Hallo,
weil hier häufig vom Fehlerauslesen die Rede ist: Welche Geräte verwendet Ihr für'n 916er?
Möchte mir gern ein (billiges) Gerät kaufen...
Danke!!
Liebe Grüße,
Michael
Hallo,
weil hier häufig vom Fehlerauslesen die Rede ist: Welche Geräte verwendet Ihr für'n 916er?
Möchte mir gern ein (billiges) Gerät kaufen...
Danke!!
Liebe Grüße,
Michael
Für den 916 und Andere : Multiecuscan, dann den 16 Pol KKL Schalter.
Verschiedene 916 haben im Beifahrerfußraum noch den 3 Pol Stecker.
Die Multiecuscan kannst als Vollversion für den Lappi kaufen.
Multiecuscan auf nem billigen Netbook mit Windows 10, gepaart mit einem OBDKey Bluetooth und nem Satz Adapterkabel, um an der OBD-Buchse auf die verschiedenen Steuergeräte zugreifen zu können. Bisher nur zum Airbagleuchte zurücksetzen genutzt, funktioniert gut.
Wo wir gerade beim Thema sind.
Ich habe die registrierte Version multiecuscan 3.9R1, die Verbindungskabel gem. Bild und einen uralten XP Laptop auf dem das Programm sauber läuft.
Ansonsten habe ich keinerlei Ahnung was die Schalterstellungen 7; 3; 1/9; und 12/13 auf den Steckern bedeuten.
Ich, als EDV halbwissender, lese in den Foren immer wieder von Adaptern und irgendwelchen Kabeln die umgelötet werden müssen ???
Brauche ich jetzt noch irgendwelche Adapter o,ä. um alle Fehler an meinem GTV 916 auslesen zu können ?
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Du brauchst keine Adapter zusätzlich
Die Schalterstellungen sind für die Verschiedenen Steuergeräte Motor Klima Abs usw
einfach anschließen und schauen in welcher position er Verbindung zum entsprechenden Steuergerät bekommt
3 ist glaube ich das Motorsteuergerät
Du brauchst keine Adapter zusätzlich
Die Schalterstellungen sind für die Verschiedenen Steuergeräte Motor Klima Abs usw
einfach anschließen und schauen in welcher position er Verbindung zum entsprechenden Steuergerät bekommt
3 ist glaube ich das Motorsteuergerät
Richtig , nur die Schalterstellung 3 ist der Airbag
7- Motorsteuerung
3- Airbag
1- ABS
9- Klima (bei einigen Modellen)
11- Wegfahsperre
13 - ich denke beim 916 gar nicht belegt
Moin,
sagt mir doch bitte einfach auch für was die anderen Schalterstellungen sind.
Danke
kann man mit so einem Gerät eigentlich auch Öldruck und Temperatur während der Fahrt kontrollieren?
kann man mit so einem Gerät eigentlich auch Öldruck und Temperatur während der Fahrt kontrollieren?
Es kommt darauf an ob diese Werte im Steuergerät hinterlegt sind
Beim 147 werden die nicht in der Motorsteuerung verarbeitet
Es kommt darauf an ob diese Werte im Steuergerät hinterlegt sind
Beim 147 werden die nicht in der Motorsteuerung verarbeitet
schade, hab eigentlich vor in der Mittelkonsole, über dem Ascher, Oeldruck und Temp von VDO einzubauen.
OK braucht man nicht wirklich, aber ich hab die Karre jetzt so lange da muß sich halt mal was ändern
und 'nen Heckpoiler vom TI (??) oder verschlimmbessert das die Silhuette?
Ich hatte ja auch in meinen 2,0 TS ein Öltemperaturanzeige eingebaut (Anleitung hierzu im Archiv)
Da ich hier vorher immer gelesen habe wie warm der 2.0 werden würde und das der viel zu heiß würde. ...........
Alles Quatsch ich habe die Öltemperatur niemals über 125°C bekommen.
Aber interessant war es alle mal dies umzubauen
Naja Eddy, 125°C sind nicht ohne, wenn das Öl schon so heiß ist, wird einiges im Motor noch heißer sein.
Bei meinem GTA (Öltemperaturanzeige per Bordcompi) habe ich die 120°C Marke nur einmal gesehen und das war im Stau bei hohen Aussentemperaturen.
Ansonsten geht der nie über die 100°C rüber, selbst bei Knallgaseifeltouren nicht.
Ich hab irgendwo gelesen , leider weiß ich gerade nicht genau wo
Da ein Motoröl mal locker die 150°C aushalten kann
Joar 10w60 bestimmt, 5w50 bestimmt auch, aber ander Öle eher nicht.
Denkst du das der Viskositätsbereich auch die Temperaturbeständigkeit beeinflußt ?
Ich lese dort aber nur das Öl mal leicht 120 - 130°C erreichen kann
Suzuki GSXR 1000 auf der Rennstrecke mit ELF 10W60 160° in der Ölwanne gemessen geht noch. (sind dann eh 185/190° bei den Lagern)
Wenn es mehr wir ……..schmelzen dir die Lager (ab 195° wird's eng)
Sagt mir doch bitte einfach auch für was die anderen Schalterstellungen sind.
Steht das nicht irgendwo auf der Homepage? Ich habe die farbigen Adapterkabel, praktisch der manuelle Multiplexer
.
Ansonsten ist es ja egal, was du nicht hast ist nicht belegt am interface?
Du hast aber die falsche Karre ausgewählt, nur am Rande.
Wichtiger ist die Erstellung des com - Anschlusses mit der Geschwindigkeit etc...
Du musst übrigens die latency time deaktivieren, sonst kommt man nicht an die Klima ran... Bei mir zumindest.
Alles anzeigenSteht das nicht irgendwo auf der Homepage? Ich habe die farbigen Adapterkabel, praktisch der manuelle Multiplexer
.
Ansonsten ist es ja egal, was du nicht hast ist nicht belegt am interface?
Du hast aber die falsche Karre ausgewählt, nur am Rande.
Wichtiger ist die Erstellung des com - Anschlusses mit der Geschwindigkeit etc...
Du musst übrigens die latency time deaktivieren, sonst kommt man nicht an die Klima ran... Bei mir zumindest.
Was heisst, ich habe die "falsche Karre augewählt" ?
Und welche Geschwindigkeit muß ich auswählen ?
Das heißt das du einen Gt markiert hast, keinen Gtv... Egal. Oder ist das Bild nicht von dir? ?
Die latency time in Windows bei der Schnittstelle. Solltest aber eine Anleitung haben zur Installation?
Deaktivieren in mes für die Klima. Steht hier auch im forum.
bzgl. Öl-Temperaturen..
Also, 120 Grad sind mehr oder wengier kein Problem für ein gutes Öl..einizg, das Öl "altert" dann schneller.d.h.
die darin enthaltenen Additive, etc. verschleißen schneller.
Bei meinen 1-Zylinder Moppeds wurde das Öl, hier in Nord-Europa locker 130-bis 140 Grad warm und im Süden Europas (Italien, ex-Yugo. Griechenland, Türkei, etc.) auch locker mal 160-Grad...
Und, sofern mann alle 3 bis 4.tsd km (bei meiner Guzzi LM III alle 6.tsd km) das Öl wechselte, erfreuten sich die Motoren auch nach guten 80 bis 100.tsd km
immer noch allerbester Gesundheit ![]()
Nun zum "Siedepunkt" auch "Flammpunkt" beim Öl genannt...
Der Siedepunkt des Öls beträgt bei Voll-Sync Ölen ca. 260-Grad bei mineralischen um die 220-Grad,
D.h. da muss viel passieren, bevor der Motor so heiß wird. Dabei egal obs ein 0w30 oder 10w60 ist....Unterschiede in den versch. Viskositäten
sind ja eher die Schmier und der Wärmeabtransport Eigenschaften.
Viel wichtiger ist aber, das "warm" und "kalt" fahren des Motors / Öls, auch beim Sauger..
Siehe auch hier
https://forum-liqui-moly.de/in…iedepunkte-von-motoroelen
So, genuch OFFtopic ![]()
Grüße
Das heißt das du einen Gt markiert hast, keinen Gtv... Egal. Oder ist das Bild nicht von dir? ?
Die latency time in Windows bei der Schnittstelle. Solltest aber eine Anleitung haben zur Installation?
Deaktivieren in mes für die Klima. Steht hier auch im forum.
Richtig die Latency Time muss immer herunter gesetzt werden ( von 16 auf 1) steht im MES und dies habe ich auch in meiner Anleitung hier beschrieben,