Home HiFi

  • Ah ok, Gradient sagt mir natürlich auch was.

    ich dachte an Eton, weil die TMT grünlich schimmern, wie eben Eton auch.


    Edit:

    hoffentlich passen die Chassis gut zusammen.

    mehr wie zwei Wege evtl mit Unterstützung unten rum mag ich persönlich nicht so.

    am besten sind eigentlich BB, aber die sind mMn auch nur ein Kompromiss.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • ja das ist komplex wegen der Phasen bei 3-Wegen. Das neue ist eigentlich ein Hobby-Hifi-Bausatz von Variant, den ich abgewandelt habe. Also einfach "oben" herum ergänzt durch den AMT. Der MT ist ein kleiner BB, der ab ca. 150 Hz bis über 20 KHz auf Achse spielen kann, aber nach Beratungen mit Variant-Hifi habe ich mich entschlossen, eben den BB als MT zu nutzen und den HT dem AMT zu überlassen. Auch wegen des Centers.. da sind die vertikale Anordnung MT / HT für eine breite horizontale Abstrahlung besser als mein aktueller Center mit üblicher Trennung bei 2,3 KHz. Das war auch ein Grund für die Wahl "3-Wege". Einen 30er aktiv Sub habe ich ja auch noch.

  • Genau das ist es was mich an BB stört, dass man da schon sehr genau im "Sweetspot" sitzen muss, damit man einen linearen Frequenzverlauf hat und keinen starken Höhenabfall.

    Kumpel von mit hat BB vom Udo Wohlgemuth, die sind echt genial, vor allem bei dem Preis, ich meine die waren auch von Gradient :kopfkratz:

    Aber in manchem Dingen eben nur ein Kompromiss, wegen dem Sweetspot, Tiefbass und Auflösung.

    Dafür klingt es aber wie aus einem Guss.


    Aber bei LS hat eh jeder seine eigenen Vorlieben, die einen mögen BB, die anderen Hörner, andere ESL usw. usf. 🤷‍♂️

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • So die Mundorfs sind drin und spielen sich gerade ein.

    Ich muss sagen, die haben es gebracht, sind jeden Cent wert, damit hat die LiTe einen großen Schritt nach vorne gemacht in Sachen Auflösung und Klangfarben :like:

    IMG_20210808_133044.jpg


    Demnächst werden die Mundorfs noch "geshuntet" mit 100nF KP und 10nF Glimmer Cap :joint:

    Wird langsam eng in dem Gehäuse 🤷‍♂️

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Wie sollen sich zwei Metallfolien, getrennt durch eine trockene Isofolie einspielen ?


    Außer Vodoo gibt es da wohl keine physikalisch korrekte Erklärung ... :joint:

  • Wie sollen sich zwei Metallfolien, getrennt durch eine trockene Isofolie einspielen ?


    Außer Vodoo gibt es da wohl keine physikalisch korrekte Erklärung ... :joint:

    Jetzt lass ihn doch… ein entspannter Nobbi ist doch das Beste, was uns passieren kann… ;)

  • Jetzt lass ihn doch… ein entspannter Nobbi ist doch das Beste, was uns passieren kann… ;)

    So babe ich das gar nicht gesehen, aber recht hast Du. Muß sich halt alles noch einspielen ... :joint:

  • Die EVO ohne Öl haben auch 450VDC ;)


    Laut Mundorf und vieen Fricklern soll sich das Öl klanglich positiv auswirken.

    Bei Röhrenamps schwören die alle auf ölgetränkte Caps, sei es MKP mit Öl oder Ölpapierkondis.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Die RIAA-Entzerrung erfolgt über eine starke Gegenkopplung.

    Bei der LiTe ist die RIAA nicht in der Gegenkopplung, die hat eine passive RIAA zwischen den beiden Stufen liegend ;)

    Der Dieter wird gewusst haben, was er da entwickelt hat, das kannste mal glauben, ist by da Way auch sein Job und der Klang der LiTe gibt ihm Recht.

    Die macht alles bis 500€ nass, Stock mit LT1007 wohl gemerkt, gepimpt gehen viel viel teurere Phonostufen baden. :wink:

    Selbst ner Pass Xono kommt die LiTe gefährlich nahe ;)

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Nö nicht wirklich, aber ein Gitarrenamp ist darauf gebaut, dass er verzerrt und rauscht, das will man bei Hifi aber nicht

    Die selbstgebaute Röhrenphono "Hermann" von nem Kumpel hätte ich gerne.

    aber die kostet ein Vielfaches der LiTe.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Bei der LiTe ist die RIAA nicht in der Gegenkopplung, die hat eine passive RIAA zwischen den beiden Stufen liegend ;)

    Der Dieter wird gewusst haben, was er da entwickelt hat, das kannste mal glauben, ist by da Way auch sein Job und der Klang der LiTe gibt ihm Recht.

    Die macht alles bis 500€ nass, Stock mit LT1007 wohl gemerkt, gepimpt gehen viel viel teurere Phonostufen baden. :wink:

    Selbst ner Pass Xono kommt die LiTe gefährlich nahe ;)

    Kann man machen, aber ein 1115 ist IMMER gegengekoppelt. OP und High End ist wie ne Endstufe in Class D ... :joint:

    • Offizieller Beitrag

    Nö nicht wirklich, aber ein Gitarrenamp ist darauf gebaut, dass er verzerrt und rauscht, das will man bei Hifi aber nicht

    Die selbstgebaute Röhrenphono "Hermann" von nem Kumpel hätte ich gerne.

    aber die kostet ein Vielfaches der LiTe.

    Rauschen tut der über 60 Jahre alte Amp mächtig. Da hört man die kleinen Elektro-Pokemons meckern, wenn sie sich den Ar*** an der Heizung verbrennen.. :joint:

  • Kann man machen, aber ein 1115 ist IMMER gegengekoppelt. OP und High End ist wie ne Endstufe in Class D ... :joint:

    jo deswegen basierte die Audio Exklusiv P2 ja auch auf OPAs weil die nic können, komisch, dass die Referenz war damals :wink:

    aber grundsätzlich ist ein diskreter Aufbau besser.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Ich will da ja gar nicht gegenan reden.


    Referenz wurde immer der am Meisten zahlende Anzeigenkunde oder wenn der Redakteur das Testobjekt behalten durfte.


    Zwei High End - Magazine sind letztlich daran gescheitert.


    Hat jetzt gar nichts mit Audio Exklusiv zu tun. Ist so wie AMS und VAG / Porsche / Mercedes --- :joint:

  • Referenz wurde immer der am Meisten zahlende Anzeigenkunde oder wenn der Redakteur das Testobjekt behalten durfte.

    Genau das war ja das Lusitge damals, die zahlende Kundschaft ist mit wehenden Fahnen unter gegangen (u.a. Burmester) :joint:

    Wobei bei der P2 die OPAs nur im Phonozweig benutzt wurden, die Linesage war diskret aufgebaut.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Meine Yamaha CX-70 Vorstufe bräuchte dringendes Service aber wo soll ich das machen?

    Japan?

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Die Regler rauschen beim regeln oder brechen ab.


    Das Teil sollte mal intern gscheit geputzt und erneuert werden

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels