Langzeittest Rostschutz mit Fluid-Film und Perma-Film

  • Hi,


    nein - ich kenne mich nicht besser aus als andere - ich habe nur meine Erfahrungen geschildert. Wir haben in den 80ern privat Autos zu Dinol gebracht und die haben dann die Hohlräume behandelt. Die Autos sahen auch Jahre später noch genauso gut aus (356 Cabrio / 911 / Schneewitchensarg). Und als ich das herausfand, dass meine Gummilippe 1984 auch dort war und sah, dass viele Bohrungen gemacht wurden, war ich froh, denn bisher kein Rost oder irgendwas geschweisst. FF ist gut geeignet, die nun trockenen Hohlräume wieder aufzufrischen in der DIY Methode. Das alte Dinol-Wachs ist noch da, aber eben trocken und teils spröde. Das frischt FF wieder auf und verschliesst auch die Risse.


    Du musst nichts abbauen - Dinitrol schaut zB in die Hohlräume und kann sehen, ob die trocken und rostbröselig sind oder jemand den schon mal behandelt hat. Wenn es Innen sehr rostig ist, kann man den endgültigen Verfall mit FF hinaus zögern, aber der Wagen wird natürlich nicht dadurch rostfrei. Wenn die gut aussehen, lohnt erst Dinitrol, dann FF hinterher mit 24 Std Abstand.

  • Hallo,


    Ich hänge das mal hier an.


    Hohlräume habe ich auch immer mit Fluid Film und der langen Sonde gemacht.


    Aber was macht ihr und welche Mittel benutzt ihr bei Rost Stellen, Lack ist abgeblättert am Radhaus oder Lack Bläschen wo anscheinend Rost drunter ist?

  • abschleifen, möglichst bis aufs blanke blech, wenn loch dann neues blech einschweissen, rostumwandler, grundieren, spachteln, grundieren, spritzen, klarlack

    hält 1000 Jahre

  • Hi,


    nein - ich kenne mich nicht besser aus als andere - ich habe nur meine Erfahrungen geschildert. Wir haben in den 80ern privat Autos zu Dinol gebracht und die haben dann die Hohlräume behandelt. Die Autos sahen auch Jahre später noch genauso gut aus (356 Cabrio / 911 / Schneewitchensarg). Und als ich das herausfand, dass meine Gummilippe 1984 auch dort war und sah, dass viele Bohrungen gemacht wurden, war ich froh, denn bisher kein Rost oder irgendwas geschweisst. FF ist gut geeignet, die nun trockenen Hohlräume wieder aufzufrischen in der DIY Methode. Das alte Dinol-Wachs ist noch da, aber eben trocken und teils spröde. Das frischt FF wieder auf und verschliesst auch die Risse.


    Du musst nichts abbauen - Dinitrol schaut zB in die Hohlräume und kann sehen, ob die trocken und rostbröselig sind oder jemand den schon mal behandelt hat. Wenn es Innen sehr rostig ist, kann man den endgültigen Verfall mit FF hinaus zögern, aber der Wagen wird natürlich nicht dadurch rostfrei. Wenn die gut aussehen, lohnt erst Dinitrol, dann FF hinterher mit 24 Std Abstand.

    in meiner Jugend war Dinol das Beste wo gab.

    Wegen der schwedischen Winter.

    ich kann mich gar nicht erinnern obs da überhaupt noch etwas anderes gab.

  • in meiner Jugend war Dinol das Beste wo gab.

    .....

    gabs da schon Autos ????


    :joint:


    Ich sag mal ..... die große Rostvorsorge in Form von Hohlraumwachs begann bei den Massenautos mitte der 80er


    Mein 84er Rekord E hatte ab Werk noch nichts, wurde gegen Aufpreis mit bestellt.... da kam Owatrol zum Einsatz und wurde beim ausliefernden Händler eingebracht . Da wo das Zeugs hingekommen war, war er rostfrei , der nachträgliche Auftrag ist aber nicht überall hin gekommen, sodaß nach 12 Jahren trotzdem Roststellen auftraten


    Der zeitgleich gekaufte Golf2 war schon ab Werk Hohlraum gewachst ...... der fährt heute noch ungeschweißt herum und der im Werk eingebrachte Wachs läuft im Sommer immer noch aus den Ablauflöchern der Karosserie .


    Leider habe ich nie herausgefunden welches Zeugs da ab Werk eingebracht wurde. Was bei Reparaturen in den VW Werkstätten verwendet wurde, war nicht das , was im Werk angebracht wurde.....


    Meine Kühne Behauptung .... dach 35 Jahren Autogebastel ...... es ist wahrscheinlich egal welches Produkt man einbringt, wichtig ist dass es überall hin kommt und haften kann .... denn Wachs ist Wachs und da perlt Wasser von ab .

    Zuviel des guten ist auch schlecht, da dann Abläufe etc verstopfen .....


    Ich habe nach Reparaturen/Restaurationen sehr gute Erfahrungen mit Fertan Produkten gemacht .... sowohl den Rostkonservierer, als auch den Hohlraumwachs von denen ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Der zeitgleich gekaufte Golf2 war schon ab Werk Hohlraum gewachst .....

    Oh ja, beim Golf 2 haben die richtig viel Wachs in die Hohlräume gesprüht.

    Deswegen sieht man im Sommer auch immer noch die Wachsstreifen hinten links und rechts unter der Heckklappe.

    Da süppt es selbst nach 30 Jahren noch raus.

    In den Längstholmen steht das Wachs mehrere mm hoch drin.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Ich wollte jetzt für paar Stellen am Jaguar mit Fertan anfangen.


    Welche Grundierung und Spachtel empfiehlt ihr?

    Hi Deik, was willst Du mit Fertan genau bewirken ? Den Rost äusserlich bearbeiten und dann den Lackaufbau beginnen ? Oder literweise in die Hohlräume "kippen", ausspülen und dann konservieren ?

  • Bei rostfreien Hohlräumen nehme ich Wachs von Fertan. Wenn der Rost schon drin ist oder sein könnte, FluidFilm Liquid A (erst das ganz dünne) und nach ein paar Wochen dann einmal das dickere FluidFilm AR hinterher. Hält ewig und lässt sich einfacher verarbeiten als MikeS und Konsorten.

    Äusserlich schleife ich den Rost mit diesen Vliesscheiben weg, Keine Zopfbürsen, wenn möglich, da man sich den Rost dann so richtig schön ins Bleck brennt. Fertan Rostumwandler drauf oder wenn es schnell gehen muss : https://www.korrosionsschutz-d…vermi-rostkonverter-100ml.

    Anschließend dann BranthoKorrux nitrofest und Lack. Am Unterboden das selbe Prozedere allerdings dann mit branthoKorrux 3 in 1. Dauert aber ewig bis es durchtrocknet und lässt sich nicht wirklich gut pinseln. Schau mal bei "Korrosionsschutzdepot.de" da gibbet allet.

  • Ein neuer Thread ist etwas übertrieben und es geht nicht um Vorsorge, aber ich habe mal dieses "Rostdelete" (Basis Zitronensäure, umweltfreundlich) getestet. Dick auftragen, 24 Stunden einwirken lassen und mit Wasser abspülen. Für schwer zugängliche Stellen echt top. Lässt sich auch sprühen (s. Video).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Also ich kann nichts schlechtes sagen. Besser als dieser ganz Umwandlerkram unter dem dann immer noch alles blüht.

    Zum Video kann ich nichts sagen, die Bilder sind von mir.


    PXL_20210718_090142844.jpg


    PXL_20210719_055630019.jpg


    PXL_20210719_055633998.jpg

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Ich überhole gerade eine Hinterachse an einem Clio mit den Produkten Brunox Epoxy und Brantho 3in1 ... kann man machen, das nächste Mal teste ich KLine plus Brantho 3in1 + Fluidfilm.

    Bei Gerhard Holzknecht KFZ Service kann man seine täglich Arbeit ansehen, wie er anfänglich mit Brunox Epoxy gearbeitet hat, dann auf KLine umgeschwenkt ist, ähnlich wie ... erst Seilfett, dann auf Dinitrol wechselte

  • Hallo,


    ich benutze bisher FluidFilm AS-R aus der Spraydose.

    ist mir aber langsam zu teuer und ich möchte in Zukunft FluidFilm NAS mit der Druckbecherdose verarbeiten.


    Druckbecherpistolen gibt es im Netz von 15€ bis 200€?


    Kann mir jemand ne Empfehlung geben?


    Was benutzt Ihr denn?

    Gruß


    HWQ

  • :popcorn: ich nutze so ein Modell schon seit vielen Jahren, habe dazu noch aus dem Baumarkt einen Plastikschlauch dazu mit knapp einem Meter da erreiche ich auch schwierige stellen.


    Glaube das Teil hat damals so um die 24.- € gekostet, reicht völlig


    https://www.wiltec.de/Druckbecherpistole-Hohlraumpistole-Unterbodenschutz-Spritzpistole/61344?affiliateCode=google_shopping&gclid=EAIaIQobChMIlZvz28Ox9wIV0d_tCh2DWw_9EAYYAiABEgI7fPD_BwE

    Du kannst dir keinen Alfa suchen, der Alfa findet dich !

  • Was für ein Gefummel.. 2 Stunden Vorarbeiten, bis das Auto bereit ist, neu beschichtet zu werden... Man kaufe sich nie mehr die ganz dünne Abdeckplane 4 x 5 Meter und billiges Klebeband.. Als dann unsere Airless-Pumpe mal justiert war (Druck), musste das Dinitrol Combiwax 77B doch noch erwärmt werden.. und in der Düse des Airless-Systems war ein feiner Splitter seitens der Produktion, den wir erstmal vor der ersten Nutzung heraus frickeln mussten. Dann aber... dann rennt man binnen 15 Minuten unter dem Auto und bedeckt alles in einem Rutsch. Brauchten 4 Liter, würde aber besser 5 bestellen. Vorher mit Dinitrol ML "geprimert" und ablüften lassen. Mal sehen, ob das heute Abend grifffest ist.


    Zusatz : Man kann das 77B relativ dick applizieren, ohne dass es wegrennt.


    Der Nachteil : Man sieht hindurch.. der Unterboden sah genauso aus wie vorher und nicht schick mit einer undurchsichtigen Schicht bedeckt.. er glänzte danach wie Pomade.. soll aber matt werden.


    Der Vorteil : Man sieht hindurch und kann bei Kontrollen sofort erkennen, wenn etwas zu machen wäre :)

  • Airless ist die luftbeimischungsfreie Alternative zur Kompressorvariante mit Pistole. Dort wird unter Druck via Saugbecher oder Druckbecher das Material unter Beimischung von Luft aus dem Behälter gesaugt / gedrückt und via UBS-Pistole appliziert.


    Bei Airless hat man eine elektrische Pumpe mit Saugrüssel und Rücklaufschlauch dran. Hier wird auch Druck aufgebaut, aber das Material dann luftfrei aus dem Behälter zu 100 % via Pistole auf den Unterboden gespritzt. Alles, was zuviel gepumpt wurde, geht über die Rücklaufleitung zurück in den Behälter. Spritzt / nebelt viel weniger und die Materialdichte ist homogener, weil keine Luft enthalten ist. Die Beschichtung wird schön gleichmässig und die Pumpe ist leiser als ein Kompressor.


    Man braucht dazu eine Airless-Pumpe. Kosten ab ca. 150,-- bis unendlich.. naja, man kann schon deutlich mehr als 1000 ausgeben. Unsere hat 175,-- gekostet und läuft super. Es fehlt nur die Hakensonde..

  • gehe solange mal auf Youtube, suche nach Gerhard Holzknecht und schaue Dir die letzten 10 Videos mal an.. man bekommt ein gutes Gefühl dafür... nun sind auch die Hohlräume komplett neu geflutet.. Türen waren es eh schon, etc. Wir haben Fluid Film NAS genommen. Das passt perfekt zu 38 Jahre alten Hohlraumwachs von Dinol, was völlig trocken war.. es weicht es wieder ein wenig auf .. erst Wachs, dann FF = geht super. Anders herum geht es gar nicht.