Kaufberatung Alfa 159 2.4 / 1.9 Jtdm

  • Hallo Leute,

    ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Alltagsauto (Diesel) und stehe vor der Entscheidung zwischen zwei Alfa 159. Beide sind schon etwas älter und haben einige Kilometer auf der Uhr. Reparaturen an Verschleißteilen sind für mich kein Problem, trotzdem möchte ich natürlich keinen reinen Problemfall kaufen.


    Folgende Fahrzeuge stehen aktuell zur Auswahl:


    1. Alfa 159 SW 1.9 JTDm TI


    150 PS, Bj. 2008


    245.000 km


    laut Besitzer: Kupplung, Zahnriemen etc. bereits neu gemacht


    schöne Lederausstattung




    2. Alfa 159 Limousine 2.4 JTDm Q4


    210 PS, Bj. 2008


    205.000km


    (angeblich) sofort fahrbereit, keinerlei Probleme


    Ausstattung eher Basis, aber für mich im Alltag nicht so wichtig – zur Not findet man ja immer wieder Schlachter mit Vollausstattung





    Meine bisherigen Erfahrungen:

    Ich hatte schon einige Alfas mit den 4-Zylinder-JTD-Motoren (Mito 1.6 JTDm, GT 1.9 JTDm 170 PS, 147 1.9 JTDm). Mit denen war ich eigentlich zufrieden, klar – AGR-Probleme hier und da, aber nichts Dramatisches.


    Fragen zum 2.4:


    Ich finde den 5-Zylinder extrem interessant, vor allem weil der Wagen ursprünglich aus Italien kommt → also kein Rost.


    Allerdings habe ich öfter gehört, dass die 2.4er Probleme mit Rissen am Zylinderkopf haben sollen. Ist das wirklich ein Thema? Kann man das bei einer Probefahrt überhaupt erkennen?


    Und stimmt es, dass die 210-PS-Version (im Vergleich zur älteren 200-PS-Version) in einigen Punkten verbessert wurde?


    Bin gespannt auf Meinungen.


    Liebe Grüße

  • zyon

    Hat den Titel des Themas von „Kaufveratung Alfa 159 2.4 / 1.9 Jtdm“ zu „Kaufberatung Alfa 159 2.4 / 1.9 Jtdm“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Guten Tag und willkommen im ARP.

    Mach doch mal den Umweg über die Vorstellungsrunde

    ;)


    Hier in dem Bereich „Kaufberatung“ und im Werkstattbereich stehen ganz viele Antworten zu deinen Fragen. Da findest du schon reichlich Lesestoff.

    Alfa, was sonst ...

  • Italien bedeutet nicht ausschließlich Amalfiküste und Ligurien, du hast da auch jede Menge Alpen bei, dort wird auch gesalzen :D Rost ist ehr die Frage nach Unterbodeninstandhaltung, aber drunterschauen ist bei jedem Kauf eh pflicht.


    Zum 2.4er, weil ich einen Brera damit fahre: Ja, Risse im Kopf sind ein Problem. Nein, das kann man pauschal beim probefahren nicht sagen. Wir haben die Risse auch nur entdeckt, weil wir mal auf Verdacht durchs Injektorenloch mit dem Boroskop geschaut haben. Es KANN sein, dass du die Risse merkst wenn er qualmt oder unsauber läuft, muss aber nicht, wie gesagt, meiner war bei der Probefahrt komplett unauffällig, hat dann aber Risse im Sichtbild gezeigt.


    Stichwort Injektoren: Meine brauchten dringend ein Ultraschallbad, und die Dichtungen sind nicht immer so ganz frisch, aber das hörst/riechst du.


    AGR ist halt AGR, aber das kann man mit einem Reparatursatz eigentlich recht nachhaltig beheben :) Im Zusammenhang mit AGR sollten auch Swirlklappen ein Begriff sein, auch so ein Punkt, der sich ebenfalls nachhaltig beheben lässt.


    Schau dass der Zahnriemen nicht mit Strichmännchenmethode sondern Absteckwerkzeug gewechselt wurde, wenn er überhaupt gewechselt wurde, guck ob die Kurbelgehäuseentlüftung babbig ist, schau dir das Öl an. Schau dir v.A. den vorderen Hilfsrahmen an. Schau, öb der Ölkühler dicht ist, oder ob es da rund um den ein-ausfluss schlammig ist, die Kühler gibts nichtmehr neu, müssten dann also gelötet werden. Hast du AlfaOBD oder nen Gutmann, nimm den mit, lies das ding mal aus. Die richtigen Werte für Einspritzdruck, etc weis ich nicht, da ist Fabri der Experte, der wird das aber auf einen Blick bestimmen können und eine Meinung dazu haben die du beachten solltest. Auf Ihn solltest du mmn generell hören, wenns um den 2.4er geht :thumbup:


    An sonsten: Krümmer anschauen/anhören, kriegt gern mal nen Riss. Rüttel mal am Auspuff, der ist sehr schwer und die Haltegummis brauchen alle paar Jahre mal liebe. Am Brera sind die z.B. teilweise richtig A*sch zu tauschen, da musst du dann die Heckstoßstange abnehmen, kann beim 159er ähnlich sein, außer du hast die schmalsten Hände östlich des Mississippi.

    Wie springt er an, ist super wichtig. Unbedingt den Kaltstart machen, wenn du ankommst und der Wagen läuft schon: immer schwierig. Der Wagen sollte kalt starten. Startet er sauber? Ruckelt er? Motorlager anschauen. Servolenkung mal ganz in beide Richtungen einschlagen. Knackt es oder macht es andere komische Geräusche (Surren, brummen, rattern?)
    Schau dir mal die Befestigungen der Bremsleitungen an, wenn die an der Vorderachse durchrosten liegt die Bremsleitung auf der Welle und scheuert sich auf, frag mich wie ich es im fließenden Stadtverkehr rausgefunden habe :|


    Aber ich bin nur Laie, da gibts andere wie wissen viiiiiel mehr

  • Beim 159 muss die Stoßstange nicht ab um die Gummis zu tauschen. Warum sollte man die aber tauschen ? Die haben beim 159 länger gehalten als der Auspuff. Der ESD musste nach 15 Jahren getauscht werden. Die Gummis sahen aus wie neu und sind immer ich drunter. Einzig wegen Umbau auf Dublex mussten rechts halt neue samt 2.4er Hitzeblech drunter.


    Bei meinem Spider genau das gleiche. Das Y Rohr war samt den ESD's durch. Die Gummis sehe. Aus wie neu. Aber auch beim Spider muss die Stoßstange nicht unbedingt ab. Die Halter sind ca 4 cm zuang. Also kürzen und fertig. Die Gummis können nicht abfallen, da die Aufhängung der ESD garnicht so weit nach hinten geht und selbst einen Anschlag hat.


    Sollte das AGR hinüber sein, ausprogrammieren und glücklich sein. Oder halt für ca 40€ ein neues rein.


    Beim 1.9er, sollte es ein Serie 1 .Modell von 2008 sein, gibt es keine Swirllklappen. Ein weiterer Riesenvorteil des 1.oers ist einfach die Ersatzteilversorgung. Der Motor wurde bei Opel sehr häufig verbaut.

    Und aus eigener Erfahrung, man kommt auf Langstrecke bei gleicher Fahrweise ca 200km weiter als mit dem 2.4er und das obwohl im 1.9er 1 Person mehr drin war und ein Kombi ist der auch noch vollgeladen war und breitere Reifen hatte.

  • Bei meinem Brera sind schon 2 Haltegummis unter der Stoßstange verrottet, konnte ich durch bloße Berührung zerbröseln, aber gut dass es beim 159er so geht bzw nicht immer notwendig ist. Ich bin auch nur Erfahrungswert mit Sample Size 1 :)

  • hallo leute ich danke auch für die erfahrungen.


    Ich habe versucht einen 1.9er und 2.0 jtdm herzubekommen aber leider waren die nichts bei der Besichtigung und die Verkäufer waren auch nicht kooperativ.


    Nun heute abend eine 2.4 geholt. Herzklopfen bis jetzt aber fährt sich wunderbar. Der vorbesitzer hat alles intakt gehalten, immer alles sauber repariert und die schwellern wurden vor 1 Jahr auch professionell hergerichtet das kann man deutlich erkennen und er hatte sogar Bilder von allen Arbeiten.


    Der war mir sympathisch und hat nichts verborgen was sogar noch zu machen ist. Also hab ich es mal gewagt und geholt.


    Danke euch vielmals.

  • ...

    Der war mir sympathisch und hat nichts verborgen was sogar noch zu machen ist. Also hab ich es mal gewagt und geholt.


    Danke euch vielmals.

    Glückwunsch - und genau richtig vorgegangen: bei Gebrauchten sollte man imho (fast) mehr auf den Verkäufer/Anbieter/Besitzer achten als auf das Auto. :joint:

  • Naja, das übliche AGR Thema, dadurch die Ansaugbrücke total zugerußt, dann musste ich ständig länger über die Autobahn fahren, als ich eigentlich musste, da er den DPF regeneriert hat, Verbrauch lag bei gut 9 Litern, was auch nicht wirklich sparsam war...hatte vorher den 1,9er im 156iger, der lief total unauffällig, vom nagelnden Sound einmal abgesehen...

    LG

    Daniel

  • Uff, ja gut AGR ist so ne Sache, aber da gibt es Ja Mittel und Wege. Mir macht beim 2.4er der Kopf halt immer bisschen Bauchweh, Risse sind da keine Seltenheit. Fabri hatte mal vor 4 Jahren hier Fotos hochgeladen wie die aussehen können, das schon Übel.


    Bisher habe ich nur sehr limitierte Erfahrung mit meinem 2.4er, aber bis auf ein kleines Elektronikproblem (motorunabhängig) ist er super zuverlässig und auf die ersten 1000km die ich Ihn jetzt gefahren bin bin ich bei 6.8 Liter verbrauch gelandet. Ist jetzt nicht wenig, aber viel sieht in meinen Augen auch anders aus :)


    1.9er hat halt den Opelvorteil, da kriegst du wahnsinnig viele Teile für recht günstig. Für den 2.4er muss man manchmal echt graben ?(

  • Risse treten oftmals erstmals ab ca. 140000km auf. Bin mir aber mittlerweile sicher das viele bereits mit Rissen unterwegs sind, diese aber nicht wahrnehmen da Motor entweder geschont gefahren wird oder die Risse nicht ganz durch sind. So lange auch die typischen Fehler zu Rissen nicht aktiv vorhanden sind würde ich mir auch kein Kopf darüber zerbrechen. Wenn aber größere „op‘s“ anstehen ist es sinnvoll den Kopf zu checken um Folgeschäden aus Zeit und Geldtechnischer Sicht mit einkalkulieren zu können.

    Beim 2.4er keine Wartungsstaus verursachen. Eher eicht vorziehen wenn er nicht in seinem Revier unterwegs ist. AGR und Swirlklappen sind ein muss. DPF alles was über 200000km ist, muss beobachtet werden wenn die Laufleistung der Regenerationen unter 400km Mittelwert fallen.


    Ansonsten ist der 2.4er ein guter Motor. Was Ersatzteile für den Motor betrifft kann mit ruhigem gewissen mit (außer ein paar Komponenten) auf die 1.9er Opel Schiene zurückgegriffen werden. Spart einiges an Geld.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.