Leerlaufsägen die zweite..

  • Welche Drosselklappe meinst Du.


    Die am 1,8L wird von einem Seilzug bewegt.


    Also nix Poti etc ? Oder ?

    Gruß


    HWQ

  • Poti ist nur Sensor / Wegaufnehmer, es nimmt den Öffnungswinkel der DK ab.

    Schließe mich an: Ist das sprachlich der Leerlaufsteller oder gab es den erst später als solchen?

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Wie soll ein passives Bauelement etwas 'stellen' ?


    Poti = was Clausi geschrieben hat. Leerlaufsteller über Motor/Getriebe auf DK, bis Modellpflege = Leerlaufluftschieber.

    • Offizieller Beitrag

    Wie soll ein passives Bauelement etwas 'stellen' ?


    Poti = was Clausi geschrieben hat. Leerlaufsteller über Motor/Getriebe auf DK, bis Modellpflege = Leerlaufluftschieber.

    Billige Lösung für Wegaufnahme ... z.B. 0 Ohm = zu, 100 KOhm = auf, dazwischen der Rest.


    Ab zum Steuergerät mit dem variablen Widerstandswert, paar Transistoren, Widerstände & Kondensatoren drumrum löten, ab in den analogen Input vom Chip, bisschen Software dazu schreiben, feddisch ist der Istwert Drosselklappe.


    Geht natürlich auch schicker und stabiler mit Winkelcoderier (Encoder) z.B., aber das braucht man an der Stelle nicht wirklich & .. kostet nur unnütz $$$

  • Billige Lösung für Wegaufnahme ... z.B. 0 Ohm = zu, 100 KOhm = auf, dazwischen der Rest.


    Ab zum Steuergerät mit dem variablen Widerstandswert, paar Transistoren, Widerstände & Kondensatoren drumrum löten, ab in den analogen Input vom Chip, bisschen Software dazu schreiben, feddisch ist der Istwert Drosselklappe.


    Geht natürlich auch schicker und stabiler mit Winkelcoderier (Encoder) z.B., aber das braucht man an der Stelle nicht wirklich & .. kostet nur unnütz $$$

    Clausi, was ich sagen wollte, ist: Ein passives Bauteil kann nichts 'bewegen', i.e. die DK nicht 'stellen'.


    Wie Elektronik funktioniert, sollte mir als... klar sein.


    ps den Istwert liefert schon das Poti. Mal simpel: 5V in = 0V DK zu / 5V DK auf.


    Bischen Elektronik noch, um das Signal vom Gaspedal zu verarbeiten, und den Stellmotor ansteuern.

    • Offizieller Beitrag

    Genauso ist es.


    Was anderes macht 'n Füllstandssensor im Tank ja auch nicht.

    Nur geht es da von oben nach unten, bei der Drosselklappe von links nach rechts.


    100 Jahre alte Technik, die sich bewährt hat ;)

  • Ich würd's da mit einbauen:joint:

    Tja, ich hab sowas auch im TS2.0, hab ich mich noch nie drum gekümmert.

    Zweimal dito.


    Muss ja eigentlich. Also beides in einem Teil.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Ja, das Poti ist da mit integriert.


    Aber das ist kein Leerlaufsteller. Das Gaspedal sendet Signale an das MSG und dieses wiederum

    steuert den DK-Motor. Es gibt keinen Gaszug etc.


    Der Leerlauf wird aber nicht gesteuert, sondern geregelt.

    Solldrehzahl im MSG gespeichert, Istdrehzahl vom Kurbel- oder Nockenwellensensor.


    Bei Leerlaufdrehzahl-Schwankungen ist oft die ausgeleierte Aufnahme am Schleifer des Poti's schuld.

    Eine saubere DK und DK-Gehäuse mal voraus gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, genau so macht es Sinn, danke, mein Lieber. :knutsch:


    Also stelle ich mir das in etwa so vor .. :/


    pasted-from-clipboard.png

    • Offizieller Beitrag

    :like::like::like:…..jetzt hab ichs kapiert


    und bei Störungen hat son kleines Männeken den BUS verpasst....:kopfkratz:

    ..ist zwar bei den alten Möhren noch kein Bussystem, Schosch, aber natürlich .. wenn einer von den Sensoren rumspackt, gehen die Info_Jungz in irgendeiner dunklen Ecke auf der MSG-Platine gemütlich einen höcken :prost1: & Du machst Hose riechen am Starssenrand:(


    .. wenn - wie bei Deinem Hobel - alles schon über CAN läuft & die Steuergeräte (die Info-Kumpels) auch noch untereinander schnacken, wird's 'ne RICHTIG goile Party, auf die Du erst in der Werkstatt herzlich gern eingeladen bist :rolleyes:

  • 2.0 ab Serie 2 mit Strom.

    Wenn Serie 2 der fl ab '98 ist hat der noch nen Gaszug.


    Aber unterm Strich gibt der Poti die Position der Klappe, der Leerlaufsteller "regelt" den Leerlauf. Wobei der LMM ja eigentlich die Luftmenge verarbeiten sollte? Also stellt sich mir die Frage für welchen Fahrbetrieb der Poti ist? Kann ja nur Leerlauf sein...?


    Einzige Idee ist das der Poti schneller anspricht und mehr Einspritzzeit ordert als es die Luftmenge tut?

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Wenn Serie 2 der fl ab '98 ist hat der noch nen Gaszug.


    Aber unterm Strich gibt der Poti die Position der Klappe, der Leerlaufsteller "regelt" den Leerlauf. Wobei der LMM ja eigentlich die Luftmenge verarbeiten sollte? Also stellt sich mir die Frage für welchen Fahrbetrieb der Poti ist? Kann ja nur Leerlauf sein...?


    Einzige Idee ist das der Poti schneller anspricht und mehr Einspritzzeit ordert als es die Luftmenge tut?

    Mein 2.0 ts / 2000 hatte das E-Gas.


    Für das Erkennen der Leerlaufposition bräuchte es kein Poti, ein Schalter würde genügen.


    Der LMM verarbeitet nichts. Er bewertet lediglich die ihn durchströmende Luftmasse und sendet das korrespondierende

    Signal an das MSG.


    Die DK-Position muß dem MSG bekannt sein, denn: Uber das Poti ist z.B. auch die Winkelgeschwindigkeit dem MSG bekannt,

    mit der die DK bewegt wird.

    So wird z.B. bei schnellem 'Gasgeben' zusätzlich das Gemisch angefettet, um ein Verschlucken des Motors zu verhindern.

  • Mein 2.0 ts / 2000 hatte das E-Gas.

    ........

    So wird z.B. bei schnellem 'Gasgeben' zusätzlich das Gemisch angefettet, um ein Verschlucken des Motors zu verhindern.

    Wenn es ein 150 ps war (muss ja) läuft der glaube ich unter 2b.


    Ja, das direkte anfetten meinte ich oben.


    Dann ist mir das klar.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • mein Freund hat einen 98er 2 Liter, 155 PS, FL Innenraum und der hat einen GASZUG ! Mein 2003er FL (noch PH2) hat ein E-Gassystem wie oben beschrieben und 150 PS.


    Anbei ein Bild von der DK-Umgebung nebst Leerlaufsteller (Aktuator) und Poti auf dem Aktuator des 98'ers meines Freundes. Da hatte ich letztes Jahr in diesem Thread beschrieben, was wir entdeckt hatten.