Verdeckproblem beim 939

  • wenn der Wing wieder drauf sitzt stellt er sich in der Regel von selber in die Richtige Position nach einmal rauf und runter fahren.

    Da habe ich aber hier und anderswo anderes gelesen. Der muss exakt so zusammengesetzt werden wie er zerlegt wurde. Und auch beim Einbau soll wohl die Position stimmen

  • Wenn du die Wings von rechts nach links und andersrum tauschst stehen die dann in einer anderen Position und nach rauf und runter fahren Kalibrieren die sich dann selbst

  • Hallo ihr lieben,


    ich hab wie wie die meisten ebenfalls Probleme mit

    meinem Verdeck „Temporärer Fehler“. Gibt es jemanden aus Hessen oder kennt ihr jemanden, der damit vertraut ist ?

    (es wurde bereits Hydrauliköl,Flapmotoren,Dämpfer, sowie Dämpfer des Verdeckdeckel gewechselt. Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter)


    Liebe Grüße

  • Beim öffnen und schließen beobachten ob das Verdeck an den Bügeln schleift. Bei mir kam die Fehlermeldung nach einem Verdeckdämpfertausch nicht mehr. Habe damals nur die 200 Nm Dämpfer getauscht. Da kommt man relativ einfach dran und muß auch nichts zerlegen.


    Sollte das die Ursache sein, unbedingt die Originalen von Stailus Liftomat holen und nicht auf den eBay Schund reinfallen

  • Ich meine die Verdeckdämpfer. Dort gibt es insgesamt 4 Stück . 2x 100 Nm und 2x 200 Nm.

    Die Dämpfer vom Verdeckdeckel habe ich gekauft und beim Tausch festgestellt, dass die keinen Verschleiß hatten. Die Dinger haben nur 40 Nm. Selbst die neuen konnte ich problemlos zusammendrücken.

  • Ok. Dann bliebe ja nur noch die Hydraulikpumpe überarbeiten zu lassen. Es soll wohl da Firmen geben die das machen.

    Ob ein defektes Verdecksteuergerät diesen temporären Fehler verursachen kann, weiß ich nicht.


  • Hallo Angelo,


    Temporärer Fehler kann halt vieles sein, hat die Werkstatt den die Fehler ausgelesen und wenn ja welche sind es denn?


    LG

  • Hallo Angelo,


    Temporärer Fehler kann halt vieles sein, hat die Werkstatt den die Fehler ausgelesen und wenn ja welche sind es denn?


    LG

    Ich meine dass bei meinem Ex Spider kein Fehler hinterlegt war. Für 2 bis 3 Sekunden in Gegenrichtung laufen lassen und dann wieder in die Richtung in der der Fehler aufgetreten ist und dann ist das Verdeck weitergelaufen.


    Und seltsamerweise kam der Fehler eher bei laufendem Motor vor, als ohne. Am zuverlässigsten lief es per Fernbedienung (Zusatzsteuergerät) wenn sogar die Zündung aus war. Könnte also ein Spannungsthema sein. Und nach dem Stoßdämpfertausch der 200 Nm Teile, kam es max 2 bis3x im Jahr.


    Der Vorbesitzer meines aktuellen Spider hat eine freie Werkstatt die sich auf Alfa spezialisiert hat, hat bei meinem u.a. die Pumpe überarbeiten lassen und der Erstbesitzer hat 2018 damals nagelneue Flapmotoren einbauen lassen.

  • Damit nicht nur der Eindruck von defekten Verdecken entsteht.

    In den 9 Jahren, in denen ich meinen TBI Spider besitze, hat das Verdeck immer problemlos funktioniert.

    Das Verdeck öffne und schliesse ich ausschließlich bei laufendem Motor.


    IMG_4098.JPG

  • Nein der soll natürlich nicht entstehen 🙂

    Bin mit meinem Tbi die ersten 10 Jahre auch ohne Verdeck Probleme gefahren.

    Und dann auch nur weil einer am Flap hängen geblieben ist wodurch dann natürlich das Zahnrad gebrochen ist.

    Die meisten Verdeck Probleme sind glaub sowieso wegen defekter Flap Motoren und die kann man, wenn man welche findet problemlos selbst tauschen.

  • Im Netz liest man eher drüber dass halt die Hydraulikflüssigkeit eben doch kein Autoleben lang hält und such die Hydraulikpumpe leistungsmäßig nachlässt. Bei meinem ersten Spider waren noch die ersten Flaps drin und die sind sehr sauber gelaufen. Habe sie leider nach dem abbrennen des Spielers nicht ausgebaut. Dort lag der Verdeckfehler halt an den 200 Nm Dämpfern und wahrscheinlich am ersten Hydrauliköl.


    Im Hochsommer ging es halt über die Fernbedienung nahezu immer fehlerfrei ohne Zündung und wenn es nicht so kalt war halt bei laufendem Motor. Dürfte aber unter dem Strich auch die Pumpe gewesen sein. Den Ölstand habe ich nie gemessen. Beim jetzigen Spider ist es egal ob nun per Fernbedienung oder bei laufendem Motor.

  • Das Auslesegerät hat den Fehler : „Unterer Magnetventil überhitzt“ angezeigt. Was meiner Meinung völlig unmöglich ist, denn der Spider stand mehrere Stunden mit dem Dach halb offen, nachdem das Auslesegerät angeschlossen wurde.

  • Das Auslesegerät hat den Fehler : „Unterer Magnetventil überhitzt“ angezeigt. Was meiner Meinung völlig unmöglich ist, denn der Spider stand mehrere Stunden mit dem Dach halb offen, nachdem das Auslesegerät angeschlossen wurde.

    Der Fehler kam bei auch des Öfteren währen dem testen ob das Dach wieder funktioniert gerade wenn es auf "halb" Stellung ist.

    Sollte sich dann aber eigentlich löschen lassen?