Start Stop und Heck + Außenspiegel Heizung Defekt

  • Dito, Batterie am Sonntag auf SoC 100% geladen. Nach 3 Tagen mit meinem Fahrprofil wieder auf 65% gesunken.

    Was auffällig und mit z.B. MES zu beobachten ist: erst ab SoC unter 70% ist die Ladespannung durchgängig bei 14.4 V. Darüber im 12,x Bereich. Die Ladelogik ist nach meinem Laienverständnis mindestens mal gaga.


    Gruß

    Tutto passa.

  • Habe dieses Problem und genau dieses Lade/entladeverhalten 5 Jahre lang mitgemacht. Alle Eskalationsschritte durchlaufen von

    1. neue Batterie auf Garantie - keine Verbesserung

    2. alle Updates eingespielt - keine Verbesserung

    3. CTek fest verbaut und regelmäßig laden - gut für 3 Tage dann wieder SoC 65%

    4. wieder neue Batterie mit Upgrade auf AGM, keine Verbesserung.


    letztlich „gelöst“ habe ich das Ganze mit dem China- IBS. Seit der eingebaut ist, bin ich zufrieden.

    ABER

    falls jemand Wert auf Start-Stop legt - die geht nun nicht mehr. Aber dafür alles Andere, immer, bei jeder Temperatur und auch langem Stehen. ( mein Stelvio steht oft 2 Wochen am Stück.)


    Evtl Zufall, aber auch die seltenen Motorfehler ( nach Start nur 3 Zylinder) sind jetzt weg. (Ich glaube, dass die Multivar und/oder Injektoren jetzt beim Start immer genug Strom erhalten.)


    Gruß,

    Martin

  • Dito, Batterie am Sonntag auf SoC 100% geladen. Nach 3 Tagen mit meinem Fahrprofil wieder auf 65% gesunken.

    Was auffällig und mit z.B. MES zu beobachten ist: erst ab SoC unter 70% ist die Ladespannung durchgängig bei 14.4 V. Darüber im 12,x Bereich. Die Ladelogik ist nach meinem Laienverständnis mindestens mal gaga.


    Gruß

    works as designed! Genau so hat es Alfa vorgesehen. Du sparst damit massiv CO2, weil du ja 0,001 l weniger Verbrauch hast. Das muss so! :fail:


    Gruß,

    Martin

  • Start Stop ist das Allererste was bei mir rausgeflogen ist.

    Ich beobachte das jetzt noch bis zum Ende des Monats.

    Dann melde ich mich bei meinem Händler, der freut sich bestimmt schon auf meinen Anruf :joint:

    Dein Fall dürfte anders liegen. Bei dir dürfte tatsächlich ein Verbraucher fallweise die Batterie leer ziehen.

    Den Lautstärkeknopf schon mal gemessen/getauscht? Der machte früher (MJ 17-20) oft mucken. Dürfte mit dem ersten Facelift aber erledigt worden sein.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Bei der ersten Inspektion Mitte 24 hat der Händler lange geforscht und gesucht, aber angeblich keine heimlichen Verbraucher gefunden. War der Händler, bei dem die Giulia geleast wurde. ( nicht in Berlin ) Im Vorfeld haben die Jungs aus der Berliner Abteilung schon Ergebnislos abgewunken.


    Dieses Jahr bei der jährlichen Inspektion ist gar nichts passiert, hätte ich ja gemerkt, sofern sie einmal die Batterie abgeklemmt hätten. Haben sie aber nicht, obwohl ich sie explizit darum gebeten habe.

    Beim nächsten Termin zur Batterie Diagnose wurde viel getestet, aber nicht wirklich gesucht und dementsprechend nichts gefunden.

    Jetzt haben sie die Batterie auf Garantie getauscht.


    Leider muss ich mittlerweile allen Berliner und Potsdamer Alfa „Fachwerkstätten“ attestieren, dass sie kein Interesse haben sich mit dem Problem wirklich auseinander zusetzten. Wahrscheinlich sind sie entweder unfähig wirkliche Diagnose zu betreiben, oder sie wollen es partout nicht, weil sie die „Garantiearbeiten“ seitens Stellantis nicht bezahlt bekommen.


    Es ist traurig und wenn wir ehrlich sind eine Frechheit.

    Da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt habe ich keine Lust für die Brüder Feldforschung selbst zu betreiben.


    Wenn ich die Giulia eine Zeit lang nicht benutze klemm ich auch weiterhin die Batterie ab.

    Ist keine Lösung, aber so wie es momentan aussieht und das nicht final gelöst wird, geht die Giulia nach Ablauf der Leasingzeit zurück.


    Wäre sehr schade, aber dann ist das halt so.


    Letztendlich kann ich die Kiste auch zu einem Bosch Dienst bringen und Alfa die Kosten in Rechnung stellen, aber auf das Theater hab ich dann keine Nerven.

  • Die Werkstätten waren schon immer ein Graus, aber das ist auch bei anderen Herstellern und Marken der ganz normale Ton. Für 180€ die Stunde einfach nichts liefern ausser, Bocklos, Schrauben auf und zudrehen, Alter ist das harter Tobak aber völlig normal! An 4 Getrieben gibt's zum Service keinen Ölwechsel, aber die Hand aufhalten als wären alle 4 gespült!


    Das ganze was die da Gebaut haben was nicht Optik, Formgebung, Fahrwerk, Motor, Getriebe oder Crashsicherheit heisst, das GANZE ist eine Frechheit.

    Und den 6 Zylinder der da vieles Übertyncht, den habe ich eben ganz bewusst nicht bezahlt.

  • Die Summer solcher Kleinigkeiten vermiest mir nach einem Jahr wirklich zunehmend die Freude über den ansonsten tollen STELVIO. Wobei ich es nicht mehr als Kleinigkeit empfinde, die Batterie alle drei Tage an den Lader hängen zu müssen, um in den „Genuss“ grundlegender elektrischer Helferlein wie Spiegel- und Heckscheibenheizung zu kommen, gerade bei der jetzigen feuchtkalten Jahreszeit. Die ohnehin schwache Sitzheizung klammere ich da noch aus. SO einen Schwachsinn habe ich bei noch keinem anderem Fahrzeug erlebt, auch wenn definitiv kein Auto fehlerfrei ist. Für ein Alltagsfahrzeug ist das jedoch echt indiskutabel.


    Habe seit ein paar Tagen den hier im Forum an anderer Stelle erwähnten China-IBS rumliegen und gerade eingebaut, und werde in den nächsten Tagen mal das Ladeverhalten damit beobachten.


    Gruß

    Tutto passa.

    Einmal editiert, zuletzt von dan_w_83 ()

  • Die Summer solcher Kleinigkeiten vermiest mir nach einem Jahr wirklich zunehmend die Freude über den ansonsten tollen STELVIO. Wobei ich es nicht mehr als Kleinigkeit empfinde, die Batterie alle drei Tage an den Lader hängen zu müssen, um in den „Genuss“ grundlegender elektrischer Helferlein wie Spiegel- und Heckscheibenheizung zu kommen, gerade bei der jetzigen feuchtkalten Jahreszeit. Die ohnehin schwache Sitzheizung klammere ich da noch aus. SO einen Schwachsinn habe ich bei noch keinem anderem Fahrzeug erlebt, auch wenn definitiv kein Auto fehlerfrei ist. Für ein Alltagsfahrzeug ist das jedoch echt indiskutabel.


    Habe seit ein paar Tagen den hier im Forum an anderer Stelle erwähnten China-IBS rumliegen und gerade eingebaut, und werde in den nächsten Tagen mal das Ladeverhalten damit beobachten.


    Gruß


    Funktioniert denn sonst alles damit?

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Wo findet man hier zu dieser Frage denn etwas zu diesem ominösen China-IBS? Mille grazie.

    In Beitrag Nummer #6

  • Jo, hab einfach mit der OEM Nr. 68318616AC bei A**express gesucht und den erstbesten bestellt.

    Funktioniert und wird zur Zeit getestet.


    Gruß

    Tutto passa.

  • Meine Erfahrung: Richtige Entscheidung!

    Bin gespannt, was du berichten kannst.

    Bisher (nach 1 Woche) ist es eher ernüchternd.

    Ja, es funktionieren alle elektrischen Verbraucher, auch bei viel Kurzstreckenbetrieb.

    Das glaube ich liegt aber daran, dass im Fehlerspeicher Fehler U04B1 abgelegt ist, das Steuergerät also den korrekten Soc nicht mitgeteilt bekommt. Deswegen erscheint auch permanent der Fehler "Start/Stopp nicht verfügbar" im Armaturenbrett. S/S ist bei mir eh'raus, aber der Fehler im KI nervt.

    U.a. im US-Forum habe ich gelesen, dass es durchaus mehrere Tage dauern kann, bis der IBS den Soc erlernt, nach einer Woche mit durchmischtem Fahrbetrieb glaube ich da fast aber nicht mehr daran. Ich geb ihm noch ne Woche :D


    dataguru tauchen bei dir denn Fehler auf, bzw. wird der Soc korrekt / anders als 100% angezeigt?

    Tutto passa.

  • Ich bekomme heute die von Alfa vorgeschriebene Batterie eingebaut. IBS bleibt erstmal ungetauscht. Ich berichte…


    Gruß


    schmarrn, "Vorgechriebene Batterie"....oh mann,......was ist eine "vorgeschriebene" Batterie ?

    Ich kenne nur, dass die neue vom gleichem "Typ" also z.b. AGM und mit entsprechende AH haben sollte, wie die alte..


    Wichtig ist nur, nach dem Tausch, dass mann dem System sagt, dass eine neue Batterie verbaut ist

    und das System, dann "neu anlernt"..

  • Du hast es erfasst AGM. Ob Schmarren oder nicht, dass kann doch jeder für sich selbst entscheiden. Dein Tip mit dem anlernen der Batterie ist allerdings Schmarren, weil es nichts mit dem Problem zutun hat. Hast du die Beiträge überhaupt gelesen? 🧐


    Gruß

  • dataguru tauchen bei dir denn Fehler auf, bzw. wird der Soc korrekt / anders als 100% angezeigt?

    ,


    Keinerlei Fehlermeldungen bei mir. S/S funktioniert nicht, es wird aber weder ein Fehler im Display noch im Fehlerspeicher abgelegt. Fahre inzwischen ziemlich genau ein Jahr mit dem Ersatz-IBS. SoC wird immer 100% angezeigt (MES). Die Batterie ist dabei immer ca. 75% geladen. Das ist eine stabile für mich zufriedenstellende Situation.

  • Hab den T vorgestern entdeckt und dacht noch bei mir: "na ja bei meinem Stelvio war jetzt ca. 3 Monate Ruhe" und schon hab ich es verschrien :fail:: gestern früh gestartet und schon kamen wieder die Fehlermeldungen. Interessanterweise hätte ich noch nicht bemerkt, dass es bei mir die Heckscheibe und Außenspiegel betrifft. Kann aber auch sein, dass dies zusätzlich bei mir dann auch nicht funktioniert. Bei mir kommen eigentlich immer die selben Fehlermeldungen: "Airbag kontrollieren", "Feststellbremse deaktiviert", "Start/Stopp nicht verfügbar" und SOS nicht verfügbar. Die Feststellbremse funktioniert aber definitiv.


    By the way: In den Außenspiegeln meines Stelvios Bj. 21 befindet sich ja auf der inneren Seite der Spiegel jeweils das Symbol der Heckheizung. Soll dieses eigentlich leuchten wenn man die Heckscheibe anstellt? Ich hab darauf noch nie geachtet. Fakt ist, dass es bei mir bei eingeschalteter Heckheizung NICHT geleuchtet hat als ich die o.a. Fehlermeldungen hatte.


    dan_w_83 : wir beide haben uns ja schon mal unterhalten, da wir die selbe Fahrzeughistorie haben. Und ich muss sagen, dass ich beim X3 28i bei exakt demselben Fahrprofil (Kurzstrecke in der Stadt) NIE aber auch wirklich nie Probleme mit der Batterie bzw. diesen Fehlermeldungen hatte. Und das kotzt mich jetzt, so toll der Stelvio auch in meinen Augen ist, ebenfalls schon sehr an. Vor allem, ich bin vor ca. 13 Jahren wegen meinem Fahrprofil vom Diesel weg gegangen und jetzt hat man diese Probleme auch schon bei Benzinern.

    Und vor allem: als ich meinen Stelvio mit 25t km gekauft habe, hatte der dann ja ständig Probleme mit Fehlermeldungen weil er eine Zeit lang im Autohaus gestanden ist und offensichtlich nie ordentlich geladen wurde. Ich hab dann vom Autohaus vor 10.000km ne nagelneue Batterie eingebaut bekommen und eine Zeit lang war auch alles ruhig. Und jetzt fängt das wieder an :wand:

  • Was du beschreibst, ist ein anderes Verhalten und sollte diese Ursache hier haben: Diverse Fehlermeldungen nach Kaltstart, u. a. U0452, B1B51, C140D Mit einer "müden" Batterie und die darauffolgende Abschaltung diverser Komfort-Funktionen hat das nichts zu tun.

  • Servus!

    Ich kenn den verlinkten T, da hab ich mich ja auch mit dir ausgetauscht. Aber ich glaub nicht so recht an den Stecker, werde das aber trotzdem im Auge behalten.

    Weißt du, ob das Heckscheibensymbol im Außenspiegel leuchten sollte bei Betätigen des Schalters?

  • Weißt du, ob das Heckscheibensymbol im Außenspiegel leuchten sollte bei Betätigen des Schalters?


    Nein, da leuchtet nix. Das soll in meinen Augen wohl symbolisieren, dass man für die Spiegelheizung die Heckscheibenheizung einschalten muss.

    Quasi ein freundlicher Wink für ex-X3 Fahrer, bei dem die Spiegel immer beheizt waren :wink:

    Tutto passa.

  • Hattet ihr beim Wechsel von efb auf agm auch das entsprechende Proxy angepasst oder nur 1:1 ausgetauscht?

    Letztlich wären Lithium Batterien die beste Technologie für das Problem oder? Gibt's da was am Markt?