Hallo, bin neu hier und habe gleich ein fettes Problem, Alfa Romeo 159, 2.0 JTD, 170 PS, keine Endgeschwindigkeit, zu wenig Leistung, viel zu hoher Verbrauch

  • Interessant wäre, woher die Bosch-Werke den „Luft-Sollwert“ hat.

    Ausgelesen aus dem Steuergerät, oder wirklich aus einem technischen Datenblatt o.ä.


    20% weniger Leistung am Rad passt doch soweit.

    Jeder Antriebsstrang ist verlustbehaftet und die Nennleistung auf dem Papier ist nie die, die an den Rädern ankommt, sondern immer die Leistung an der Kupplung.

    Bosch sagt, die haben den Soll-Wert von Alfa Deutschland, Frankfurt.

    Aber sag mal 20% weniger Soll am Rad ist ja auch nicht ohne. Ich weiss, hier gibt es schon einige Beiträge zu Leistungsmessung am Rad und was den Wahrheiten entspricht. Der Motor hat Soll 170 PS, kann mir nicht vorstellen dass es ok ist, also das es normal ist, wenn dann 20% weniger am Rad ankommen. Das entspräche dann etwa 136 PS.
    Haha, in dem Modell wurde ja auch der 2.0 jtdm mit glaube ich 136 PS eingebaut. Kann aber nicht sein dass ich die 136 PS via Steuergerät habe, ist ja sonst der gleiche Motor, da Steuergerät schon mal eines vom anderen 170Pser drin war. Papiere und alle Schilder und Motorcode entsprechen auch dem 170Pser.

    Drama...

  • Bosch sagt, die haben den Soll-Wert von Alfa Deutschland, Frankfurt.

    Aber sag mal 20% weniger Soll am Rad ist ja auch nicht ohne. Ich weiss, hier gibt es schon einige Beiträge zu Leistungsmessung am Rad und was den Wahrheiten entspricht. Der Motor hat Soll 170 PS, kann mir nicht vorstellen dass es ok ist, also das es normal ist, wenn dann 20% weniger am Rad ankommen. Das entspräche dann etwa 136 PS.
    Haha, in dem Modell wurde ja auch der 2.0 jtdm mit glaube ich 136 PS eingebaut. Kann aber nicht sein dass ich die 136 PS via Steuergerät habe, ist ja sonst der gleiche Motor, da Steuergerät schon mal eines vom anderen 170Pser drin war. Papiere und alle Schilder und Motorcode entsprechen auch dem 170Pser.

    Drama...

    Und selbst der 136er sollte über 180 laufen .. auch wenn er das Ziel etwas später erreicht ;)

    804338.png

  • Kann es sein, dass die Steuerzeiten nicht passen?

    Ich könnte mir vorstellen, dass er dann zwar vollen Ladedruck in der Ansaugbrücke hat, aber nicht die volle Luftmasse in die Zylinder bringt.

    Inwieweit die Steuerzeiten bei einem Turbodiesel daneben liegen können, ohne dass er wirklich spürbar schlecht läuft weiß ich allerdings nicht.

  • Wenn der Ladedruck ok ist, die Luftmasse aber um 20% zu gering ist, aus was bestehen dann diese 20 % ?

    Abgase und Öldämpfe aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung ?


    Denn diese werden vor dem Turbolader in den Ansaugtrackt zurück geführt.

    Wenn zum Beispiel die Drosselklappe zu ist .... oder halb zu ..... dann hast Du (davor) ordentlich Ladedruck .... dahinter aber Luftmangel. Kommt jetzt drauf an wo der LDS sitzt .... beim 1.9CDTI im Saugrohr hinter der DK ... dann müsste die Verengung dahinter sein (zugekokter Ansaugtrakt) beim VW TDI sitzt das Ding oft am LLK ... dann kann wirklich was an der Drosselklappe sein .....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Kann es sein, dass die Steuerzeiten nicht passen?

    Ich könnte mir vorstellen, dass er dann zwar vollen Ladedruck in der Ansaugbrücke hat, aber nicht die volle Luftmasse in die Zylinder bringt.

    Inwieweit die Steuerzeiten bei einem Turbodiesel daneben liegen können, ohne dass er wirklich spürbar schlecht läuft weiß ich allerdings nicht.

    Hello again, die Stuerzeiten wurden kontrolliert, die waren passend, es wurde dabei praktischerweise der Zahnriemen mit erneuert.

  • Hallo ulridos, hallo Olibo

    das mit der Drosselklappe und dem danach sitzenden Ladedrucksensor ist ein echter gut überlegter Hinweis. Danke ...

    Soweit ich weiss, wurde die Drosselklappe gecheckt aber wer weiss wie.
    Dem werde ich nochmal nachgehen ...

    Bin am 21. Mai wegen gebrochenem Gestänge Fensterheber hi. li. in der Werke. Jammer ...

    Dann kann man das nochmal prüfen, mit der Drosselklappe.
    Oder kann ich die selber mal so eben ausbauen?

    Würde das evtl. erklären, das der Ladedruck auch manchmal schlagartig weg ist und dann wieder anliegt und die Karre dabei etwas ruckelt, beides synchron, kommt eigentlich nur im Teillastbereich vor, speziell dann, wenn die Nadel Richtung 2700 U/min geht, ich die Karre am Gas hochlaufen lasse also ohne mehr Gas zu geben, dann geht der Ladedruck hoch und bei 1,5/1,6 kommt dann sowas wie ein Plopp, die Karre fühlt sich frei an, Ladedruck fällt schlagartig auf 0,8/0,9 und legt sich dann wieder langsam an, geht aber eben nicht bis auf 1,5/1,6 hoch, ausser natürlich wenn ich dann weiter Gas gebe. Fühlt sich irgendwie an, als ob man einen Ballon füllt, an dem sich dann bei vollem Druck ein Überdruckventil öffnet ....

    Karre läuft nach wie vor max. 185 km/h, Verbrauch immer noch um die 9-10 Liter.

    Beim Stehen an der Ampel also Leerlauf, geht der Durchschnittsverbrauch wie doof jedes Zehntel immer weiter hoch.
    Auch beim Fahren im ersten Gang also nur eingekuppelt ohne Last auf ebener Strasse liegt der Momentanverbrauch bei etwa 13 Liter.
    Ist doch nicht normal oder?

    Nochmal ein grazie in die Runde

  • Dieses schlagartige verschwinden des Ladedrucks klingt mir irgendwie nach einem Fehler in der VTG-Steuerung...


    Die ist ja bei dem Tausch der Rumpfgruppe immer alt geblieben.


    Aufschluss würde da Evtl. eine Probefahrt mit Diagnosegerät und Kontrolle von Ladedruck Ist- und Sollwert geben.


    Alles in allem schwierig aus der Ferne...

    Ach komm, geh weg.

  • ..mein reden, ebenso wie das "Pop off Ventil", oder wie datt bei "uns" heißt, damit wird überschüssiger Ladedruck abgebaut.


    Wie mir scheint, hast Du technisch zwei linke Hände....somti wirds echt schwierig hier zu helfen, da Du ja für jeden "Schiss" in die Werkstatt

    fahren musst :(

    Somit, echt schwierig vor allem zu kontrolieren, was geprüft / gemacht wurde.. :(


    Wg. die Fensterheber, kannste doch selbst tauschen...einfach den ganzen Fensterheber fü ca. 50€ kaufen und 30min freie Zeit investieren,

    schon ist das Teil getauscht..

  • Pop Off jibbet nicht, stattdessen VTG. Vor der Turbine sind verstellbare 'Schaufeln' auf einem Ring angebracht.


    Verstellung üner eine Unterdruckdose, die von einer kleinen Verstelleinheit betätigt wird. Signal von der Motronik,

    Unterdruck von der U-Pumpe, die auch den Bremskraftverstärker versorgt.

  • PopOff gibts eh schon lange nicht mehr .... wurde auch durch SUV ersetzt ..... Schubumluftventil .... nix poppt off, sondern alles bleibt im Ansaugtrakt was einmal drin war .... ansonsten stimmen die gemessenen Luftmassen nicht mehr....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • PopOff gibts eh schon lange nicht mehr .... wurde auch durch SUV ersetzt ..... Schubumluftventil .... nix poppt off, sondern alles bleibt im Ansaugtrakt was einmal drin war .... ansonsten stimmen die gemessenen Luftmassen nicht mehr....

    Danke ulridos - Pop ist out - genau - kann man irgendwie dazu kaufen wenn man das will. Ich will aber einfach ne Schei.lösung für mein Problem. Symptome sind beschrieben und habe auch vorne weg geschrieben was gemacht wurde. Kann doch nicht such a problem sein. It‘s not a f..king rocket, it‘s a car.


    Sorry Leute, bin bissel fertig, aber sehr dankbar für Eure Unterstützung.


    Wer ist überzeugt, dass er das Problem lösen kann wenn ich mal vor Ort bin ohne das ich dafür wieder mehrere 100 Euronen löhnen muss? Zu ersetzende Teile natürlich ausgenommen. Nehme mir auch gerne 2-3 Tage frei dafür.


    Ich hab nur die Idee auf Verdacht den schei. Turbo rausschmeissen, neuen rein, das schei. Agr auf Verdacht rausschmeissen, den DPF bei Köln in die Hölle zum Langzeitfreibrennen schicken, Schubumluftventil ersetzen, Magnetventil vielleicht noch. Teuer so auf Verdacht.


    Ansonsten würde ich versuchen mal die Drosselklappe auszubauen zum checken. Hey danke an Euch.

  • Keine Ahnung, weshalb es hier um Pop Off oder SUV geht.


    Beim 159 wird die Anströmung der Turbine durch verstellbare Leitschaufeln verändert. Und das kontinuierlich, lastabhängig.


    Turbine = Abgasseite, nix Ladeluft. :joint:

  • Keine Ahnung, weshalb es hier um Pop Off oder SUV geht.


    Beim 159 wird die Anströmung der Turbine durch verstellbare Leitschaufeln verändert. Und das kontinuierlich, lastabhängig.


    Turbine = Abgasseite, nix Ladeluft. :joint:


    datt hab' ich ins "Spiel" gebracht..weil, irgendwo muss doch der Ladedruck schlagartig entweichen..


    Also, wenn der Ladedruck unverhofft zusammenbricht, warum, wieso, und wo geht der hin ?


    Grüße

  • datt hab' ich ins "Spiel" gebracht..weil, irgendwo muss doch der Ladedruck schlagartig entweichen..


    Also, wenn der Ladedruck unverhofft zusammenbricht, warum, wieso, und wo geht der hin ?


    Grüße

    Ahhh, verstehe.


    Könnte dann auch die Unterdruckdose zur Verstellung der Leitschaufeln oder der U-Druck-Steller selbst sein.


    Grüße

  • Ahhh, verstehe.


    Könnte dann auch die Unterdruckdose zur Verstellung der Leitschaufeln oder der U-Druck-Steller selbst sein.


    Grüße

    Ciao zusammen

    das scheint mir auch ne Option.

    (kurz zur Info, ich habe keine Garage wo ich selbst schrauben kann, muss quasi am Platz/an der Strasse schrauben, auch wenn hier nicht viel los ist)

    Ich sammel das mal zu meinen nochmals zu prüfenden Dingen.
    Aber sagt mal, müsste sowas nicht zwingend ne Fehlermeldung im Speicher geben?
    Ich bin ja bzgl. Fehlerspeicher selber skeptisch, es scheint da ja nicht alles und immer abgelegt zu werden? Wie seht Ihr das?
    Jedenfalls wurde die VTG Verstellung mit Unterdruckdose/Stellmotor ja noch nicht erneuert, gibt´s glaube ich für um die 120 Euro als Ersatzteil für diesen Turbo. Kann man dann das Gestänge/VTG dann vernünftig einstellen?
    Merci nochmal.

  • Der Stellring mit den Leitschaufeln ist ein Teil der Turbine, aber die U-Dose mit Mechanik ist zugänglich.


    Einfacher ist es mit dem U-Druckversteller. Im Motorraum, vorne rechts auf dem Schloßträger. (davor stehend )


    Zu erkennen an den beiden Schläuchen und dem Stecker. (links davon sitzt ein Temperatursensor)


    Der U-Druck kommt nicht direkt von der E-Pumpe, da gibt es noch einen Druckspeicher.

    Einmal editiert, zuletzt von 916/2 ()

  • super, danke für die detaillierte Lagebeschreibung, hilft mir.

  • Heißer Tip! :like:

    Hello again - also das Ladedruckregelventil Unterdruckregelventil oder wie immer es heisst, vor Fahrzeug stehend vo. re., habe ich heute getauscht. Pierburg war drin, Pierburg neu eingebaut. Tja - kein Effekt, auch nach 30 km Fahrt nicht. Alles beim Alten. Sh.t!


    Habe aber privat in der Nähe Alfa-Romeo Kontakt machen können, 20 Jahre Erfahrung. Am 6. Juni ist er aus den Ferien zurück.


    Folgende Verdächtige obwohl keine Fehler im Speicher werden wir uns nach und nach vornehmen.


    Lambdasonde messen und auslesen bei Fahrt ( hat glaube auch eine nach Kat),


    Saugrohrtemp. Sensor messen


    Ansauglufttempsensor checken


    Geber Saugrohrdruck


    Schubumluftventil messen


    AGR messen checken evtl doch einfach neu?


    Kat/Dpf checken, Sicht und messen


    Drosselklappe


    Unterdruckdose Turbo


    Ach und die Injektoren waren ja vorne weg noch zu prüfen (ausser Korrekturwerte)


    und nochmal nach Undichtigkeiten prüfen.


    ja und alles mal während der Fahrt auslesen


    Mal sehen wie wir das und wann abarbeiten.


    Tja...

  • Hallo ,

    hatten damals beim Brera das selbe Problem.

    Reinige dein luftmassenmesser mal.

    Ich weiß jetzt nicht ob jemand das hier schon geschrieben hat , aber das hat uns damals geholfen.

  • Hallo wieder

    mein Text mit Ergänzungen und Updates.

    Andre, was sagst Du dazu, ich hatte Dich auch privat angemailt am 14.10.

    Ich hoffe Ihr lest bis nach unten den ganzen Text. DANKE.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    aus August:

    Es gibt mehr schlechte als gute News.


    1)


    Auto wurde im Spätsommer bei Fahrt nun durchgemessen und Turbo gecheckt.

    VTG war nicht korrekt ... es fehlte die Anschlagschraube an der VTG-Verstellung ...

    hier kann ich nur noch mutmassen was da vorab gelaufen war. Ich lasse es.

    Ich habe jetzt (das war im August) einen revidierten Turbo von Alfa drin, inkl. neue Dichtungen, Öl-Zu- und Ableitung Turbo.

    War nicht ganz günstig wie ja bekannt ist.


    Ich habe jetzt (das war im August) ab 2700 Touren nach oben raus etwas mehr Leistung,

    war aber noch nicht auf der AB über 150 km/h ... jedenfalls zieht er oben rum bissel besser.

    Im 5./6. Gang ist aber immer noch ziemlich tote Hose, da kommt er kaum aus dem Keller, beispielsweise Autbahn mit 120 km/h, 6. Gang, Gasgeben, passiert quasi immer noch nix, kommt nur sehr lahm auf Touren. Muss immer Drehzahl haben damit die Leistung kommt.

    Das Ruckeln und das plötzliche unkontrollierte Abfallen und Anschwellen des Turbodrucks ist aber bisher weg.


    Verbrauch ist um ca. 1 Liter weniger und Momentanverbrauch geht nicht mehr ganz so galaktisch hoch.

    Bin jetzt knapp 3000 km mit 8,3 Litern Durchschnitt laut Anzeige gefahren. Realwert liegt komischerweise mit nachweislichem Tanken bei 7,8 Litern. Was immer noch definitiv zu viel ist, da ich ja nie mit Power unterwegs bin.

    Und eben – leider hat die Kiste unten rum immer noch nicht den Wumms, den es geben sollte.

    Fahre ich bei 120 km/h eine Steigung mit etwa 4 Prozent im 5 Gang rauf und gebe Gas, bei etwa 2200 Touren passiert an sich immer noch nix.


    Auf den letzten 3000 km ging die Karre 3 mal in den Notlauf, Abstände etwa 700 km. Fehlercode P0238.

    Hab so nen Lesegerät im Auto und lösch den dann und fahre weiter wie vorher.

    Immer ähnliche Situation. Autobahn, leicht beschleunigen, bei ca. 120 km/h dann Notlauf und Lampe an. Fühlt sich bis auf die etwas bessere Turboleistung nach wie vor so an, als ob er erstickt, vor dem Notlauf wird es für eine Strecke von etwa 5 km noch auffälliger, wie zu und überhaupt.


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    2)

    August/September


    Wir haben jetzt ein IDENTISCHES FAHRZEUG zur Verfügung für Vergleichsfahrten.

    Wir haben eine Vergleichsmessung mit meinem, insbesondere auf Luftmasse, Turbowerte, gemacht. Die Werte mit dem Parallelfahrzeug sind nahezu identisch ! ... ?


    Lambdasonde habe ich ebenfalls getauscht und angelernt (Bosch), kein Effekt.

    Beim Tausch Lambdasonde mit Stethoskop mal auf die Waben des Kat, der ja hier direkt vorm DPF sitzt, schauen lassen. Die sind nicht verrusst und unbeschädigt...


    AGR hatten wir auf Verdacht (OHNE die Kühlereinheit) mal getauscht.

    Hat nix gebracht. Das AGR/EGR beim 2.0er JTDM ist aber ziemlich komplex und man kann da den Fokus Fehlersuche noch auf ein paar Details legen.


    3)

    September/OKTOBER 2019


    So, die neue Werkstatt meines Vertrauens, wir haben mittlerweile so etwas wie eine Freundschaft, hat auf Garantieantrag nochmal den Garrett-Turbo (aus August) ausgebaut und einen weiteren neuen revidierten eingebaut!

    (weil Verdacht nahe lag, das der revidierte Garret der seit August schon drin war, vielleicht auch nicht 100% ist. Wie sich herausstellte hatte der etwas zuviel Lagerspiel ...)


    Die Garrettsache lief über eine zertifizierte Alfa Werkstatt, so dass hier alles auf Garantie lief, inkl. Ein- und Ausbau.

    Also den revidierten Turbo wieder retour und nächsten revidierten Turbo wieder rein.

    Es hiess dann, er läuft jetzt so wie das Vergleichsfahrzeug mit identischer Motorisierung.

    Schon rieisg gefreut ! Selber hatte ich ihn aber noch nicht gefahren. Fehlermeldung kam nicht wieder, P0238.


    WAS INTERESSANT war, Bericht aus der Werkstatt: Nach Einbau des 2ten revidierten Turbos von Garret, also der, der jetzt drin ist, gab es beim Vollgasgeben ganz am Ende vom Auspuff so ein Ploppgeräusch, spürbar. Endtopf abmontiert, geschüttelt, es rappelt da drin. Da steckt wohl was quer?, haben wir aber noch nicht aufgeflext. Im Zubehör Endtopf besorgt, IMASF.


    So, dann hab´ ich mich natürlich auf die Abholung gefreut, denn es hiess ja, Leistung wie identisches Fahrzeug, das zur Verfügung steht. Der Test auf der Autobahn, ob er Spitze erreicht, stand aber noch aus. Also Abholung, reinsetzen, Probefahrt. Ja, er geht besser, Es kommt was ab 2000 Touren, meiner Meinung aber immer noch mau. Im 5ten oder 6ten Gang bei 1100 Touren und Gasgeben auf flacher Stecke passiert so gut wie gar nix, das war z. B. beim 1.9 JTDM mit 140 PS ganz anders, der kam auch untertourig auf Touren. Ich konnte das identische Fahrzeug nicht selber zum Vergleich fahren, war gerade nicht da ... muss ich nachholen. Insgesamt hat er wieder etwas mehr Schwung und der Verbrauch zeigte sich nach 300 km sachte fahren um die 7 Liter. Nach ein paar Tagen hatte ich dann Gelegenheit für den Autobahntest. Und – dreimal dürft Ihr raten. Ich kam wieder nicht über 190 km/h und bei 3300 Touren im 6ten Gang (statt vorher bei 3000 Touren) war Ende im Gelände. What the f... ? Hätte ich noch ein paar Kilometer weiter Vollgasfuss geben können, wäre ich ja vielleicht auf 200 km/h oder so gekommen. Aber es dauert auch immer noch ne Ewigkeit von 160 bis 190. Und darüber? Der muss doch locker 220 rennen!?


    Frust, kein Plan mehr.

    Andre?


    Mir fällt jetzt noch ein, Kurbelwellengehäuseentlüftung evtl. zu? Macht Leistungsverlust?

    Doch AGR im Eimer?
    Ladeluftkühler?

    Fahrzeug wirft im Moment keine Fehlermeldung mehr aus, der P0238 kommt nicht mehr, mal schauen wie lange ...


    DANKE an Euch für Rückinfos.