@916/2 Vielen Dank.
Ja, sehr gute Beschreibung. So wurde der LLR auch richtig eingebaut. Wir waren durch die "Feder" etwas
verunsichert.
Grüße, Klaus
@916/2 Vielen Dank.
Ja, sehr gute Beschreibung. So wurde der LLR auch richtig eingebaut. Wir waren durch die "Feder" etwas
verunsichert.
Grüße, Klaus
Moin Klaus, gern geschehen. ![]()
Ich tippe auf ne defekte Lambda Sonde ![]()
Hallo Frank, ich nehme den Tipp gerne auf, ist notiert.
Als nächstes haben wir den DK-Poti in Arbeit.
Bei der Aufzeichnung der "geplotteten Daten" haben wir bei ´Position DK,°´
nur eine Null-Linie aufgezeichnet.
Bei den Feldern`Absolute DK-Position,°` und `DK-Stellung AD/C, °`haben
wir die Werte - 10,00 - 9,583 - 9,17 - .
Grüße, Klaus 
916 2.0 TS, Bosch M2.10.3
zieh mal den Stecker von der lambda ab. Der ist bei deinem Motor unter der schwarzen Verkleidung an der Spritzwand im Motorraum. Der LLR wird bei deinem Motortyp auch ganz anders gesteuert. Typische weise verkleben die schon mal, aber die Symptome sind dann das beim auskuppeln während der Fahrt die Drehzahl bei ca. 1200 hängen bleibt, aber sobald du stehst geht sie auf normal runter. Das hier in anderen posts beschrieben verhalten trifft auf die Motoren Typen AR 32301/32310 zu. Du hast aber einen AR16201 und der hat eine ganz andere Steuerung
Es ging hier doch die ganze Zeit um den TS-Motor mit mechanischem Gaszug und einem elektrisch gesteuerten
LLR, welcher die DK bewegt Mit integriertem Doppelpoti zur Drehwinkelerfassung.
Oder doch nicht ?
n 96 er 2.0TS ist mechanisch. Motorcode AR16201
Der Motor von dem du sprichst ist der AR32301 und der wurde im Spider erst später verbaut
zieh mal den Stecker von der lambda ab. Der ist bei deinem Motor unter der schwarzen Verkleidung an der Spritzwand im Motorraum.
Gesagt, getan. Nichts passiert.
Drehzahl stabil bei 1200 UPM.
Grüße, Klaus 
Moin, moin.
Neue Wasserstandsmeldung! ![]()
Nach dem Wechsel des Drosselklappenpotis gab es keine Änderung. Leerlaufdrehzahl weiterhin bei 1200
oder 1500 UPM stabil (ohne Sägen)
Weiterhin steht die Frage im Raum: was soll/sollte beim Abziehen des Lambdasondenkabels passieren ?
j
Grüße
Klaus 
Wenn die Lamda Sonde kaputt ist kann der Leerlauf auch bei 2500 hängen bleiben
Vielen Dank.
Die Leerlaufdrehzahl ist nach der Stromlosphase (#22) ja schon auf 1200 bis 1500 zurückgegangen.
Was sollte dann mit dem Lösen des Lambdakabels passieren?
Gruß, Klaus
die eventuelle falschregelung fällt dann aus und er sollte zumindest in der grundabstimmung im standgas normal laufen
Ok, danke.
Wenn sich nichts ändert heißt das, die Lambdasonde ist defekt?
Gruß, Klaus
nee, wenn er dann normal läuft, ca 850 ist die Sonde hin. In dem Fall wird das Gemisch nicht richtig angereichert. Auch solltest du dann ein Problem mit der Abgas Untersuchung bekommen.
Alles anzeigenMoin, moin.
Neue Wasserstandsmeldung!
Nach dem Wechsel des Drosselklappenpotis gab es keine Änderung. Leerlaufdrehzahl weiterhin bei 1200
oder 1500 UPM stabil (ohne Sägen)
Weiterhin steht die Frage im Raum: was soll/sollte beim Abziehen des Lambdasondenkabels passieren ?
j
Grüße
Klaus
Drosselklappenpotis sind der letzte Dreck .. sowas hat mein Marichen zu
noch nicht! ![]()
Drosselklappenpotis sind der letzte Dreck .. sowas hat mein Marichen zu
noch nicht!
Ach......Du machst mir Angst. ![]()
Gruß, Klaus ![]()
Drosselklappenpotis sind der letzte Dreck .. sowas hat mein Marichen zu
noch nicht!
Aber diese kann man wunderbar einfach überprüfen , was mit einer Lambdasonde nicht so einfach ist .
Aber diese kann man wunderbar einfach überprüfen , was mit einer Lambdasonde nicht so einfach ist .
Jupp, Eddy .. und ich liebe einfache Technik. Alles andere macht nur Sorgen, so schick es auch sein mag .. ![]()
Moin, moin.
Weiterhin keine Besserung. Die Leerlaufdrehzahl bleibt hoch, ca. 1500 UPM.
Während der Fahrt, ab und zu, Motoraussetzer, bis zum Stillstand, Nach kurzer
Zeit kann man den Motor wieder starten und weiterfahren.
Jetzt erst mal ins Winterquartier. Im nächsten Jahr wird entschieden:
Shall I stay or shall I go ? ![]()
Grüße, Klaus 
Nun gut, die Vorgehensweise des User s5gtt bleibt uns wohl vorenthalten. Hier meine Erfahrung nach längerer Standzeit und leerer Batterie (weil mein Genie von Einlagerer vor einer Woche das Innenraumlicht...Ach, lassen wir es) mit 1500 u/min im Leerlauf: Klappenreset mit Mes und alles war wieder gut. 
Was die Batterie so macht sehe ich dann... ![]()
Nun gut, die Vorgehensweise des User s5gtt bleibt uns wohl vorenthalten.
Moin, moin.
Der User s5gtt hat, nachdem sich nichts weiteres ergab, ein leichtes Beruhigungsmittel
besorgt und lebt weiterhin mit einer erhöhten Leerlaufdrehzahl. (1200 - 1050 ) ![]()
Gruß, Klaus 
Ich hänge mich mal hier dran... Bei meinem bleibt die Leerlaufdrehzahl auch ab und zu bei 1200 U/min hängen. Wenn ich kurz Gas gebe geht sie wieder runter auf 900.
Ich bin sicher, dass alle üblichen Verdächtigen einwandfrei funktionieren. Was ich aber entdeckt habe ist dass die "Scheibe", die den Gaszug aufnimmt und an der sich auch die DK Anschlagschraube befindet, wackelt. Bevor ich da dran unbedarft rumfrickele, weiß hier jemand, ob und wie man die wieder festziehen kann? So ad hoc kann ich da nix erkennen...
Bei DK auf 0-Anschlag muß der Gaszug ein wenig Spiel haben.
DK und das Innere vom Stutzen müssen frei von Ablagerungen sein.
Ja, das weiß ich und das ist auch so.
Ich hatte aber eigentlich ganz explizit danach gefragt, ob man die schwarze, hutförmige Scheibe, in der auch die Anschlagschraube sitzt, nachziehen kann. Oder mit anderen Worten: Die wackelt auf der Welle und ich möchte, dass sie wieder fest drauf sitzt....