Stelvio Q defekte Hydrostössel und kaputte Auspuffklappe

  • Es gibt Quellen dort gibt es die Hardyscheiben einzeln ;). Kühler muss man auch nicht Original nehmen.


    Es gab schon ganz viele Motoren die sind gar nicht mehr gelaufen, nachdem man die zerrissen hat und wieder zusammen gewürfelt ;)

    Das hatte der Werkstattleiter ebenfalls erwähnt am Telefon. Das Problem ist, dass wenn es über die Versicherung / Garantie abgewickelt wird, ausschliesslich Originalteile verwendet werden dürfen. Da die Versicherung übernimmt, habe ich ehrlich gesagt kein Problem damit. Wahnsinn ist es natürlich trotzdem, da die Teile teilweise identisch sind, einfach Faktor X mehr kosten. Dafür hat man dann das Logo des Herstellers irgendwo ersichtlich tief im inneren des Autos wo es sowieso kein Mensch sieht.


    Ich hoffe nicht... Wobei, wenn es dann ein komplett neues Aggregat gibt, why not :joint:

    he mit den Hardyscheiben ist allerdings keine Unbekannte, und kommt auch bei den "kleineren" Motoren bei der Laufleistung vor. Hier liest man jedenfalls von dem ein oder anderem Einzelfall. Dass Stellantis allerdings immer noch die komplette Kardanwelle mittauschen will, obwohl mittlerweile selbst im freien Zubehör verstärkte Hardyscheiben einzeln erhältlich sind, ist nach wie vor der größte Bullsh*t.

    Wirklich eine Sauerei... Die Strategie dabei ist mir völlig unklar. Gibt eh schon wenige Alfisti, dann werden die auch noch so zur Kasse gebeten...

    gespannt aufs Ergebn

    Ohja, ich auch... Ich hoffe, das ich das Auto spätestens morgen Abend abholen kann. Gott gebe, dass es klebe..


    Grüsse swizz

  • Liebe Alfisti


    Heute um ca. 14:00 Uhr kam der erlösende Anruf - Soweit alles nach Plan verlaufen, Fahrzeug ist um ca. 15:00 Uhr abholbereit.


    In der Werkstatt angekommen sah ich den frisch gereinigten Stelvio in seinem rosso competizione, ich habe mich gerade nochmal neu verliebt.


    Jedenfalls wurden mir vor Ort diverse Fotos der Reparatur gezeigt, welche auch als Dokumentation für die Versicherung dienten.


    Folgendes wurde abschliessend ersetzt:


    - Diverse Dichtungen

    - Ölfilter

    - 12 kleine Hydrostössel

    - 12 grosse Hydrostössel

    - sämtliche Ketten und Spanner

    - einer von zwei Ladeluftkühlern

    - Kardanwelle inkl. Hardyscheibe

    - Neues Ventil für Klappensteuerung


    Für die Nachvollziehbarkeit der History habe ich eine Kopie sämtlicher Belege erhalten. Die Gesamtkosten für den Spass belaufen sich auf umgerechnet 22'840.- Euro inkl. Mehrwertsteuer. Davon 2'070.- Euro Selbstbehalt, was für ein ROI.


    Aktuell fühle ich mich, als hätte ich einen halben Neuwagen erhalten, unfassbar.


    Die knapp 70km Fahrt nach Hause waren sehr geschmeidig, Gaspedal nur sanft berührt, einfach nur die Fahrt genossen und das Auto geschont.


    Insbesondere das Gefühl, nach einer Woche Tonale wieder den Stelvio zu haben, oh mein Gott... Für mich wie Tag und Nacht. Viel Technik Schnickschnack gegen pure Emotionen.


    Jetzt hoffe ich erstmal, dass die nächsten Tage alles so bleibt wie es ist und keine Lämpchen aufleuchten oder anderweitige Geräusche auftreten.


    Das Klackern, welches nach dem warmfahren nur noch sehr leise zu hören war, konnte ich bis jetzt in der Form nicht mehr wahrnehmen. Habe also wirklich Hoffnung, dass das Klackern definitiv weg ist.


    Grüsse swizz

  • moin

    Da meine Q auch unüberhörbares klackern von sich gibt: wie funktioniert das mit der occasion Garantie?

    Meine ist bj 2022 und hat erst 20k runter.

    Ich vermute Vertrags Werkstatt ist ein Muss. Was noch, dass ich zumindest gegen checken lassen kann?

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 19.500km

    • Offizieller Beitrag

    Hab heute beim Kaltstart extra genau hingehört.

    Start, Auto röhrt, dann klackert es. Maximal 30sek. Dann ist Ruhe. :wink:


    Schön das alles in der Werkstatt geklappt hat. Mussten Motor und Getriebe raus?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • moin

    Da meine Q auch unüberhörbares klackern von sich gibt: wie funktioniert das mit der occasion Garantie?

    Meine ist bj 2022 und hat erst 20k runter.

    Ich vermute Vertrags Werkstatt ist ein Muss. Was noch, dass ich zumindest gegen checken lassen kann?

    Bei uns in der Schweiz bieten die Autoverkäufer oft eine Occasionsgarantie mit an, welche sich Quality1 nennt. Diese Versicherung ist unabhängig von den Fahrzeugherstellern / Werkstätten. Die bieten da unterschiedliche Pakete an, gibt 3-4 Stufen meine ich. In meinem Paket sind natürlich nicht per Zufall Motor und Getriebe gedeckt.


    Das angenehme ist, dass ich auf die neuen Teile nun ebenfalls wieder zwei Jahre Garantie habe gemäss Vertragswerkstatt. Daher ist es vermutlich schon sinnvoll, sich an eine Vertragswerkstatt zu wenden? Vielleicht geben aber auch freie Werkstätten Garantie auf Arbeit / Teile? Hast du keine Garantie mehr in irgendeiner Form bzw. gibt es nur die Herstellergarantie welche in DE zwei Jahre dauert?


    Ist schon krass, 20K km und erst 3-4 Jahre alt... Ich denke aber dass du es relativ entspannt nehmen kannst, zumindest zeitlich. Sowohl meine Werkstatt als auch der Versicherungsexperte, welcher das "Klackern" nach zwei Wochen Standzeit begutachtet hat (notwendig für definitive Übernahme der Kosten der Versicherung), waren der Meinung, dass ich problemlos weiterfahren kann. Und auch die Partnerwerkstatt, welche die Reparatur ausgeführt hat meinte heute bei der Übergabe, dass ich das Klackern vermutlich gar nie wahrgenommen hätte, wenn ich das Auto nicht nur am Wochenende fahren würde.

    Hab heute beim Kaltstart extra genau hingehört.

    Start, Auto röhrt, dann klackert es. Maximal 30sek. Dann ist Ruhe. :wink:


    Schön das alles in der Werkstatt geklappt hat. Mussten Motor und Getriebe raus?

    Perfekt! Ich denke so sollte es sein. Ich werde morgen wenn er komplett kalt ist auch nochmal genau darauf achten, wie es sich anhört vom Kaltstart bis zum normalen Leerlauf.


    Danke, bin auch wirklich happy bis jetzt. Motor und Getriebe musste komplett raus. Habe zwei Bilder angehängt, sind allerdings vom Monitor abfotografiert. Wenn ich es richtig verstehe lag Fabri da goldrichtig mit seiner Aussage.


    Grüsse swizz

  • boah. Das tut echt weh, der Anblick...

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 19.500km

  • Da kommt echt „freude“ auf


    Hauptsache er läuft wieder. Musste ebenfalls mal genauer hin hören. Aber bei mir klappert kein einziger Hydro nach 95000km. Motor an und kein klackern. 🤷🏻‍♂️

    Ich will mich ja nicht beschweren. Nicht das ich es wollen würde 😜

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich will mich ja nicht beschweren. Nicht das ich es wollen würde 😜

    schüttelt's net am watsch'n Baam!

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 19.500km

  • @ swittacid : Danke fürs update und nun, viel Freide mit Deiner "Quh" :) :)


    fast 23k ....ist ja fast auf höhe eines neuen Motors...Waaahniss...


    ..bei uns in D heißte das "Reparaturversicherung".... :)

    Und, im Grunde ist sie nicht an die Vertragswerkstatt gebunden, aaber, welche freie Werkstatt hat denn die entsprechenden

    Spezialwerkzeuge und Kentniss von den "neuen" Motoren ?

    Ebend, ich würde hier dann auch den Gang zur Markenwerkstatt suchen..

    Die "freie" die kann meinetwegen den "normalen" Service machen, aber wenns ans "eingemachte" geht, dann doch lieber zum "Fachmann"...

  • Reparaturversicherung? Das heißt bei uns wohl eher Gebrauchtwagengarantie.

  • Die Car Garantie wollte meine nicht Versichern da der Neuwert des Fahrzeugs Ihren AGB's nicht gerecht wird. Kurz: Zu teuer 🤔

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Die Car Garantie wollte meine nicht Versichern da der Neuwert des Fahrzeugs Ihren AGB's nicht gerecht wird. Kurz: Zu teuer 🤔

    Ich hatte meinen mit 24 monatiger Car Garantie erworben - bei Übergabe habe ich dann eine erhalten, die auf max. 6000€ je Schadensfall gedeckelt ist...hatte mir der nette Verkäufer aber vorab mit keinem Wort gesagt. Mit dem Laden (Stellantis) bin ich allerdings auch aus diversen anderen Gründen fertig.


    Was die Hydrostößel angeht, hatte ich das nach knapp 3 Wochen Standzeit auch. Der Wagen hat sehr laut geklappert und lief unrund - das hat sich erst nach 30min Fahrt (inkl. Fehlermeldung) wieder gelegt - danach aber wieder komplett ruhig. Die neue Werkstatt meines Vertrauens bestätigte mir, dass die QV es absolut nicht mögen, wenn sie länger stehen. Werde für den nächsten Urlaub vorsorgen und meine Vater bitten die Kiste mindestens einmal die Woche zu starten.

  • Einmal die Woche Starten und Kalt laufen lassen, ist das dümmste was man machen kann, da bildet sich nur Kondenswasser und dieses lässt alles rosten.


    Heiss abstellen und genau so stehen lassen, solange es stehen muss bis zum nächsten Heiss fahren.


    Wenn Stellantis Der Erste Grosse Hersteller wäre der das Game verlässt, würde mich das NULL wundern!


    Ich bin sehr gespannt, wer der Erste ist und wer Ihm alles folgt ;)

    • Offizieller Beitrag

    Einmal die Woche Starten und Kalt laufen lassen, ist das dümmste was man machen kann, da bildet sich nur Kondenswasser und dieses lässt alles rosten.

    Das durfte ich beim GTV auch lernen. :fail:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ich spiele nun tatsächlich auch mit dem Gedanken, den Wagen mindestens einmal die Woche warm zu fahren. Auch wenn das Auto nicht gebraucht wird und die zusätzlichen Kilometer auf dem Tacho völlig unnötig sind..

  • Was hat man dir denn empfohlen nach der Reparatur? Was mich interessieren würde. Bist du oft im A-Modus gefahren?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Einmal die Woche Starten und Kalt laufen lassen, ist das dümmste was man machen kann, da bildet sich nur Kondenswasser und dieses lässt alles rosten.

    Kann man sehen wie man möchte - natürlich wäre es besser, wenn mein alter Herr dann direkt ne Runde dreht und den Karren auf Temperatur bringt. Aber ansonsten werden die zwei oder dreimal pro Jahr nicht wirklich das Problem sein wenn die Kiste ansonsten eigentlich fast immer min 50 km am Stück bewegt wird. Da kommt es öfter vor, dass ich den Karren mal anwerfen muss um ihn mal bei Seite zu fahren. Wenn man das Spiel bei einem Auto betreibt, dass die meiste Zeit des Jahre eh nur steht, bin ich völlig deiner Meinung.