Start Stop und Heck + Außenspiegel Heizung Defekt

  • Dito, Batterie am Sonntag auf SoC 100% geladen. Nach 3 Tagen mit meinem Fahrprofil wieder auf 65% gesunken.

    Was auffällig und mit z.B. MES zu beobachten ist: erst ab SoC unter 70% ist die Ladespannung durchgängig bei 14.4 V. Darüber im 12,x Bereich. Die Ladelogik ist nach meinem Laienverständnis mindestens mal gaga.


    Gruß

    Tutto passa.

  • Habe dieses Problem und genau dieses Lade/entladeverhalten 5 Jahre lang mitgemacht. Alle Eskalationsschritte durchlaufen von

    1. neue Batterie auf Garantie - keine Verbesserung

    2. alle Updates eingespielt - keine Verbesserung

    3. CTek fest verbaut und regelmäßig laden - gut für 3 Tage dann wieder SoC 65%

    4. wieder neue Batterie mit Upgrade auf AGM, keine Verbesserung.


    letztlich „gelöst“ habe ich das Ganze mit dem China- IBS. Seit der eingebaut ist, bin ich zufrieden.

    ABER

    falls jemand Wert auf Start-Stop legt - die geht nun nicht mehr. Aber dafür alles Andere, immer, bei jeder Temperatur und auch langem Stehen. ( mein Stelvio steht oft 2 Wochen am Stück.)


    Evtl Zufall, aber auch die seltenen Motorfehler ( nach Start nur 3 Zylinder) sind jetzt weg. (Ich glaube, dass die Multivar und/oder Injektoren jetzt beim Start immer genug Strom erhalten.)


    Gruß,

    Martin

  • Dito, Batterie am Sonntag auf SoC 100% geladen. Nach 3 Tagen mit meinem Fahrprofil wieder auf 65% gesunken.

    Was auffällig und mit z.B. MES zu beobachten ist: erst ab SoC unter 70% ist die Ladespannung durchgängig bei 14.4 V. Darüber im 12,x Bereich. Die Ladelogik ist nach meinem Laienverständnis mindestens mal gaga.


    Gruß

    works as designed! Genau so hat es Alfa vorgesehen. Du sparst damit massiv CO2, weil du ja 0,001 l weniger Verbrauch hast. Das muss so! :fail:


    Gruß,

    Martin

  • Start Stop ist das Allererste was bei mir rausgeflogen ist.

    Ich beobachte das jetzt noch bis zum Ende des Monats.

    Dann melde ich mich bei meinem Händler, der freut sich bestimmt schon auf meinen Anruf :joint:

    Dein Fall dürfte anders liegen. Bei dir dürfte tatsächlich ein Verbraucher fallweise die Batterie leer ziehen.

    Den Lautstärkeknopf schon mal gemessen/getauscht? Der machte früher (MJ 17-20) oft mucken. Dürfte mit dem ersten Facelift aber erledigt worden sein.

  • 2Gramm CO² sparen und die Batterie mit nem 80€ Ladegerät und Verlängerungskabeln mit Kohlestrom Laden. Richtig gut studiert und richtig was gespart die Herren Fachidioten!


    Die Fahrten zur Werkstatt und deren Ressourcen, die Zeit die Nerven und alles für Nix! Da Sitzen überall wirklich nur noch Idiohten am Ruder!

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Bei der ersten Inspektion Mitte 24 hat der Händler lange geforscht und gesucht, aber angeblich keine heimlichen Verbraucher gefunden. War der Händler, bei dem die Giulia geleast wurde. ( nicht in Berlin ) Im Vorfeld haben die Jungs aus der Berliner Abteilung schon Ergebnislos abgewunken.


    Dieses Jahr bei der jährlichen Inspektion ist gar nichts passiert, hätte ich ja gemerkt, sofern sie einmal die Batterie abgeklemmt hätten. Haben sie aber nicht, obwohl ich sie explizit darum gebeten habe.

    Beim nächsten Termin zur Batterie Diagnose wurde viel getestet, aber nicht wirklich gesucht und dementsprechend nichts gefunden.

    Jetzt haben sie die Batterie auf Garantie getauscht.


    Leider muss ich mittlerweile allen Berliner und Potsdamer Alfa „Fachwerkstätten“ attestieren, dass sie kein Interesse haben sich mit dem Problem wirklich auseinander zusetzten. Wahrscheinlich sind sie entweder unfähig wirkliche Diagnose zu betreiben, oder sie wollen es partout nicht, weil sie die „Garantiearbeiten“ seitens Stellantis nicht bezahlt bekommen.


    Es ist traurig und wenn wir ehrlich sind eine Frechheit.

    Da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt habe ich keine Lust für die Brüder Feldforschung selbst zu betreiben.


    Wenn ich die Giulia eine Zeit lang nicht benutze klemm ich auch weiterhin die Batterie ab.

    Ist keine Lösung, aber so wie es momentan aussieht und das nicht final gelöst wird, geht die Giulia nach Ablauf der Leasingzeit zurück.


    Wäre sehr schade, aber dann ist das halt so.


    Letztendlich kann ich die Kiste auch zu einem Bosch Dienst bringen und Alfa die Kosten in Rechnung stellen, aber auf das Theater hab ich dann keine Nerven.

  • Die Werkstätten waren schon immer ein Graus, aber das ist auch bei anderen Herstellern und Marken der ganz normale Ton. Für 180€ die Stunde einfach nichts liefern ausser, Bocklos, Schrauben auf und zudrehen, Alter ist das harter Tobak aber völlig normal! An 4 Getrieben gibt's zum Service keinen Ölwechsel, aber die Hand aufhalten als wären alle 4 gespült!


    Das ganze was die da Gebaut haben was nicht Optik, Formgebung, Fahrwerk, Motor, Getriebe oder Crashsicherheit heisst, das GANZE ist eine Frechheit.

    Und den 6 Zylinder der da vieles Übertyncht, den habe ich eben ganz bewusst nicht bezahlt.

  • Die Summer solcher Kleinigkeiten vermiest mir nach einem Jahr wirklich zunehmend die Freude über den ansonsten tollen STELVIO. Wobei ich es nicht mehr als Kleinigkeit empfinde, die Batterie alle drei Tage an den Lader hängen zu müssen, um in den „Genuss“ grundlegender elektrischer Helferlein wie Spiegel- und Heckscheibenheizung zu kommen, gerade bei der jetzigen feuchtkalten Jahreszeit. Die ohnehin schwache Sitzheizung klammere ich da noch aus. SO einen Schwachsinn habe ich bei noch keinem anderem Fahrzeug erlebt, auch wenn definitiv kein Auto fehlerfrei ist. Für ein Alltagsfahrzeug ist das jedoch echt indiskutabel.


    Habe seit ein paar Tagen den hier im Forum an anderer Stelle erwähnten China-IBS rumliegen und gerade eingebaut, und werde in den nächsten Tagen mal das Ladeverhalten damit beobachten.


    Gruß

    Tutto passa.

    Einmal editiert, zuletzt von dan_w_83 ()