechtere Gewichtsverteilung --> also muss das Fahrwerk angepasst werden. Wenn man mal auf ca. 400 PS (respektabsand zur QV) spekuliert stellt sich die Frage ob mach nicht an Kolben und Pleuel sparen kann (kostet auch Geld) oder man gleich den Maserati V6 Bitturbo nimmt usw.

    Der ganze Aufwand für ein Auto das Wahrscheinlich nicht wirklich schneller sein wird als ein 2.0 Turbo mit ca. 350 PS (es muss ja noch an das böse CO2 gedacht werden inkl. evtl. fälligen Strafzahlungen) und teuerer in der Produktion ist.

    In ca. 15 Jahren werden Verbrenner in einige Ländern nicht mehr zugelassen werden. Das darf man auch nicht vergessen.


    Es ist leider nicht mehr so einfach wie früher :(

  • Ach Fabi zerstört doch nicht all meine Illusionen :ueberzeug::cry:


    Aber ich weiß das du im im Grunde genommen recht hast.

    Mit den 4 Zylindern kann ich mich vom Sound her nicht so richtig anfreunden.

  • Ach Fabi zerstört doch nicht all meine Illusionen :ueberzeug::cry:


    Aber ich weiß das du im im Grunde genommen recht hast.

    Mit den 4 Zylindern kann ich mich vom Sound her nicht so richtig anfreunden.

    Tut mir ja leid Hase 8o

    Gegen den Arese kommt natürlich kein 4 Zylinder vom Klang her ran. Mit den Partikelfiltern für die Direkteinspritzer Benziner wird dann komplett ruhe sein :cursing:

  • Ja das stimmt.

    Deswegen wird ja heut zu Tage auch viel mit den ollen Soundgeneratoren geschummelt :fail:

  • früher sah das so aus und alle Männerherzen fingen an zu pochern. Heute reicht es nichtmal für eine Standesgemässe Motorabdeckung.

    Vom Sound mal ganz zu schweigen.........


    1990-alfa-romeo-sz-27-1000x667.jpg

    ...heute sind ja auch „volle Konnektivität“, e-Mails vorlesen lassen, Fahrassistenzsysteme usw. wichtiger als ein gescheiter Motor.


    Und wenn ich ehrlich bin, heute früh 75 Minuten für 45km: Schneller wäre ich mit 400PS auch nicht gewesen.

    Ach komm, geh weg.

  • Mit dem Kackmotor stellst du aber keinen alfisti zufrieden, ausser vllt. die Holden V6 Fahrer, aber die fahren ja eh keinen anständigen V6.

    Lieber nen V6 Kackmotor als einen aufgeblasenen Vierzylinder!!

    Das die Holdenfahrer keinen anständigen V6 mehr haben, ist nicht ihre Schuld, sondern eher den Marketing-Strategen von Fiat-Alfa zu verdanken.

    Warum der Holden V6 im 159er nicht dreht, sollte man vielleicht mal die Alfa-Techniker fragen...im OPC geht der nicht schlecht, da hat er allerdings auch keinen verbastelten Alfa-Zylinderkopf drauf.

    Also pflegt eure Arese-V6 und hört auf über andere zu meckern....:ueberzeug:;)

  • Das einzig Wahre im Moment ist das Alfa keinen bezahlbaren normalen V6, oder Kack-Holden-V6 oder auch Arese V6 im Programm hat. Es gibt nur den 2,0 Liter vier Zylinder mit Turbo. Und der soll als 280 PS im Veloce ziemlich gut sein. Wenigstens mein hat es mir so gesagt. Hat ja sogar 30 PS mehr als der Arese im GTA. Zumindest habe ich mit der Giulia Veloce mit 280 PS ein Packet, wo der Motor mit dem Fahrwerk harmoniert und man keinen Überraschungen begegnen kann.

    War oder ist das im 156 GTA auch so? Ich glaube nicht. Der Motor ist schwer und deshalb ist der 156 GTA zu kopflastig. Hinten ist es zu leicht, das Chassis ist weich und wenn ein Rad auf einem Randstein stehen würde, würde sich der ganze Wagen verkrummen, die ganze Geometrie des Fahrzeuges verfehlen. Der Motor ist für die weiche Karosserie überdimensioniert. Die Räder werden immer am Ende der Kurvenausfahrt durchdrehen wenn man nur klitzeklein zuviel aufs Gaspedal tritt. Um überhaupt einen gut fahrenden GTA bekommen zu können, muss ein Gewindefahrwerk rein, überall, oben, unten, hinten Domstreben rein, bessere Bremsen müssen rein usw, dann noch arbeiten damit alles miteinander gut harmoniert. Vorne 2 mm höher, hinten 3 mm tiefer. Nein, nicht gelungen. Vorne nochmals 2 mm tiefer, hinten nochmals 1 mm tiefer, rechts hinten ein Tick härter, vorne beide ein Tick weicher... Und wenn man sich dann an der Ampel mit einem Golf in ein Duell wagt, kann mal das Getriebe kaputt gehen.

    Wo ein normaler 156 in den Fahreigenschaften vielleicht der Beste in seiner Klasse war, bildet der GTA in seiner Kategorie warscheinich das Schlusslicht.

    Bei einer Giulia Veloce ist alles anders. Alles harmoniert miteinander. Mit dem Turboschub kann man die Kraft besser spüren, alles ist viel moderner. Die Giulia ist viel näher an der Konkurrenten denn je, sogar der Beste...

    Bedeutet das, dass ich den 156 GTA schlecht finde. Im Gegenteil, wenn ich überhaupt eine Gelegenheit hätte, würde ich mir ein gut erhaltenen GTA sichern.


    Aberrrrrrrrr...


    Wie Jeremy Clarkson schon bei dem Duell zwischen dem Ford Focus RS, VW Golf R32 und dem Alfa 147 GTA, sich für den Alfa entschied, würde ich das auch machen, obwohl es viel bessere Exemplare gibt.


    Das ist halt der "Spirit of Alfa", "Virus Alfa" oder wie man es benennen will, was den jenigen an die Marke bindet und das niemals von Richard Hammond und denn gleichköpfigen verstehen werden kann.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Bitte nicht falsch verstehen, ich bir kein Anti-GTA-Typ.


    Wenn man mir die Wahl geben würde zwischen einem nagelneuen M4, C AMG, Audi RSx, Jaguar R und einem 156 GTA zu entscheiden, gäbe es für mich keine andere Antwort als der 156 GTA. Das bedeutet aber nicht dass der 156 GTA viele negative Seiten hat. Diese negative Seiten kann die Giulia Veloce mit ihrem Turbo vier Zylinder besser beherrschen als der GTA.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • ""Diese negative Seiten kann die Giulia Veloce mit ihrem Turbo vier Zylinder besser beherrschen als der GTA""


    was hilft es, wenn ich der Kiste nichts positives abgewinnen kann??? Selbst wenn da noch ein halbwegs brauchbarer V6 drin wäre, würde ich mich sehr schwer tun.....Wenn Innen und Außen einfach keine Emotionen entstehen, dann hilft mir auch keine Probefahrt.