Stelvio Q defekte Hydrostössel und kaputte Auspuffklappe

  • Hallo liebe Alfisti


    Seit April 2024 bin ich Besitzer eines Stelvio Quadrifoglio MY19, aktuelle Laufleistung 49'000km. Zuvor hatte ich eine Giulia Quadrifoglio MY2018.


    Mit dem Stelvio durfte ich zwischenzeitlich folgende Erfahrung machen:


    Ende 2024 habe ich ein "Klackern" im Motorraum festgestellt, mir aber nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit wurde es lauter und es kam auch nur dann vor, wenn das Auto 1-2 Wochen stehen geblieben ist. Im April 2025 habe ich das Fahrzeug in den jährlichen Service gebracht und auf das "Klackern" hingewiesen.


    Die Diagnose lautete, dass Hydrostössel für das Klackern verantwortlich seien. Ich könne das Auto nach wie vor bewegen, die 24 Stössel sollten allerdings ausgetauscht werden. Kostenvoranschlag CHF 13'500.00, umgerechnet ca. EUR 14'500.00. Mich hatte vor ein paar Monaten fast der Schlag getroffen, als mir der Betrag zum ersten mal mitgeteilt wurde. Zwischenzeitlich ist das aber geregelt, zum Glück übernimmt die Occasionsgarantie.


    Seit der Diagnose sind nun 5 Monate verstrichen. Ersatzteile sind endlich angekommen, nächste Woche geht es los mit dem Austausch der Hydrostössel. In den 5 Monaten hat sich auch noch die Klappensteuerung verabschiedet, die Klappe steht nun immer offen, egal in welchem Modus das Fahrzeug bewegt wird.


    In diesem Zusammenhang stellen sich mir folgende Fragen:


    Hattet ihr ebenfalls schon das Problem mit "defekten" Hydrostösseln? Ist es ein bekanntes Problem oder ist mein Stelvio hier die Ausnahme? Worauf ist nach einen Austausch zu achten, lediglich ob das "Klackern" weiterhin besteht?


    Nachdem eine solche Reparatur vorgenommen wurde, wie viel Vertrauen hättet ihr noch in den Motor? Ich muss gestehen, dass ich mir überlege, trotz aller Emotionen und der damit verbundenen Fahrfreude, wieder zu verkaufen. Ich habe Sorge, dass am Motor noch mehr "kaputt" gehen könnte..


    Ich liebe Alfa Romeo. Der Stelvio reiht sich neben einem 156 GTA, einer Giulietta QV und einer Qiulia QV ein. Motorprobleme der oben beschriebenen Art hatte ich bisher aber leider nur mit dem Stelvio QV.


    Und wie sieht es aus mit der Auspuffklappe, hier schonmal jemand dieselbe Erfahrung gemacht? Was war des Problems Lösung?


    Beste Grüsse aus der Schweiz!

  • Hallo,


    hat die Werkstatt gesagt, dass alle Hydrostößel kaputt sind? Oder sollen die einfach vorsorglich getauscht werden? Ich wüsste jetzt nicht, dass es da ein generelles Problem gibt, aber dass sich einer mal in den Vorruhestand begibt, soll ja vorkommen. Wenn ich selber zahlen müsste, würde ich aber nur die Stößel der betroffenen Bank tauschen lassen.

    Zum Klappenproblem kann ich nur vermuten, sofern kein elektronisches Problem vorliegt, dass es evtl. mit Korrosion zu tun hat, oder vielleicht ein defekter Schlauch.


    Halte uns doch bitte auf dem laufenden.


    Danke und Grüße in die Schweiz!

  • Hallo Gear Head


    Nach meinem aktuellen Kenntnisstand werden alle getauscht. Zumindest gemäss Aussage meiner Werkstatt. Ausführen wird es eine Partnerwerkstatt (etwas spezielle Konstellation). Werde mich da nochmal versichern und sowieso die Schlussrechnung verlangen, damit ich die History nachvollziehen kann.


    Dann bin ich mal gespannt betreffend der Klappe. Werde hier gerne informieren :)


    Grüsse swizz

  • 14k für 24 Hydro's? Sind die aus Gold oder woher kommt diese absurde Summe bei der Laufleistung? :kopfkratz:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

    • Offizieller Beitrag

    Keine Ahnung was die Hydros kosten, aber die Arbeit wird hier den größten Posten auf der Rechnung machen.

    Denke mal Motor und Getriebe muss auch raus.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Keine Ahnung was die Hydros kosten, aber die Arbeit wird hier den größten Posten auf der Rechnung machen.

    Denke mal Motor und Getriebe muss auch raus.

    Motor muss wohl mindetens getrennt werden, auch wennnicht komplett raus, wenn ich das richtig im Kopf habe, was ich im Alfisti Forum gelesen habe. Meine macht gerade nach langer standzeit >1Woche auch Geräusche, als wenn es ein Diesel aus den 80ern ist.

    Na dann kann ich mich ja auf was vorbereiten...

    Auf der anderen Seite, meine ist EZ 23...da sollte wohl was seitens Garantie machbar sein...

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Ich hoffe nur da bleibt keine Schraube übrig, wenn alles wieder zusammengebaut ist...


    SelespeedDriver - Davon habe ich auch schon gelesen. Teilweise sagen die Leute auch, dass das Klackern von den Injektoren kommt und völlig normal sei. Bei mir war es allerdings so penetrant, dass es kaum als "normal" bezeichnet werden kann.

    Peterle Falls du dein Geräusch einmal vergleichen willst, hier ein Post von mir auf Reddit mit Video: https://www.reddit.com/r/AlfaR…hat_noise_is_should_i_be/


    (ein Upload des Videos hier im Forum hat nicht geklappt, da die Dateiendung nicht akzeptiert wurde. Ich hoffe die Verlinkung verstösst nicht gegen irgendwelche Vorschriften.)


    Gestern habe ich den Selvio bei der Werkstatt abgestellt und den Tonale als Ersatzwagen mitgenommen. Es gibt nichts, was mir am Tonale besser gefällt als am Stelvio, ausser vielleicht die induktive Ladestation, welche bei meinem 2019er Modell noch fehlt.


    Grüsse swizz

  • Mir wurde am Samstag gesagt, dass das "Klappern" auch von den Spannern der Steuerketten kommen kann.

    Hat wohl die gleichen Symptome.

    Da das Klackern nach ein paar Minuten verschwindet, kann es die Kette nicht sein, da würde es permanent bleiben. (Oder, Fabri?)

    Interessant ist, dass meiner nicht mal 20k km drauf hat und sich so anhört.

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

    • Offizieller Beitrag

    Wenn meine Giulia länger stand dann klackert sie auch kurze Zeit beim Kaltstart. Das verschwindet dann nach kurzer Zeit wieder. :wink:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Wenn meine Giulia länger stand dann klackert sie auch kurze Zeit beim Kaltstart. Das verschwindet dann nach kurzer Zeit wieder. :wink:

    Was heißt in dem Zusammenhang kurze Zeit?

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Wenn meine Giulia länger stand dann klackert sie auch kurze Zeit beim Kaltstart. Das verschwindet dann nach kurzer Zeit wieder. :wink:

    korrekt und ist "normal", nach längerer Standzeit, da sich das Öl aus dem "ZK" "verschwindet" und dann beim anlassen, erstmal Öldruck aufgebaut werden muss und die Hydros mit Öl zu versorgen..

    Sollte dann, also das "klackern", dann nach wenigen Sekunden weg sein....


    Und ja, die Direkteinspritzer sind "lauter" also das "tickern" als bei einem "normalen" Benzinern, am schlimmsten ist es bei den VAG Motoren,

    da glaubt mann immer, dass da ein Diesel werkelt..

    Hat auch was mit dem Raildruck zu tun, je höher dieser ist, des mehr "tickern"..aber klackern, sollte es dennoch nicht..


    Sprich, ein Direkteinspritzer, wird nie so ruhig und leise laufen, wir ein Saugmotor..

  • wenige Sekunden....

    Ne, hier bei mir ist das deutlich länger. Ich nehme mal die Zeit.

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Hallo Zusammen


    Kleines Update: Es werden alle Hydrostössel ersetzt, also alle 24 Stück. Wieviele "defekt" sind, weiss ich leider nicht.


    Während der Reparaturarbeiten ist noch eine spröde Hardyscheibe zum Vorschein gekommen. OEM lässt sich dieses Teil allerdings nur mit der kompletten Kardanwelle bestellen und austauschen. Und auch der Kühler ist etwas undicht.


    Kostenpunkt: Umgerechnet nochmal zusätzliche 6100 Euro.


    Der absolute Wahnsinn, was hier alles anfällt bei einem Stelvio Q mit knapp 50'000 km. Es geht hier um Reparaturen welche mehr als 20K (!!!) Euro kosten. Zum Glück übernimmt auch hier die Occasionsgarantie. Müsste ich selbst für die Kosten aufkommen, wäre das Auto direkt auf dem Marktplatz gelandet.


    Ob das "Klackern" mit dem Wechsel der Hydrostössel tatsächlich weg ist, zeigt sich auch erst dann, wenn das Fahrzeug wieder eine Woche gestanden ist.


    Einerseits bin ich glücklich, dass alles auf Garantie repariert wird. Andererseits habe ich Sorge, dass weitere Probleme nicht lange auf sich warten lassen..




    Grüsse swizz

    • Offizieller Beitrag

    Na ich bin gespannt aufs Ergebnis. :wink:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Es gibt Quellen dort gibt es die Hardyscheiben einzeln ;). Kühler muss man auch nicht Original nehmen.


    Es gab schon ganz viele Motoren die sind gar nicht mehr gelaufen, nachdem man die zerrissen hat und wieder zusammen gewürfelt ;)

  • Keine Ahnung was die Hydros kosten, aber die Arbeit wird hier den größten Posten auf der Rechnung machen.

    Denke mal Motor und Getriebe muss auch raus.

    Die Hydros sind tatsächlich der kleinste Betrag. Um die Hydros zu erneuern muss die Motoreinheit samt Getriebe raus. Die Steuerkette sitzt hier Getriebeseitig und muss zum erneuern der Hydros demontiert werden. In dem Zuge machen die wohl auch eine neue rein.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Da das Klackern nach ein paar Minuten verschwindet, kann es die Kette nicht sein, da würde es permanent bleiben. (Oder, Fabri?)

    Interessant ist, dass meiner nicht mal 20k km drauf hat und sich so anhört.

    Kette würde rasseln statt klackern. Dies ist ein klackern im „Takt“

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.


  • Puh, das ist echt ein Brett.

    Die Sache mit den Hardyscheiben ist allerdings keine Unbekannte, und kommt auch bei den "kleineren" Motoren bei der Laufleistung vor. Hier liest man jedenfalls von dem ein oder anderem Einzelfall. Dass Stellantis allerdings immer noch die komplette Kardanwelle mittauschen will, obwohl mittlerweile selbst im freien Zubehör verstärkte Hardyscheiben einzeln erhältlich sind, ist nach wie vor der größte Bullsh*t.


    Gruß

    Tutto passa.

  • Es gibt Quellen dort gibt es die Hardyscheiben einzeln ;). Kühler muss man auch nicht Original nehmen.


    Es gab schon ganz viele Motoren die sind gar nicht mehr gelaufen, nachdem man die zerrissen hat und wieder zusammen gewürfelt ;)

    Das hatte der Werkstattleiter ebenfalls erwähnt am Telefon. Das Problem ist, dass wenn es über die Versicherung / Garantie abgewickelt wird, ausschliesslich Originalteile verwendet werden dürfen. Da die Versicherung übernimmt, habe ich ehrlich gesagt kein Problem damit. Wahnsinn ist es natürlich trotzdem, da die Teile teilweise identisch sind, einfach Faktor X mehr kosten. Dafür hat man dann das Logo des Herstellers irgendwo ersichtlich tief im inneren des Autos wo es sowieso kein Mensch sieht.


    Ich hoffe nicht... Wobei, wenn es dann ein komplett neues Aggregat gibt, why not :joint:

    he mit den Hardyscheiben ist allerdings keine Unbekannte, und kommt auch bei den "kleineren" Motoren bei der Laufleistung vor. Hier liest man jedenfalls von dem ein oder anderem Einzelfall. Dass Stellantis allerdings immer noch die komplette Kardanwelle mittauschen will, obwohl mittlerweile selbst im freien Zubehör verstärkte Hardyscheiben einzeln erhältlich sind, ist nach wie vor der größte Bullsh*t.

    Wirklich eine Sauerei... Die Strategie dabei ist mir völlig unklar. Gibt eh schon wenige Alfisti, dann werden die auch noch so zur Kasse gebeten...

    gespannt aufs Ergebn

    Ohja, ich auch... Ich hoffe, das ich das Auto spätestens morgen Abend abholen kann. Gott gebe, dass es klebe..


    Grüsse swizz

  • Liebe Alfisti


    Heute um ca. 14:00 Uhr kam der erlösende Anruf - Soweit alles nach Plan verlaufen, Fahrzeug ist um ca. 15:00 Uhr abholbereit.


    In der Werkstatt angekommen sah ich den frisch gereinigten Stelvio in seinem rosso competizione, ich habe mich gerade nochmal neu verliebt.


    Jedenfalls wurden mir vor Ort diverse Fotos der Reparatur gezeigt, welche auch als Dokumentation für die Versicherung dienten.


    Folgendes wurde abschliessend ersetzt:


    - Diverse Dichtungen

    - Ölfilter

    - 12 kleine Hydrostössel

    - 12 grosse Hydrostössel

    - sämtliche Ketten und Spanner

    - einer von zwei Ladeluftkühlern

    - Kardanwelle inkl. Hardyscheibe

    - Neues Ventil für Klappensteuerung


    Für die Nachvollziehbarkeit der History habe ich eine Kopie sämtlicher Belege erhalten. Die Gesamtkosten für den Spass belaufen sich auf umgerechnet 22'840.- Euro inkl. Mehrwertsteuer. Davon 2'070.- Euro Selbstbehalt, was für ein ROI.


    Aktuell fühle ich mich, als hätte ich einen halben Neuwagen erhalten, unfassbar.


    Die knapp 70km Fahrt nach Hause waren sehr geschmeidig, Gaspedal nur sanft berührt, einfach nur die Fahrt genossen und das Auto geschont.


    Insbesondere das Gefühl, nach einer Woche Tonale wieder den Stelvio zu haben, oh mein Gott... Für mich wie Tag und Nacht. Viel Technik Schnickschnack gegen pure Emotionen.


    Jetzt hoffe ich erstmal, dass die nächsten Tage alles so bleibt wie es ist und keine Lämpchen aufleuchten oder anderweitige Geräusche auftreten.


    Das Klackern, welches nach dem warmfahren nur noch sehr leise zu hören war, konnte ich bis jetzt in der Form nicht mehr wahrnehmen. Habe also wirklich Hoffnung, dass das Klackern definitiv weg ist.


    Grüsse swizz

  • moin

    Da meine Q auch unüberhörbares klackern von sich gibt: wie funktioniert das mit der occasion Garantie?

    Meine ist bj 2022 und hat erst 20k runter.

    Ich vermute Vertrags Werkstatt ist ein Muss. Was noch, dass ich zumindest gegen checken lassen kann?

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

    • Offizieller Beitrag

    Hab heute beim Kaltstart extra genau hingehört.

    Start, Auto röhrt, dann klackert es. Maximal 30sek. Dann ist Ruhe. :wink:


    Schön das alles in der Werkstatt geklappt hat. Mussten Motor und Getriebe raus?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • moin

    Da meine Q auch unüberhörbares klackern von sich gibt: wie funktioniert das mit der occasion Garantie?

    Meine ist bj 2022 und hat erst 20k runter.

    Ich vermute Vertrags Werkstatt ist ein Muss. Was noch, dass ich zumindest gegen checken lassen kann?

    Bei uns in der Schweiz bieten die Autoverkäufer oft eine Occasionsgarantie mit an, welche sich Quality1 nennt. Diese Versicherung ist unabhängig von den Fahrzeugherstellern / Werkstätten. Die bieten da unterschiedliche Pakete an, gibt 3-4 Stufen meine ich. In meinem Paket sind natürlich nicht per Zufall Motor und Getriebe gedeckt.


    Das angenehme ist, dass ich auf die neuen Teile nun ebenfalls wieder zwei Jahre Garantie habe gemäss Vertragswerkstatt. Daher ist es vermutlich schon sinnvoll, sich an eine Vertragswerkstatt zu wenden? Vielleicht geben aber auch freie Werkstätten Garantie auf Arbeit / Teile? Hast du keine Garantie mehr in irgendeiner Form bzw. gibt es nur die Herstellergarantie welche in DE zwei Jahre dauert?


    Ist schon krass, 20K km und erst 3-4 Jahre alt... Ich denke aber dass du es relativ entspannt nehmen kannst, zumindest zeitlich. Sowohl meine Werkstatt als auch der Versicherungsexperte, welcher das "Klackern" nach zwei Wochen Standzeit begutachtet hat (notwendig für definitive Übernahme der Kosten der Versicherung), waren der Meinung, dass ich problemlos weiterfahren kann. Und auch die Partnerwerkstatt, welche die Reparatur ausgeführt hat meinte heute bei der Übergabe, dass ich das Klackern vermutlich gar nie wahrgenommen hätte, wenn ich das Auto nicht nur am Wochenende fahren würde.

    Hab heute beim Kaltstart extra genau hingehört.

    Start, Auto röhrt, dann klackert es. Maximal 30sek. Dann ist Ruhe. :wink:


    Schön das alles in der Werkstatt geklappt hat. Mussten Motor und Getriebe raus?

    Perfekt! Ich denke so sollte es sein. Ich werde morgen wenn er komplett kalt ist auch nochmal genau darauf achten, wie es sich anhört vom Kaltstart bis zum normalen Leerlauf.


    Danke, bin auch wirklich happy bis jetzt. Motor und Getriebe musste komplett raus. Habe zwei Bilder angehängt, sind allerdings vom Monitor abfotografiert. Wenn ich es richtig verstehe lag Fabri da goldrichtig mit seiner Aussage.


    Grüsse swizz