Konfektionierung von Kabelbäumen zur Verlagerung der ECU an kühlere Orte

  • Ich lese dieses Thema immer mit großer Interesse.

    :like::like:


    Obwohl bei einer Giulietta keine Überhitzung herrscht, würde ich unsere Giulietta als Versuchsfahrzeug, für eine noch bessere Positionierung, dienen lassen.

    Lieber Serkan,

    ich fürchte bzw. bin mir sicher, dass die Steckverbindungen bei den neueren Steuergeräten ganz anders sind als bei denen von Anfang der 2000er. Das würde dann wieder anderes Material und Werkzeug erfordern...

    Ich denke auch nicht, dass das Problem bei den neueren ECUs noch so groß ist... wo sitzt das Steuergerät bei der modernen Giulietta denn?

  • Die AMP-Quadlock-Stecker lassen sich - entgegen der Meinung eines allwissenden Stammforisten - nicht mit einer handelsüblichen Crimpzange verarbeiten

    Bei Crimpzangen gibts Unterschiede, ich habe eine mit wechselbaren Einsätzen, auch für solche Quetschverbindungen.

    Kosten keine 30€ inkl Versand :bäh::bäh::bäh::bäh:

    Aber wie ich sagte, im Gegensatz zu dir bin ich gelernter Elektroniker :langeNase:


    Und jetzt such dir, nach dem dummen Spruch, ne eigene Butze fürs Treffen!

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Bei Crimpzangen gibts Unterschiede, ich habe eine mit wechselbaren Einsätzen, auch für solche Quetschverbindungen.

    Kosten keine 30€ inkl Versand :bäh::bäh::bäh::bäh:

    Aber wie ich sagte, im Gegensatz zu dir bin ich gelernter Elektroniker :langeNase:


    Und jetzt such dir, nach dem dummen Spruch, ne eigene Butze fürs Treffen!

    Hey, warum fühlst Du Dich denn angesprochen, ich sprach von einem allwissenden Stammforisten... ? ;)

  • Doof bist Du nicht,habe ich auch nicht behauptet, eher im Gegenteil, Du weißt viel. Dein Problem ist eher, dass Du auf alles und jeden eine apodiktische Reaktion zu bieten hast. Fehlende Toleranz macht jeden Verhandlungsspielraum zunichte...

  • Lieber Serkan,

    ich fürchte bzw. bin mir sicher, dass die Steckverbindungen bei den neueren Steuergeräten ganz anders sind als bei denen von Anfang der 2000er. Das würde dann wieder anderes Material und Werkzeug erfordern...

    Ich denke auch nicht, dass das Problem bei den neueren ECUs noch so groß ist... wo sitzt das Steuergerät bei der modernen Giulietta denn?

    Bei uns sitzt sie an der Spritzwand, ganz oben und mittig.

    Ich schrieb ja deshalb Versuchsfahrzeug. ;)

    Da ich ja in der Türkei bin, wird sowieso daraus nichts. :)


    In dem folgenden Link kannst du die Stelle des Steuergeräts sehen.

    https://www.alientech-news.com…ulietta-2-0l-jtdm2-150ps/

    Nur unser ist kein 2,0 Diesel sondern 1,4 Benziner.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Upps ,.........sehe gerade das die Kabel alle gleiche Farbe haben ! Das bekommt NUR ein Herz - Spezi hin . :like::like::like::like:

    Am Herz ist ja auch ALLES an Verdrahtung EINFARBIG !:joint:

    Bei Elektronikern gibt es bestimmt bei deiner Farbkennung einen Kurzen nach dem anderen !;-):D:D:D:D:D

  • Upps ,.........sehe gerade das die Kabel alle gleiche Farbe haben ! Das bekommt NUR ein Herz - Spezi hin . :like::like::like::like:

    Am Herz ist ja auch ALLES an Verdrahtung EINFARBIG !:joint:

    Bei Elektronikern gibt es bestimmt bei deiner Farbkennung einen Kurzen nach dem anderen !;-):D:D:D:D:D

    Einfach mit Kabelband die Farbe geben und schon ist alles gut.

    Für fast alles gibt es Lösungen. ;)

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Buon giorno, signore e signori!

    Ich brauche Eure Hilfe.

    Es hat sich herausgestellt, dass die Belegung der Pins der Stecker für die Steuergeräte bei den 3.2 Arese-Motoren je nach Modell unterschiedlich sind, entgegen Elearn, das für alle 3.2 eine identische Dokumentation aufweist. Ursache ist möglicherweise der in GT und 147 GTA verbaute CAN-Bus.

    Hat irgendeiner von Euch zufällig zusätzliche Informationen zur Hardware...

    Ansonsten muss ich mir die Kontaktbelegung der einzelnen Modelle mal live ansehen.

    Dank im Voraus!

  • ist das nicht wurscht wenn Du jeden Kontakt einfach 1:1 verlängerst ???


    Oder verdrilst Du den CAN auch schön miteinander ?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • ist das nicht wurscht wenn Du jeden Kontakt einfach 1:1 verlängerst ???


    Oder verdrilst Du den CAN auch schön miteinander ?

    Wenn ich jeden der 64 Kontakte verlängern würde, würde der Kabelbaum so dick, dass er nicht mehr in die Gehäuse passt, geht mit den gut 40 Kabeln gerade so... das wäre nur eine ultimative Maßnahme. Aber danke für den pragmatischen Vorschlag!

  • ah, ok . habe das als nicht betroffener alles nur so am Rande verfolgt ..... anscheinend hast Du ja auch recht dicke Adern benutzt . Für vieles würde auch ein 0,25mm² oder 0,5mm² reichen .... aber da müsste man wieder die exakte Belegung haben .....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • ah, ok . habe das als nicht betroffener alles nur so am Rande verfolgt ..... anscheinend hast Du ja auch recht dicke Adern benutzt . Für vieles würde auch ein 0,25mm² oder 0,5mm² reichen .... aber da müsste man wieder die exakte Belegung haben .....

    Den Gedanken hatte ich auch schon, die Kabelquerschnitte anzupassen. Ich denke, nur Injektoren, Zündspulen und Motorantrieb für die Drosselklappe brauchen kräftige Kabel, die ganze Sensorik sicher nicht...

    ich denke, ich überprüfe mal am lebenden Objekt, wie viel mehr Strippen das sind, wird schon nicht die Welt sein

  • Ich kann dir nur sagen, in meinem 166er 3.2er BJ 2004 werkelt eine ECU aus einem GT BJ2004. Andre hat meine defekte ECU auf die aus dem GT geklont.

    Läuft einwandfrei. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

    lg

    Nico

  • Ich kann dir nur sagen, in meinem 166er 3.2er BJ 2004 werkelt eine ECU aus einem GT BJ2004. Andre hat meine defekte ECU auf die aus dem GT geklont.

    Läuft einwandfrei. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

    lg

    Nico

    Hallo,

    das hilft leider nicht, denn die 3.2 ECUs sind alle austauschbar, das ist nicht das Problem... es müssen zusätzliche Strippen sein, die es herauszubekommen gilt...

    LG

  • Hi Leute,

    hatte heute die Gelegenheit, die Steckerbelegung bei einem GT 3,2 zu überprüfen. Sie ist tatsächlich unterschiedlich zum 156 GTA, hier einige Käbelchen mehr, dort ein paar weniger....... wohl wegen des CAN-Bus. Nur nirgendwo dokumentiert... ist einfach Alfa Romeo, sonst wäre es ja auch langweilig....

    Schönes Wochenende!

  • Kleines Update:

    Hatte bei der Eifel-Tour erstmals Gelegenheit, einen Kabelbaum mit 0,5mm2 (ist einfacher handzuhaben) zu testen.

    Hatte zuvor die Stromaufnahme aller Verbraucher durchgesehen, max. 7A, passt diesbezüglich, 8A wäre so das Maximum für 0,5mm2.

    Habe auch meine „Lötstrategie etwas verändert, löte jetzt von hinten nach vorne und nicht mehr von innen nach außen. Geht so am besten (siehe Bilder).

    Kabeltemperatur bei Fahrt, auch unter Volllast, geht nie über 35 Grad. , nach dem Abstellen natürlich schnell hoch auf bis 100 Grad Celsius.

    FLRY Kabel verträgt bis 125 Grad Celsius. Also auch diesbezüglich kein Problem.


    1904B372-831A-4846-9189-E04AB13CB339.jpeg

    6A24D15C-9468-4217-82F2-8EDB1FAB1E36.jpeg4F9DAC41-0EF9-417F-8909-51D79D95D939.jpeg91B34787-4DCF-4D0B-8E82-9FB059E1FD7A.jpegFFE4EB23-48F0-49E4-8E2E-3E3827ECC6BB.jpeg6D98E426-7C8B-4017-8FB5-41684F5BBD97.jpeg