Wieder einer: 159 SW 2.4 Zahnriemen Fehler durch anderen Riemen

  • Hallo zusammen zu zweit und mit viel Liebe Und fluchen hats doch noch geklappt.
    Warte jetzt noch auf die zwei neuen Umlenkrollen und dann darf die Bella wieder los. Erste Probefahrt war erfolgreich!
    Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass er beim wieder starten erstmal ein wenig orgelt bevor er anspringt. Als ob nicht direkt Kraftstoffdruck vorhanden wäre. aber dann läuft er einwandfrei.


    Hast du die HDP beim ZR montieren fixiert? Für die anderen, ja ich weis die muss nicht fixiert werden, aber was mir aufgefallen ist, ist das wenn diese nicht fixiert wird kann es sein das es zu genau solchen „Fehlern“ kommt da genau zum Zeitpunkt indem der maximale Druck benötigt wird, dieser dann nicht anliegt.


    Nichts schwerwiegendes im eigentlichen Sinne.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hast du die HDP beim ZR montieren fixiert? Für die anderen, ja ich weis die muss nicht fixiert werden, aber was mir aufgefallen ist, ist das wenn diese nicht fixiert wird kann es sein das es zu genau solchen „Fehlern“ kommt da genau zum Zeitpunkt indem der maximale Druck benötigt wird, dieser dann nicht anliegt.


    Nichts schwerwiegendes im eigentlichen Sinne.



    Die habe ich nicht fixiert nur wieder auf die Markierung gesetzt.


    Habe aber auch erst eine fahrt damit unternommen (20 KM ) . Evtl. noch Luft im System?

  • In der Regel ist es so dass mindestens ein Kolben der Pumpe bei OT des Kolbens ebenfalls auf OT steht um den Maximalen möglichen Druck zu dem Zeitpunkt liefern zu können. Wird die Pumpe nicht fixiert, hat dies zwar kein Einfluss auf das Startverhalten des Motors in dem Sinne in dem er nicht mehr starten würde sondern dieser würde lediglich etwas länger brauchen BIS er startet. Wenn die HDP nun nicht fixiert ist und die Pumpe steht z. B. kurz vor oder nach dem OT der HDP dann braucht er etwas länger um den Motor "direkt" starten zu lassen. Die CP1 Pumpe ist von der Funktion nicht zu vergleichen mit einer älteren VP44 oder VP45 Pumpe.


    Ich hoff das ist nachvollziehbar erklärt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ja schon aber habe es 2x lesen müssen :kopfkratz:;)

    Mit erklären da tu ich mich manchmal etwas schwer. Wenn ich 1:1 das übersetzen würde was in meinem Kopf rum schwirrt würde der ein oder andere komplett den durchblick verlieren. :saint:

    Du bist scho a oider Fuchs, was die Diesel angeht, oder?!? :like: Reschpekt....

    Hab viel Zeit zum lesen und die Pumpe bzw mehrere Bauteile unterscheiden sich fast kaum von Opel. Zudem hab ich immer noch Zugang zu Bosch

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ja aber der Punkt ist, auch auskunftsbereit zu sein gegenüber anderen - ohne Klugscheißerei :like:

    Klugscheißen kann ich gar nicht. Ich weis ja auch nicht alles und lerne immer dazu. Das ist das was mir an dem Beruf noch weiterhin gefällt. Man lernt NIE aus und Erfahrung ist des Mechanikers bester Lehrer. Das hat mir jedenfalls mein damaliger Ausbilder jeden Tag an den Kopf geworfen als ich noch als Stift unterwegs war

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Fabrizio, Du bist eine Wucht, super! :like::like:
    Ich hab keinen 159, schon gar keinen Diesel, aber Deine Ausführungen verfolge ich mit größtem Interesse. Allerbesten Dank!

  • Fabrizio, Du bist eine Wucht, super! :like::like:
    Ich hab keinen 159, schon gar keinen Diesel, aber Deine Ausführungen verfolge ich mit größtem Interesse. Allerbesten Dank!


    Vielen lieben Dank. Ich Versuch das weiterzugeben was ich weis und lerne. Versuch zu verhindern das der Beruf umgenannt wird in Teiletauscher ? und hab es satt das Autofahrer von Werkstätten über‘n Tisch gezogen werden.
    Bei mir unabhängig ob Diesel oder Benzin.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Klugscheißen kann ich gar nicht. Ich weis ja auch nicht alles und lerne immer dazu. Das ist das was mir an dem Beruf noch weiterhin gefällt. Man lernt NIE aus und Erfahrung ist des Mechanikers bester Lehrer. Das hat mir jedenfalls mein damaliger Ausbilder jeden Tag an den Kopf geworfen als ich noch als Stift unterwegs war


    Vielen lieben Dank. Ich Versuch das weiterzugeben was ich weis und lerne. Versuch zu verhindern das der Beruf umgenannt wird in Teiletauscher ? und hab es satt das Autofahrer von Werkstätten über‘n Tisch gezogen werden.
    Bei mir unabhängig ob Diesel oder Benzin.

    Lieber Fabri, deine Aussagen ehren dich, und ich kann den Aussagen der anderen nur beipflichten! Ich möchte aber hierzu

    noch was ergänzen, ganz allgemein, weil ich das ganz ähnlich sehe wie du.

    Das man nie auslernt, stimmt nur dann, wenn man auch dazu lernen will. Das ist eine Frage der inneren Einstellung, und macht

    am Ende den Unterschied ob jemand etwas nur tut, weil er es muss, oder ob er das mit Herzblut tut.

    Die Summe aus Erfolgen und Niederlagen nennt man dann Erfahrung.


    Das gesammelte Wissen aus Erfahrungen mit Passion weiterzugeben macht dann erst den echten Meister. Leider leben

    wir aber in einer Gesellschaft und Zeit, in der sich gefühlt jeder durch angelesenes Wissen aus Internet und Autobild

    wie ein Meister geriert, oftmals nicht der Passion halber, sondern aus der zwanghaften Sucht nach Anerkennung oder

    Aufmerksamkeit, nicht nur was Autos betrifft. Den echten Experten erkennt man dann oft genug daran, dass er ohne

    Umschweife auch mal zugeben kann etwas nicht zu wissen, und genau das macht den Unterschied zu den Pseudoexperten.

    In diesem Sinne, mach weiter so! Ich lese auch gerne deine Beiträge, und nehme viel für mich mit.


    Lediglich was die Werkstätten betrifft, bin ich etwas anderer Meinung, aber das hat keinen wirklich fachlichen Hintergrund,

    daher klammere ich das mal aus.

  • Hallo zusammen,


    Kann allen anderen nur beipflichten Fabri ist ein Dreh und Angelpunkt für dieses Forum dafür den Daumen hoch für deine Schrauberehre!!!


    Gestern hatte ich leider einen Rückschlag zu melden.

    Poltern aus dem Motor und keine Leistung mehr. Keine Fehlermeldung. Aber Motor lief bis zum Stehen bleiben und aus machen. Das war kurz nachdem er das erste mal ein wenig Feuer bekommen hat.


    Also direkt aus gemacht und abschleppen lassen. hatte die Ver mutung, dass sich die NWs verdreht haben. Also heute alles auseinander genommen und alles passt.

    Hinten musste ich natürlich den Adapter zerlegen. Also nur den Bolzen genommen und er rastete ein also gehe ich davon aus dass die Steuerzeiten stimmen :(


    Also vermutet,dass vielleicht ein Ventil einen mitbekommen hat... und jetzt zermallmt wurde. ...also die Injektoren gezogen ... die sind aber alle unversehrt.


    Sträube mich davor den NW-Deckel wieder ab zu machen. Weil ich keine Möglichkeit hab die Klima-Flüssigkeit abzusaugen. Und ich habe natürlich auch nicht noch ne neue Stahldichtung ruliegen...


    Hat jemand noch eine Idee was ich noch checken könnte vorher ?

  • Könnte auch der Turbolader abgekackt haben.

    Hatte ich auch schon mal - ohne Rauchzeichen wohlgemerkt.....


    Schlauch runter und mal die Schaufelrad Welle checken.

  • Hallo danke für eure Beiträge. War "leider" nicht der Turbo. (zum Glück)


    Das Poltern kam vom einem Ventil. Das Ventil scheint in Ordnung zu sein . Es lässt sich frei von unten nach oben schieben aber die Befestigung am Teller ist fliegen gegangen . Also den Teller gibts noch das Ventil auch aber die "Klammer" die das Ventil gegen die Feder verspannt hat sich aufgelöst.


    Weiß jemand wie dieser "Verschluss" heißt? möchte den Hübschen noch nicht aufgeben.... DSC_5029.JPG

  • ich kenne die Dinger nur unter "Ventilsicherung" als 2 Halbschalen, die von der Vorspannung der Feder in ihrem Sitz gehalten werden.

    Entweder die waren nicht richtig eingerastet, oder die Arretierung am Ventil ist beschädigt.

    Beim Einbau genügt normalerweise ein kurzer, trockener Schlag gegen die Federkraft, damit sich die Dinger richtig setzen......oder auch nicht...:rolleyes:

  • ich kenne die Dinger nur unter "Ventilsicherung" als 2 Halbschalen, die von der Vorspannung der Feder in ihrem Sitz gehalten werden.

    Entweder die waren nicht richtig eingerastet, oder die Arretierung am Ventil ist beschädigt.

    Beim Einbau genügt normalerweise ein kurzer, trockener Schlag gegen die Federkraft, damit sich die Dinger richtig setzen......oder auch nicht...:rolleyes:

    Ok wie kann ich das Ventil denn Prüfen und wie bekome ich die Feder am besten vorgespannt?

    Und wie heißt der Teller der die Federspannung überträgt?

  • (Zitat von Alfabeto)


    Ok wie kann ich das Ventil denn Prüfen und wie bekome ich die Feder am besten vorgespannt?
    Und wie heißt der Teller der die Federspannung überträgt?


    Adapter bauen. Luftdruck über Glühkerze oder Injektor am besten in dem Fall und Ventil wenn das nicht schon von alleine hochgeht mit Finger hoch drücken. Luftdruck hält das Ventil oben und die Ventilkeile können eingesetzt werden.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Bist mir zuvor gekommen Fabri, hab seinerzeit Adapter aus alter Glühkerze für Presluftanschluss gebaut, funktioniert gut, falls Ventil noch dicht.

  • Ah ja, für das Herunterdrücken des Ventiltellers zum Feder spannen brauchst nen Ventilheber. Kannst selber bauen, ich denke das Werkzeug von Hunger macht preislich keinen Sinn, wenn du das nicht öfter brauchst.....

  • Frage,,,,

    wo sind der Ventil - Federteller, die Feder und die Sicherungskeile geblieben???

    Schwirren die da noch irgendwo drin rum?? Bzw. war die Feder noch an ihrem Platz??


    Das würde mir schon wieder keine Ruhe lassen...:kopfkratz: