ZF Getriebespülung/Gertriebeölwechsel

  • Bei den Preisen muss man hinterfragen, von welcher Art und Umfang der Getriebeölwechsel ist. Das gilt allgemein für solche Automatikgetriebe.


    - Öl an oder mit der Ölwanne ablassen, Ölfilter erneuern, Öl auffüllen.


    - zusätzlich Öl am Wandler ablassen, soweit möglich


    - zusätzlich Schaltschieberkasten bzw. Mechatronik abbauen, soweit möglich, und reinigen. Ggf. neue Dichtringe u. a. einbauen


    - Spülung bzw. Teilspülung "per Hand", d. h. paar Liter neues Öl rein, Motor laufen lassen, durchschalten, wieder ablassen


    - Spülung mit Spülsystemen

    Scheena Gruaß


    vom Mechaniker

  • Hallo Leute,

    Gebe hier auch kurz meinen Senf dazu.
    Gleiche Frage hat sich bei mir gestellt. Hab mir meine Giulia mit 92.000 gekauft und mit 100.000 wollte ich die Spülung machen lassen. Habe aber aufgrund der vielen unterschiedlichen Meinungen im Netz direkt Kontakt mit ZF aufgenommen.

    Zusammengefasst wurde mir folgendes gesagt:

    Von der Aussage es sei ein Lebensdaueröl ist man schon lange weg. Es muss getauscht werden je nach Fahrprofil früher oder später. Ist man früh genug dran sollte man mit 60.000 das erste mal eine Spühlung machen lassen. Danach reicht es alle 80-100.000 km. Dabei ist eine Spülung immer einer Wartung (Ölwechsel) vorzuziehen.

    Sollte man jedoch in der Situation sein, dass der Wagen bereits 90 - 100.000 km oder mehr drauf hat (was bei mir der Fall war) und bis dahin NICHTS gemacht wurde, ist von einer Spülung abzuraten! Der Schmutz wird dabei nur verschleppt und es gibt Getriebe welche danach Probleme machen (wohl gemerkt nicht bei allen aber es kommt vor). In so einem Fall empfehlen sie einen normalen Ölwechsel in folgendem Ablauf:

    - Öl ablassen und Wanne(Filter) ersetzen. Neues Öl rein, 10km fahren, Öl nochmal wechseln (diesmal natürlich ohne Filter) + Adaptionswerte zurücksetzen
    - danach alle 30-60tkm nur Ölwechsel machen ohne Filter (adaptionswerte müssen da nicht mehr zurück gesetzt werden, da reicht die Standardadatpion welche das Getriebe im laufenden Betrieb macht.


    So hab ichs seiterher gemacht und läuft gut.

  • wow.

    Das nenne ich mal situationsangepasst...

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Siehe da habe auch noch die Rechnung gefunden (Siehe Bild unten)
    Teile sind dort immer noch erhältlich und sogar zum gleichen Preis wie damals :D
    Günstiger hab ichs nirgens gefunden.

    Waren 2x Ölwanne + 20l Getriebeöl. Damit komme ich ein paar Jahre durch
    Zweite Ölwanne habe ich mir gekauft weil ich die trotzdem jetzt noch ein zweites mal tauschen werde auch wenn ZF gesagt hat es sei nicht nötig.



  • Spannende Erkenntnis. Die Idee mit der Spülung ist von mir bereits vor deinem Erfahrungsbericht vom Tisch gewesen. Hab letztens im Zuge des Reifenwechsel mit meinem freundlichen gesprochen. Du sprichst von Adaptionswerten die zurückgesetzt werden müssen nach dem Wechsel. Mein freundlicher hat zwar ein WITEK aber nur die FIAT Lizenz ohne Alfa Romeo und das konnte ein Thema werden hat er gemeint. Jetzt ist mir allerdings nicht ganz klar was du hier mit Adaptionswerten meinst?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Die Adaptionswerte muss man nicht zurücksetzen, Fachleute raten sogar davon ab bei den 8 HP. Lass die allein mit frischem Öl und die sind Happy.


    Das Getriebe adaptiert sich selber ständig.


    Nur das Verteilergetriebe lernt man neu an. Allerdings ist bei dem vorgesehenen Wechsel bei 150kkm, schon alles zu spät ;)

  • Das mit den Adaptionswerten war lt. dem Schreiben mit ZF kein MUSS sondern ein SOLL - ich glaube aber die wissen selber nicht genau ab wann das Sinn macht die Werte zu löschen. Ich seh das wie Leon. Solange man keinen groben Eingriff in das Getriebe macht (sondern nur einen Teil des Öls tauscht) und das Getriebe bis dahin ohne Probleme lief, kann man getrost aufs Werte löschen verzichten.
    (Ich habs damals ermalig gemacht und seit dem nicht mehr und kann keinen Unterschied feststellen)

    Folgende Info noch zu den Werten. Auslesen der Adaptionswerte ist bei AlfaRomeo NUR mit dem Witec möglich. Ich habe gefühlt 10 Systeme durch und kein einziges kam soweit rein um mir die Kupplungsdrücke und Schnellfüllzeiten anzuzeigen. Nur das Witec kann das (ob man dazu die Alfa Lizenz braucht oder nicht weiß ich auch nicht).
    Das löschen dieser Werte geht jedoch ganz problemlos mittels MultiEcuScan wenn man möchte aber wie gesagt - nur in seltenen Fällen nötig.

  • Mann kann die Adaptionswerte auch löschen, das stellt gar kein Problem dar. Danach sollte man aber ca 50 Kilometer mit vielen automatischen Schaltvorgängen, GEMÄCHLICH, fahren ohne Kick Down und Volllast.


    Aber es besteht absolut keine Notwendigkeit, die Adaptionswerte zu löschen nach einem Ölwechsel, Filtertausch oder Spülung.

  • Kennt jemand eine Werkstatt in NRW die Getriebespülungen bei unseren Alfas durchführt / sich damit auskennt?


    Ich würde das gerne mal in Angriff nehmen und hatte zum nächstgelegenen ZF Service Point (Bosch Dienst) Kontakt aufgenommen. Der bekommt aber keinerlei Info welche Adapter er braucht um seine Anlage mit dem Getriebe zu koppeln - Infos zu Füllmenge etc. wohl auch nicht. Sofern da jemand Infos hat / besorgen kann, wäre ich dafür ebenfalls offen & dankbar.

  • In diversen Foren wurde der ZF Stützpunkt Dortmund in Holzwickede angepriesen und wie oft in Foren zum Heiligen Gral hochgeschrieben und um den Ansprechpartner dort ein richtiggehender Personenkult geschaffen.

    Manche Forenjünger sind dann sogar von weit her angereist um einen Getriebeölwechsel machen zu lassen. Als mir einer mal ganz stolz seine Videodokumentation davon gezeigt hat und ich darin offensichtliche Fehler bei der Durchführung erkannt habe, war die Ernüchterung groß.


    Aber das ist schon einige Zeit her. Inzwischen hat es beim Personal Wechsel gegeben; die Getriebeölwechselei ist alltäglicher und vonseiten ZF sicherlich standardisiert worden.


    Aktuell hat sich bei ZF allgemein ein Umstand ergeben der für Kunden zu Nachteilen führen könnte. Bei ZF ist ein gewaltiges Streichkonzert in Vorbereitung und viele Standorte inklusive Niederlassungen und Stützpunkte sind auf der roten Liste, vor allem wenn sie laut den Konzern-Controllern rote Zahlen schreiben.

    Das könnte dazu führen dass Kunden besonders intensiv abgezockt werden und/oder die Arbeit aufgrund Demotivation und Frust schlampig gemacht wird. Natürlich ist auch möglich, dass die Arbeit besonders gut und kundenfreundlich erfolgt.

    Scheena Gruaß


    vom Mechaniker

  • MOin,


    also ich kann wärmstens die Firma Hetzel in Upstadt-Weiher empfehlen. Habe bei meinem Stevio dort eine machen lassen und alles super gelaufen :-).

    Preislich war es auch im Rahmen. Gemacht bei 74000km und jetzt bei 117000 km immer noch alles butterweich.

  • Die Ölwechsel gehen so einfach in wenigen Stunden und das Öl ist auf dem freien Markt so billig, dafür würde ich niemals nicht hunderte Euro versteuertes Nettogeld zum Fenster rausschmeißen.

  • Die Ölwechsel gehen so einfach in wenigen Stunden und das Öl ist auf dem freien Markt so billig, dafür würde ich niemals nicht hunderte Euro versteuertes Nettogeld zum Fenster rausschmeißen.

    Aber Ölwechsel und Ölspülung sind preislich 2 paar Schuhe

  • Aber Ölwechsel und Ölspülung sind preislich 2 paar Schuhe

    Richtig! Und am Ende ist nur neues Öl im Getriebe, sonst nichts.


    Ölwechsel kann einer allein, mit Werkzeug und Temperaturkontrolle.


    3 mal abgelassen und befüllt ist auch so gut wie gespült.